Zum Inhalt springen

UEFA Conference League 2025/26

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2025 um 21:53 Uhr durch Elephant1989 (Diskussion | Beiträge) (Playoffs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
UEFA Conference League 2025/26
Logo der UEFA Conference League
Beginn 10. Juli 2025
Finale 27. Mai 2026
Finalstadion RB Arena, Leipzig
Mannschaften 36 (im Hauptwettbewerb)
UEFA Conference League 2024/25
UEFA Europa League 2025/26
Das Finale ist in der RB Arena in Leipzig geplant.

Die UEFA Conference League 2025/26 ist die fünfte Auflage des drittwichtigsten Wettbewerbs für europäische Fußballvereine. An diesem Wettbewerb nehmen voraussichtlich 157 Mannschaften aus 55 Landesverbänden der UEFA teil. Das Endspiel soll am 27. Mai 2026 in der RB Arena in Leipzig stattfinden.[1]

Der Gewinner der UEFA Conference League erhält einen Platz in der Ligaphase der UEFA Europa League 2026/27.

Zugangsliste

Die Einteilung in die einzelnen Qualifikationsrunden bestimmt sich nach der (vorläufigen) Zugangsliste der UEFA. Die Reihenfolge der Verbände resultiert hierbei aus den Verbandskoeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2023/24 und ergibt sich aus den Verbands-Koeffizienten der fünf Spielzeiten von 2019/20 bis 2023/24. Wenn sich der Pokalsieger eines Landesverbandes für die UEFA Champions League 2025/26 oder UEFA Europa League 2025/26 qualifiziert, bekommt die nächstbeste Mannschaft aus der nationalen Liga den schlechtestmöglichen Startplatz dieses Verbands in der Qualifikation, während die anderen Teams dementsprechend aufrücken und den nächstbesseren Startplatz übernehmen. Soweit ein Verein keine Zulassung für die UEFA-Wettbewerbe erhält, rückt das in der nationalen Liga nächstbeste Team nach.

Die nachfolgende Tabelle zeigt hierzu an, in welcher Qualifikationsrunde der Conference League die Pokalsieger (CW) und die anhand ihrer Platzierung in den nationalen Ligen qualifizierten Teams starten. In England erhält der Ligapokalsieger (LCW) anstatt des Sechstplatzierten einen Startplatz. In den Niederlanden, Belgien, Österreich, Dänemark, Bulgarien, Slowakei, Finnland, Nordirland, Wales und San Marino erhält der Playoff-Sieger (P) der nationalen Liga anstatt des Zweit-, Dritt- oder Viertplatzierten einen Startplatz.

Platz Land Playoffs Q3 Q2 Q1
1. England England CW (1)
2. Italien Italien 6.
3. Spanien Spanien 8. (2)
4. Deutschland Deutschland 6.
5. Frankreich Frankreich 7. (2)
6. Niederlande Niederlande P
7. Portugal Portugal 5. (2)
8. Belgien Belgien P
9. Turkei Türkei 5. (2)
10. Tschechien Tschechien 4.
11. Schottland Schottland 4.
12. Schweiz Schweiz 5. (2)
13. Osterreich Österreich 3. / P
14. Norwegen Norwegen 3. / 4.
15. Griechenland Griechenland 4. / 5. (2)
16. Danemark Dänemark 3. / P  (2)
17. Israel Israel 3. / 4. (2)
18. Ukraine Ukraine 2. / 4. (2)
19. Serbien Serbien 3. / 5. (3)
20. Kroatien Kroatien 3. / 4. (2)
21. Polen Polen 2. / 3.
22. Russland Russland (4)
23. Zypern Republik Zypern 2. / 3.
24. Ungarn Ungarn 2. / 4. (2)
25. Schweden Schweden 2. / 3.
26. Rumänien Rumänien 3. / 4. (2) (5)
27. Bulgarien Bulgarien 3. / P (2)
28. Aserbaidschan Aserbaidschan 2. / 3.
29. Slowakei Slowakei 2. / 5.  (6)
30. Slowenien Slowenien 2. 3.
31. Moldau Republik Moldau 3. (2) 4.
32. Kosovo Kosovo 2. 3.
33. Kasachstan Kasachstan 2. 4. (2)
34. Finnland Finnland 3. / P  (2)
35. Irland Irland 2. (7) 3.
36. Armenien Armenien 2. (2) 3. / 4.
37. Lettland Lettland CW 3. / 5.  (8) (9)
38. Faroer Färöer CW 2. / 3.
39. Bosnien und Herzegowina Bosnien & H. CW (4) 2. / 4. (8)
40. Liechtenstein Liechtenstein CW (4)
41. Island Island CW (4) 2. / 3.
42. Nordirland Nordirland CW  (4) 2. / P
43. Luxemburg Luxemburg 2. (2) (4) 3. / 4.
44. Litauen Litauen CW  (4) 2. / 3.
45. Malta Malta CW (10) 2. / 3.
46. Georgien Georgien CW (10) 2. / 3.
47. Albanien Albanien CW (7) 2. / 3.
48. Estland Estland CW / 3. / 4. (8)
49. Belarus Belarus CW / 3. / 4. (8)
50. Nordmazedonien Nordmazedonien CW / 2. / 3.
51. Andorra Andorra 2. / 3. (2)
52. Wales Wales 2. (2) / P.
53. Montenegro Montenegro CW / 3. (11)
54. GibraltarGibraltar Gibraltar CW / 2.
55. San Marino San Marino 2. (2) / P
(1) 
Crystal Palace wurde von der UEFA die Lizenz für die Europa League verweigert, da sowohl Olympique Lyon als auch Crystal Palace vor dem Stichtag der Zulassung demselben Investor gehörten. Da die Engländer die schlechtere Platzierung in der Liga hatten, mussten sie in die Conference League absteigen. Den freien Platz in der Europa League übernimmt der eigentliche Conference-League-Teilnehmer Nottingham Forest[2].
(2) 
Da sich der Pokalsieger bereits über seinen Platz in der nationalen Liga für die Champions League oder Europa League qualifiziert hat, rücken alle nachfolgenden Teilnehmer des Landes einen Platz auf und der letzte freie Platz geht an den bestplatzierten Verein aus der Meisterschaft, der bislang noch keinen Platz in den europäischen Wettbewerben hat.
(3) 
Der Viertplatzierte OFK Belgrad erhielt keine UEFA-Lizenz. Der Fünftplatzierte FK Radnički Kragujevac übernimmt den freigewordenen Platz.
(4) 
Russland ist wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine gesperrt. Da die Sperre auf dem UEFA-Kongress am 3. April 2025 in Belgrad nicht aufgehoben worden ist, bleibt die Sperre bestehen. Deshalb rücken die Pokalsieger bzw. deren Nachrücker der Verbände auf Platz 39–44 in die zweite Qualifikationsrunde.
(5) 
Keines der Teams aus Rumänien, welches einen der europäischen Play-off-Plätze belegte, erhielt eine UEFA-Lizenz, sodass der letzte Platz in der Conference League an das viertplatzierte Team weitergegeben wurde.
(6) 
Der slowakische Verein DAC Dunajská Streda wurde von der UEFA ausgeschlossen. Der Verein wurde ausgeschlossen, da der Besitzer auch den ungarischen Verein Győri ETO FC besitzt. Laut UEFA-Regeln darf aber nur ein Verein einer Institution im gleichen Wettbewerb teilnehmen. Beide Mannschaften wurden in der heimischen Liga Vierter, wodurch die bessere Platzierung von Ungarn in der UEFA-5-Jahreswertung den Ausschlag gab. Nachrücker ist der Fünftplatzierte der slowakischen Liga FC Košice.[3][4]
(7) 
Der irische Pokalsieger Drogheda United wurde von der UEFA von der Conference League ausgeschlossen, da sowohl Drogheda als auch der dänische Verein Silkeborg IF den gleichen Investoren gehört. Die Iren wurden ausgeschlossen, weil sie in der abgelaufenen Saison eine schlechtere Saisonplatzierung hatten. Da die Nachmeldefrist bereits abgelaufen war, nehmen nur drei irische Klubs am internationalen Geschäft teil. Trotzdem wird der Klubkoeffizient durch vier Vereine ermittelt. Die freigewordenen Startplätze in der zweiten Qualifikationsrunde übernehmen der Zweitplatzierte der irischen Liga Shamrock Rovers und der albanische Pokalsieger Dinamo City.[5][6]
(8) 
Da der Pokalsieger auch über seinen Platz in der nationalen Liga einen der Plätze in der Conference League beansprucht hätte, rücken alle nachfolgenden Teilnehmer des Landes einen Platz auf und der letzte freie Platz geht an den bestplatzierten Verein aus der Meisterschaft, der bislang noch keinen Platz in den europäischen Wettbewerben hat.
(9) 
Da der Viertplatzierte Valmiera FC keine UEFA-Lizenz erhielt, rückt der Fünftplatzierte BFC Daugavpils nach.[7]
(10) 
Da sich der Gewinner der Conference League 2024/25 bereits über die Liga für das internationale Geschäft qualifiziert hat, rücken die Pokalsieger aus Malta und Georgien von der ersten in die zweite Qualifikationsrunde auf.
(11) 
Da der Zweitplatzierte OFK Petrovac keine UEFA-Lizenz erhielt, rückt der Drittplatzierte FK Sutjeska Nikšić nach.[8]

Termine

Für die Auslosungen und Spielrunden sind die folgenden Termine geplant:

Phase Runde Auslosung Hinspiel Rückspiel
Qualifikation 1. Qualifikationsrunde 17. Juni 2025 10. Juli 2025 17. Juli 2025
2. Qualifikationsrunde 18. Juni 2025 24. Juli 2025 31. Juli 2025
3. Qualifikationsrunde 21. Juli 2025 7. August 2025 14. August 2025
Playoff-Runde 4. August 2025 21. August 2025 28. August 2025
Ligaphase 1. Spieltag 29. August 2025 2. Oktober 2025
2. Spieltag 23. Oktober 2025
3. Spieltag 6. November 2025
4. Spieltag 27. November 2025
5. Spieltag 11. Dezember 2025
6. Spieltag 18. Dezember 2025
K.-o.-Phase K.-o.-Runden-Playoffs 30. Januar 2026 19. Februar 2026 26. Februar 2026
Achtelfinale 27. Februar 2026 12. März 2026 19. März 2026
Viertelfinale 9. April 2026 16. April 2026
Halbfinale 30. April 2026 7. Mai 2026
Finale 27. Mai 2026

Qualifikation

In der Auslosung der Spielpaarungen wurden die Teams mit dem höheren Klub-Koeffizienten (KK) der UEFA-Fünfjahreswertung 2023/24 gesetzt. Bei gleichem Klub-Koeffizienten bestimmte sich die Reihenfolge nach den von den Teams erzielten Wertungspunkten der Vorsaison bzw. der weiteren Vorjahre. Soweit zum Zeitpunkt der Auslosung der jeweiligen Qualifikationsrunde die vorhergehende Runde noch nicht abgeschlossen war, wurde für die Setzliste der höhere Wert der beiden Teams der jeweils ausstehenden Spielpaarungen angesetzt.

1. Qualifikationsrunde

An dieser Runde nahmen folgende 48 Mannschaften teil:

Gesamt Hinspiel Rückspiel
NSÍ Runavík Faroer 4:5 Finnland HJK Helsinki 4:0 0:5 n. V.
FC Torpedo Kutaissi Georgien 5:4 Kasachstan Ordabassy Schymkent 4:3 1:1
FK Željezničar Sarajevo Bosnien und Herzegowina 2:4 Slowenien FC Koper 1:1 1:3
Seinäjoen JK Finnland 1:4 Faroer KÍ Klaksvík 1:2 0:2
FC Nõmme Kalju Estland 2:1 Albanien FK Partizani Tirana 1:1 1:0 n. V.
SP Tre Fiori San Marino 1:5 Armenien FC Pjunik Jerewan 1:0 0:5
St Patrick’s Athletic Irland 3:0 Litauen FC Hegelmann 1:0 2:0
FK Dečić Tuzi Montenegro 3:2 Nordmazedonien Sileks Kratovo 2:0 1:2
FK Sutjeska Nikšić Montenegro 3:2 Belarus FK Dinamo Brest 1:2 2:0
Larne FC Nordirland 2:2
(4:2 i. E.)
Lettland FK Auda 0:0 2:2
FC Floriana Malta 5:3 Wales Haverfordwest County AFC 2:1 3:2
Torpedo Zhodina Belarus 4:0 Nordmazedonien Rabotnički Skopje 3:0 1:0
FC Bruno’s Magpies GibraltarGibraltar 3:7 Estland Paide Linnameeskond 2:3 1:4
FC Birkirkara Malta 1:3 Moldau Republik Petrocub Hîncești 1:0 0:3
Atlètic Club d’Escaldes Andorra 5:2 Luxemburg F91 Düdelingen 2:0 3:2
Valur Reykjavík Island 5:1 Estland FC Flora Tallinn 3:0 2:1
KF Malisheva Kosovo 0:9 Island Víkingur Reykjavík 0:1 0:8
RFC Union Luxemburg Luxemburg 1:3 Georgien FC Dila Gori 1:2 0:1
KS Vllaznia Shkodra Albanien 4:3 Lettland BFC Daugavpils 0:1 4:2
FC Urartu Jerewan Armenien 1:6 Belarus FK Njoman Hrodna 1:2 0:4
Vardar Skopje Nordmazedonien 15:2 1 San Marino SP La Fiorita 3:0 2:2
FK Kauno Žalgiris Litauen 4:1 Wales Pen-y-Bont FC 3:0 1:1
St Joseph’s FC GibraltarGibraltar 5:4 Nordirland Cliftonville FC 2:2 3:2 n. V.
FK Borac Banja Luka Bosnien und Herzegowina 3:4 Andorra FC Santa Coloma 1:4 2:0
1 
Das Heimrecht wurde nach der Ziehung getauscht

2. Qualifikationsrunde

An dieser Runde nahmen folgende 100 Mannschaften teil:

Champions-Weg

Insgesamt nahmen 12 der 14 Verlierer der 1. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League an dieser Runde teil. Zwei Mannschaften erhielten ein Freilos und traten direkt in der 3. Qualifikationsrunde an.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Levadia Tallinn Estland 3:2 Georgien FC Iberia 1999 Tiflis 1:0 2:2 n. V.
FK Žalgiris Vilnius Litauen 0:2 Nordirland Linfield FC 0:0 0:2
The New Saints FC Wales 0:2 Luxemburg FC Differdingen 03 0:1 0:1
NK Olimpija Ljubljana Slowenien 5:3 Andorra Inter Club d’Escaldes 4:2 1:1
FK Budućnost Podgorica Montenegro 1:2 Moldau Republik FC Milsami 0:0 1:2
FK Dinamo Minsk Belarus 0:3 Albanien KS Egnatia Rrogozhina 0:2 0:1

Platzierungsweg

Insgesamt nahmen 88 Teams am Platzierungsweg teil. Davon waren 24 die Sieger der 1. Runde.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Dundee United Schottland 2:0 Luxemburg FC UNA Strassen 1:0 1:0
Larne FC Nordirland 1:1
(5:4 i. E.)
Kosovo FC Prishtina 0:0 1:1 n. V.
FC Košice Slowakei 3:4 Belarus FK Njoman Hrodna 2:3 1:1
FC Vaduz Liechtenstein 3:1 Nordirland Dungannon Swifts 0:1 3:0 n. V.
Silkeborg IF Danemark 4:3 Island KA Akureyri 1:1 3:2 n. V.
Rosenborg Trondheim Norwegen 7:0 Litauen FK Banga 5:0 2:0
Atlètic Club d’Escaldes Andorra 2:3 Albanien Dinamo City 1:2 1:1
FK Austria Wien OsterreichÖsterreich 7:0 Georgien FC Spaeri Tiflis 2:0 5:0
KF Ballkani Kosovo 5:3 Malta FC Floriana 4:2 1:1
Viking Stavanger Norwegen 12:3 Slowenien FC Koper 7:0 5:3
AEK Athen Griechenland 1:0 Israel Hapoel Be’er Scheva 1:0 0:0
FC Pjunik Jerewan Armenien 3:4 Ungarn Győri ETO FC 2:1 1:3
Riga FC Lettland 5:4 Georgien FC Dila Gori 2:1 3:3
Raków Częstochowa Polen 6:1 Slowakei MŠK Žilina 3:0 3:1
Petrocub Hîncești Moldau Republik 1:6 Aserbaidschan Sabah FK 0:2 1:4
FC Ararat-Armenia Armenien 2:1 Rumänien Universitatea Cluj 0:0 2:1 n. V.
NK Varaždin Kroatien 2:3 Portugal CD Santa Clara 2:1 0:2
FK Kauno Žalgiris Litauen 3:2 Island Valur Reykjavík 1:1 2:1
Paksi FC Ungarn 2:1 Slowenien NK Maribor 1:0 1:1
KS Vllaznia Shkodra Albanien 4:5 Island Víkingur Reykjavík 2:1 2:4 n. V.
Hammarby IF SchwedenSchweden 2:1 Belgien Sporting Charleroi 0:0 2:1 n. V.
FK Radnički 1923 Kragujevac Serbien 0:1 Faroer KÍ Klaksvík 0:0 0:1
FK Novi Pazar Serbien 2:5 Polen Jagiellonia Białystok 1:2 1:3
FK Polissja Schytomyr UkraineUkraine 5:3 Andorra FC Santa Coloma 1:2 4:1
Vardar Skopje Nordmazedonien 2:6 Schweiz FC Lausanne-Sport 2:1 0:5
HB Tórshavn Faroer 1:2 Danemark Brøndby IF 1:1 0:1
FK Oleksandrija UkraineUkraine 0:6 Serbien FK Partizan Belgrad 0:2 0:4
Hibernians Paola Malta 2:7 Slowakei Spartak Trnava 1:2 1:5
St Patrick’s Athletic Irland 3:2 Estland FC Nõmme Kalju 1:0 2:2 n. V.
Paide Linnameeskond Estland 0:8 SchwedenSchweden AIK Solna 0:2 0:6
FK Sarajevo Bosnien und Herzegowina 2:5 Rumänien CS Universitatea Craiova 2:1 0:4
Aris Limassol Zypern Republik 5:2 Ungarn Puskás Akadémia FC 3:2 2:0
St Joseph’s FC GibraltarGibraltar 0:4 Irland Shamrock Rovers 0:4 0:0
Tampereen Ilves Finnland 4:8 NiederlandeNiederlande AZ Alkmaar 4:3 0:5
Zirə FK Aserbaidschan 2:3 Kroatien Hajduk Split 1:1 1:2 n. V.
Arda Kardschali Bulgarien 2:2
(4:3 i. E.)
Finnland HJK Helsinki 0:0 2:2 n. V.
FK Aqtöbe Kasachstan 2:5 Tschechien Sparta Prag 2:1 0:4
FK Astana Kasachstan 23:1 1 Moldau Republik Zimbru Chișinău 1:1 2:0
FK Dečić Tuzi Montenegro 2:6 OsterreichÖsterreich SK Rapid Wien 0:2 2:4
Torpedo Zhodina Belarus 1:4 Israel Maccabi Haifa 1:1 0:3
Araz-Naxçıvan PFK Aserbaidschan 4:3 Griechenland Aris Thessaloniki 2:1 2:2
Omonia Nikosia Zypern Republik 5:0 Georgien FC Torpedo Kutaissi 1:0 4:0
Tscherno More Warna Bulgarien 0:5 Turkei Istanbul Başakşehir FK 0:1 0:4
FK Sutjeska Nikšić Montenegro 3:7 Israel Beitar Jerusalem 1:2 2:5
1 
Das Heimrecht wurde nach der Ziehung getauscht

3. Qualifikationsrunde

An dieser Runde nahmen folgende 60 Mannschaften teil:

Champions-Weg

Am Champions-Weg nahmen die sechs Sieger der 2. Runde sowie die beiden Teams mit Freilosen teil.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
NK Olimpija Ljubljana Slowenien 4:2 Albanien KS Egnatia Rrogozhina 0:0 4:2 n. V.
FC Milsami Moldau Republik 3:5 San Marino AC Virtus 3:2 0:3
FC Differdingen 03 Luxemburg 5:4 Estland FC Levadia Tallinn 2:3 3:1 n. V.
Víkingur Gøta Faroer 2:3 Nordirland Linfield FC 2:1 0:2

Platzierungsweg

Am Platzierungsweg nahmen 52 Teams teil, davon 44 Sieger der vorherigen Runde und acht Verlierer aus der 2. Runde der Europa League.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
SK Rapid Wien OsterreichÖsterreich 4:4
(5:4 i. E.)
Schottland Dundee United 2:2 2:2 n. V.
Sparta Prag Tschechien 6:2 Armenien FC Ararat-Armenia 4:1 2:1
AZ Alkmaar NiederlandeNiederlande 4:0 Liechtenstein FC Vaduz 3:0 1:0
FC Lugano Schweiz 4:7 Slowenien NK Celje 0:5 4:2
KÍ Klaksvík Faroer 2:2
(4:5 i. E.)
Belarus FK Njoman Hrodna 2:0 0:2 n. V.
Riga FC Lettland 4:3 Israel Beitar Jerusalem 3:0 1:3
Víkingur Reykjavík Island 3:4 Danemark Brøndby IF 3:0 0:4
Hajduk Split Kroatien 3:4 Albanien Dinamo City 2:1 1:3 n. V.
RSC Anderlecht Belgien 4:1 Moldau Republik Sheriff Tiraspol 3:0 1:1
FC Lausanne-Sport Schweiz 5:1 Kasachstan FK Astana 3:1 2:0
Larne FC Nordirland 0:3 Portugal CD Santa Clara 0:3 0:0
Aris Limassol Zypern Republik 3:5 Griechenland AEK Athen 2:2 1:3
Viking Stavanger Norwegen 2:4 Turkei Istanbul Başakşehir FK 1:3 1:1
Araz-Naxçıvan PFK Aserbaidschan 0:9 Zypern Republik Omonia Nikosia 0:4 0:5
KF Ballkani Kosovo 1:4 Irland Shamrock Rovers 1:0 0:4
Raków Częstochowa Polen 2:1 Israel Maccabi Haifa 0:1 2:0
AIK Solna SchwedenSchweden 2:3 Ungarn Győri ETO FC 2:1 0:2
CS Universitatea Craiova Rumänien 6:4 Slowakei Spartak Trnava 3:0 3:4 n. V.
FK Polissja Schytomyr UkraineUkraine 4:2 Ungarn Paksi FC 3:0 1:2
Lewski Sofia Bulgarien 3:0 Aserbaidschan Sabah FK 1:0 2:0
Silkeborg IF Danemark 2:3 Polen Jagiellonia Białystok 0:1 2:2
FK Partizan Belgrad Serbien 3:4 Schottland Hibernian Edinburgh 0:2 3:2 n. V.
Baník Ostrava Tschechien 5:4 OsterreichÖsterreich FK Austria Wien 4:3 1:1
Rosenborg Trondheim Norwegen 1:0 SchwedenSchweden Hammarby IF 0:0 1:0
St Patrick’s Athletic Irland 3:7 Turkei Beşiktaş Istanbul 1:4 2:3
FK Kauno Žalgiris Litauen 0:3 Bulgarien Arda Kardschali 0:1 0:2

Playoffs

Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschancen „Playoffs“ genannt.

An der Runde nehmen folgende 48 Mannschaften teil:

Champions-Weg

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Ħamrun Spartans Malta 3:2 Lettland FK RFS 1:0 2:2
Shelbourne FC Irland 5:1 Nordirland Linfield FC 3:1 2:0
Breiðablik Kópavogur Island 5:2 San Marino AC Virtus 2:1 3:1
KF Drita Kosovo 3:1 Luxemburg FC Differdingen 03 2:1 1:0
NK Olimpija Ljubljana Slowenien 3:7 Armenien FC Noah Jerewan 1:4 2:3

Platzierungsweg

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Racing Straßburg FrankreichFrankreich 3:2 Danemark Brøndby IF 0:0 3:2
Jagiellonia Białystok Polen 4:1 Albanien Dinamo City 3:0 1:1
Schachtar Donezk UkraineUkraine -:- Schweiz Servette FC 1:1 28. Aug.
RSC Anderlecht Belgien 1:3 Griechenland AEK Athen 1:1 0:2
Istanbul Başakşehir FK Turkei 2:5 Rumänien CS Universitatea Craiova 1:2 1:3
Crystal Palace EnglandEngland 1:0 Norwegen Fredrikstad FK 1:0 0:0
NK Celje Slowenien 3:0 Tschechien Baník Ostrava 1:0 2:0
Raków Częstochowa Polen 3:1 Bulgarien Arda Kardschali 1:0 2:1
Hibernian Edinburgh Schottland -:- Polen Legia Warschau 1:2 28. Aug.
Lewski Sofia Bulgarien 1:6 NiederlandeNiederlande AZ Alkmaar 0:2 1:4
FK Polissja Schytomyr UkraineUkraine 2:6 ItalienItalien AC Florenz 0:3 2:3
Győri ETO FC Ungarn 2:3 OsterreichÖsterreich SK Rapid Wien 2:1 0:2
FK Njoman Hrodna Belarus 0:5 SpanienSpanien Rayo Vallecano 0:1 0:4
FC Lausanne-Sport Schweiz 2:1 Turkei Beşiktaş Istanbul 1:1 1:0
CD Santa Clara Portugal 1:2 Irland Shamrock Rovers 1:2 0:0
Rosenborg Trondheim Norwegen 3:5 DeutschlandDeutschland 1. FSV Mainz 05 2:1 1:4
Sparta Prag Tschechien 2:1 Lettland Riga FC 2:0 0:1
BK Häcken SchwedenSchweden 7:3 Rumänien CFR Cluj 7:2 0:1
Wolfsberger AC OsterreichÖsterreich 2:2
(4:5 i. E.)
Zypern Republik Omonia Nikosia 2:1 0:1 n. V.

Ligaphase

Die 5 Sieger des Champions-Wegs, die 19 Sieger des Platzierungswegs und die 12 Verlierer der Playoffs der Europa League nehmen an der Ligaphase teil.

Diese 36 teilnehmenden Mannschaften bilden eine gemeinsame Liga mit insgesamt sechs Spieltagen. Jede Mannschaft bestreitet drei Heim- und drei Auswärtsspiele.

Die Gegner werden mithilfe einer Auslosung ermittelt. Die 36 Mannschaften werden auf sechs Töpfe mit je sechs Mannschaften verteilt. Für die Aufteilung auf die Töpfe wird der UEFA-Klubkoeffizient herangezogen. Jeder Mannschaft wird aus jedem Topf ein Gegner zugelost. Die Töpfe 1 und 2, 3 und 4 sowie 5 und 6 bilden hierbei Paare, wobei je Paar ein Heim- und Auswärtsspiel zugelost wird. Ferner sind Spiele zweier Klubs desselben Nationalverbandes gegeneinander ausgeschlossen, zudem können einem Team höchstens zwei Mannschaften aus demselben anderen Verband zugelost werden.

Qualifizierte Teams:

Topf 1:

  • Italien AC Florenz (Sieger der Playoffs PW) KK: 62,000
  • Niederlande AZ Alkmaar (Sieger der Playoffs PW) KK: 54,500

Topf 1 oder 2:

Topf 1, 2, 3, 4 oder 5:

Topf 1, 2, 3, 4, 5 oder 6:

Topf 2 oder 3:

Topf 3, 4, 5 oder 6:

Topf 4 oder 5:

Topf 4, 5 oder 6:

  • Turkei Samsunspor (Verlierer der EL-Playoffs) KK: 8,780
  • Zypern Republik AEK Larnaka (Verlierer der EL-Playoffs) KK: 7,500
  • Schweden BK Häcken (Sieger der Playoffs PW) KK: 7,000
  • Schweiz FC Lausanne-Sport (Sieger der Playoffs PW) KK: 6,725

Topf 6:

(EL) = Europa League, (PW) = Platzierungsweg, (CW) = Champions-Weg

Einzelnachweise

  1. Budapest to host 2026 UEFA Champions League final. In: uefa.com. UEFA, 22. Mai 2024, abgerufen am 7. November 2024 (englisch).
  2. UEFA Conference League: UEFA bestätigt: Crystal Palace steigt in die Conference League ab. In: Kicker. 11. Juli 2025, abgerufen am 14. Juli 2025.
  3. UEFA Conference League: UEFA wirft DAC 1904 Dunajská Streda aus der Konferenzliga. In: Kicker. 30. Juni 2025, abgerufen am 1. Juli 2025.
  4. UEFA wirft DAC 1904 Dunajská Streda aus der Konferenzliga. In: Tribuna. 17. Juli 2025, abgerufen am 18. Juli 2025.
  5. UEFA Conference League: Auslosung 1. Qualifikationsrunde. In: UEFA. 17. Juni 2025, abgerufen am 17. Juni 2025.
  6. UEFA Conference League: Drogheda United von der Conference League ausgeschlossen. In: Kicker. 16. Mai 2025, abgerufen am 14. Juli 2025.
  7. Valmiera FC’s appeal rejected – Club excluded from 2025 Virslīga. In: baltic football news. 29. Januar 2025, abgerufen am 16. März 2025.
  8. FSCG: Buducnost receives license, Petrovac's appeal rejected. In: vijesti. 23. Mai 2025, abgerufen am 24. Mai 2025.