Der Šarplaninac (sprich: Schár-planí-natz) ist eine von der FCI (Nr.41, Gr.2, Sek.2) anerkannte Hunderasse aus Serbien und Montenegro und Mazedonien.
Šarplaninac | |
---|---|
![]() | |
FCI - Standard Nr. 41 | |
Patronat | Mazedonien/Serbien und Montenegro |
Klassifikation FCI |
|
Rassenamen laut FCI | Jugoslovenski Ovčarski pas - Šarplaninac (Jugoslawischer Hirtenhund - Šarplaninac) |
Andere Namen | Pas-Šarplaninac, Istrischer Schäferhund, Illyrischer Schäferhund |
Widerristhöhe | 65-80 cm |
Gewicht | 45-60 kg |
Liste der Hunderassen |
Herkunft und Geschichtliches
Der Šarplaninac ist eine über die Jahrhunderte entstandene Rasse, die die Hirten im Bereich Kosovos und Makedoniens als Herdenschutzhund begleitete. Er wurde benannt nach dem Gebirge "Sharr" an der Grenze zwischen Kosovo und die Republik Makedonien. Die Registrierung erfolgte 1939 bei der FCI, obwohl der erste offizielle Standard bereits 1930 aufgestellt wurde. 1956 erhielt die Rasse den Namen Sharrplaninac, sie verbreitete sich aber erst nach 1970 in Europa. Bis zu dieser Zeit war die Ausfuhr verboten.
Beschreibung
Der Šarplaninac ist mit bis zu 80 cm Größe und 60 kg Gewicht ein mächtiger Hund, langstockhaarig mit reichlich Unterwolle, in grau lohfarben und schwarz. Die Ohren sind klein herabhängend.
Wesen
Wie alle Herdenschutzhunde recht eigenwillig und gewohnt Entscheidungen selber zu treffen. Er ist gutmütig, so lange es geht, treu, arbeitsfreudig. Die Erziehung erfordert Fingerspitzengefühl, besonders jenseits seines angestammten Aufgabengebiets, was heute mehr denn je der Fall ist. Der Hund war in seiner Heimat oft sehr lange Zeit mit seiner Herde allein und völlig auf sich gestellt. Der Name "Wolfstöter", so nennen ihn die Einheimischen heute noch, kommt nicht von ungefähr. Man soll es deutlich sagen: Dieser Hund gehört nur in erfahrene und konsequente Hände, alles andere ist sinnlos.