Pronomen

Bezeichnung für verschiedene Arten von Wörtern, die an die Stelle eines Nomens treten können
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2004 um 18:37 Uhr durch 83.176.59.235 (Diskussion) (Pronomen im Deutschen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Pronomen (auch Fürwort) ist ein Wort, das einen Referenten, also ein anderes Wort (meist ein Nomen) ersetzt. Seine Bedeutung steht nicht fest im Lexikon, sondern ändert sich mit dem jeweiligen Referenten (So eine Bedeutung nennt man deiktische Bedeutung). Das andere Wort kann entweder innerhalb des gleichen Textes stehen (anaphorische oder kataphorische Beziehung) aus der Gesprächssituation heraus klar sein. Zum Beispiel kann sich das deutsche Pronmen er entweder auf ein Nomen, das vorher im Text aufgetaucht ist, beziehen (Ein Mann kam um die Ecke. Er hatte ein Pistole.) oder aber auf eine Person, die die Gesprächspartner sehen oder kennen (Was macht er jetzt denn wieder einen Unsinn?)

Pronomen im Deutschen

Pronomen zählen im Deutschen und anderen indogermanischen Sprachen zu den flektierbaren Wortarten und können dementsprechend dekliniert werden. Gewöhnlich unterscheidet man zwischen neun verschiedenen Typen:

Zahlpronomen eins zewi zewien dreien artikel der die das eine einen ein

das pronomen ist ein begleiter oder ein stellvertreter

Pronomina in anderen Sprachen

Interessanterweise wechseln Pronomina bei der Übersetzung in eine andere Sprache ab und zu ihren Typ: so ist ursprünglich das Englische myself (wörtlich: "mein Selbst" = "ich") strenggenommen eine Zusammensetzung aus einem Possessivpronomen und einem Substantiv, wohingegen "ich" im Deutschen ein einfaches Personalpronomen ist.