Otmar Hasler

liechtensteinischer Politiker und Regierungschef des Fürstentums Liechtenstein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2007 um 21:42 Uhr durch Bush84 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Otmar Hasler (* 28. September 1953 im liechtensteinischen Gamprin/Bendern) ist seit April 2001 Regierungschef des Fürstentums Liechtenstein. Er übernahm am 5. April 2001 das Amt seines Vorgängers Mario Frick.Datei:B-fl-staat-regierung-hasler o portrait.jpg

Otmar Hasler hat an der Universität Fribourg (Schweiz) studiert und mit dem Sekundarlehrerdiplom abgeschlossen. Von 1979 bis 2001 war er anschliessend als Lehrer an der Sekundarschule Eschen tätig. Otmar Hasler ist mit Traudi Hasler (geb. Hilti) verheiratet und Vater von vier Kindern. Vor seiner Wahl zum Regierungschef des Fürstentums Liechtenstein hatte Otmar Hasler verschiedene politische Ämter inne und war unter anderem von 1989 bis 2001 Abgeordneter im liechtensteinischen Parlament. Zudem war er Landtagsvizepräsident und Landtagspräsident. Zwischen 1993 und 1995 wirkte er darüber hinaus als Präsident der Fortschrittlichen Bürgerpartei in Liechtenstein sowie seit 1993 als Mitglied des Präsidiums.

Am 5. April 2001 übernahm Otmar Hasler die Regierungsgeschäfte von Amtsvorgänger Dr. Mario Frick (Vaterländische Union, VU), nachdem die Fortschrittliche Bürgerpartei bei den liechtensteinischen Parlamentswahlen im Februar 2001 mit einem Stimmenanteil von 49.9 Prozent 13 von 25 Parlamentssitzen erlangen konnte. Bei den Parlamentswahlen vom 11./13. März 2005 konnte die Fortschrittliche Bürgerpartei mit Regierungschef Otmar Hasler trotz Stimmenverlusten den höchsten Stimmenanteil der Parteien erzielen, verlor aber die absolute Mehrheit im Parlament.

In seiner Amtszeit von 2001 bis 2005 hatte Otmar Hasler die Regierungsressorts (vergleichbar mit Ministerien) Präsidium, Finanzen, Bauwesen sowie Familie und Gleichstellung inne. Zentraler Arbeitschwerpunkt der ersten Amtszeit bildete der Finanzplatz Liechtenstein, der auf der Basis der von der Vorgängerregierung in die Wege geleiteten Reformen erneuert und internationalen Standards angepasst wurde. Es wurden weitere Gesetzes-Revisionen vorgenommen und eine Finanzmarktaufsicht geschaffen. Des Weiteren hat Regierungschef Hasler einen Imageprozess initiiert und die auberginefarbene ‚Dachmarke Liechtenstein’ eingeführt. Weitere Schwerpunkte der ersten Amtszeit waren der Ausbau der internationalen Vernetzung Liechtensteins sowie der Versuch, in einer Gesundheitsreform die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen zu stabilisieren. Im Jahr 2003 hat die liechtensteinische Bevölkerung einer stark umstrittenen Initiative des Fürstenhauses zur Änderung der liechtensteinischen Verfassung zugestimmt, welche die Rechte des Monarchen stärkte und die Volksrechte schwächte. Die Fortschrittliche Bürgerpartei und Regierungschef Hasler hatten sich, anders als die anderen Parteien und entgegen früheren Positionen, bedingungslos für die Initiative ausgesprochen. In seiner zweiten Amtszeit hat Regierungschef Otmar Hasler die Ressorts Präsidium, Finanzen und Bauwesen inne. Er führt als Regierungschef die im April 2005 eingesetzte Koalitionsregierung von FBP und VU.

Siehe auch