Portal Diskussion:Lebewesen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2007 um 20:52 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (8 Abschnitte archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Franz Xaver in Abschnitt Sumpf-Herzblatt und Studentenröschen


Datei:Danke Pokal.png Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch, ahz.

Bisherige Diskussionen siehe Portal_Diskussion:Lebewesen/Archiv

Umgangston?

Ich finde das einfach deprimierend hier. Ein Freund hat mal gesagt, die Wikipedia sei voller arroganter Arschlöcher, die alles besser wissen. Scheint ja doch etwas Wahres daran zu sein. Was soll das? Ist das Ziel, dass nur ihr hier bleibt und alle neuen rausgeekelt werden? Zitat von Achim Raschka: «… keine sinnbfreien thinspaces einfügst und auch sonst bitte einfach alles so belässt, wie es ist?» – Ist das das Ziel? Dann bin ich hier wohl verdammt falsch, ich habe eine freie Enzyklopädie gesucht, nicht so was. – Simon Diskussion/Galerie 09:31, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frei bedeutet "freier Inhalt" - oftmals wird das mißverstanden. --chb 09:50, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Zu Weihnachten mal die ausführliche Variante: Wenn du in einem Bereich tätig wirst, in dem sich viele feste Mitarbeiter seit langem nachhaltig und in enger Verzahnung miteinander engagieren, wirst du nicht darumkommen, dich mit ihnen abzustimmen. Wenn du ein aus deren Sicht abstruses und abseitiges Thema zum wiederholten Male anbringst, dann geht es deutlich zu. Viele Portalsmitarbeiter sind nachhaltig genervt davon, dass in regelmäßigen Abständen Leute hereingeschneit kommen, die endlose Diskussionen über irgendwelchen belanglosen Formalkram starten wollen. Man kann hier problemlos wochenlange Diskussionen über die Systematik der Mollusken führen und einen ausgesprochen konstruktiven, sachlichen und -meist- freundlichen Umgangston erleben, für deinen komplett am Thema vorbei führenden persönlichen thinspace-Feldzug hat hier aber niemand Zeit, Lust und Geduld. Denis Barthel 10:27, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
"...wirst du nicht darumkommen, dich mit ihnen abzustimmen." – ich denke, genau das hat er ja versucht. Wer Typographie als "belanglosen Formelkram" abtut, braucht sich doch eigentlich nicht zu dem Thema zu äußern, zumindest nicht in derart arrogamtem Tonfall. --Wofl 11:57, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Betonung liegt auf "zum wiederholten Male". Und jetzt ist für mich EOD, Diskussionen sind schon beschwerlich, aber Metadiskussionen sind zum Speien. Denis Barthel 12:35, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Simon. Es ist ja nun nicht so, dass das Thema mit den Klammern hier noch nie diskutiert wurde. Deswegen finde ich es ein bisschen seltsam, dass Du so naiv tust und die Reaktionen darauf als Rausekeln der Neuen bezeichnest. Wenn Du wirklich neu wärst, wären die Reaktionen sicher freundlicher ausgefallen. Interpretiere es doch lieber mal als Genervtsein derer, die sich zu einem immer wieder von den gleichen Leuten angesprochenen Thema immer wieder äußern müssen. Für sie ist das Thema schon längst abgeschlossen. Ich frage mich auch, was für Dich eine "freie Enzyklopädie" ausmacht. Verstehst Du darunter nur eine Enzyklopädie, in der Du die Freiheit genießt gegen den Willen einer Mehrheit Änderungen herbeizuführen? Das trifft auf die Wikipedia sicher nicht zu. Gruß -- Torben Schink 12:04, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Außerdem haben wir unsere sachlichen Einwände zum wiederholten Male dargestellt, diese liegen auf der Hand: Der Thinspace wird nur in seltenen optimalen Fällen beim Leserpublikum korrekt dargestellt (und da brauchen wir jetzt nicht wieder drüber dikutieren, welche Browser sich Millionen Leser lieber anschaffen sollten). Dadurch ist der Schaden (durch unschöne Zeichen mitten im Text) größer als der Nutzen. Die Meistertypographen sollten bitte mitdenken. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:46, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wolfspinnen vs. Wolfsspinnen

Auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen: Aber sowohl unser Herder-Lexikon als auch die Dt. Arachnolog. Gesellschaft (Spinne des Jahres) schreiben diese Gruppe ohne Fugen-s. --Gerbil 11:59, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Orthogastropoda

Wer kuemmert sich mal um diesen Artikel? -- Hedwig in Washington (Post) 13:42, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eine dynamische IP 88.72... hat den Weihnachtsurlaub dazu genutzt, die gesamte Systematik der Schnecken zu ändern. Natürlich kommt es bei dieser One-IP-Show zu Inkonsistenzen in den hunderten Schneckenartikeln, die davon betroffen sind. Klarerweise musste zuerst der Orthogastropoda-Artikel angelegt werden, wenn man auf das neue System umsteigt. Ich warte aber erst mal ab, worauf das alles hinauslaufen soll. Jedenfalls haben wir derzeit zwei parallele Systematiken, die beide im Artikel Schnecken verzeichnet sind. Ich kann die "Orthogastropoda" gerne überarbeiten, müsste dann aber auch alle anderen Gruppen der Schnecken, die in diesem System grundgelegt sind, anlegen. Die alten Artikel zu Schneckengruppen müssten beibehalten werden, weil sie noch in den meisten Datenbanken des Internets (und natürlich in den älteren Lehr- und Schulbüchern) stehen. Wir müssten sie als "Altes Taxon" oder ähnlich klassifizieren (die "Altes-Taxon-Vorlage" ist aber meiner Meinung nach ziemlich verwirrend). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:08, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Venezuela-Amazone

Hallo! Dieser Papagei braucht noch Fleisch und Flügel. Weissbier 15:56, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nichts zu danken, denn der Artikel ist immer noch nicht optimal, aber ein paar Tage brauchen wir wegen der Menge der anfallenden neuen Lebewesenartikel ja doch. Dafür hat die Venezuela-Amazone ein Schwesterchen bekommen, die Puerto-Rico-Amazone (von dieser Art gibt es nur noch 40 Stück), wo wesentlich mehr "Fleisch" dran ist und man sich ein Beispiel nehmen kann. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:35, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Soll die Insecten Belustigung in Japan ungelesen verstauben?

August Johann Rösel von Rosenhof Link Dem verehrlichen Portal zu einem guten Neuen jahr dediziert --Histo Bibliotheksrecherche 04:39, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tja, damals war man eben noch leichter zu belustigen als im Fernsehzeitalter :). Die Japaner kann man offenbar mit dem Text und der Druckschrift, die wohl in Japan kaum jemand lesen kann, heute noch belustigen. Bis zu den Bildern des Illustrators bin ich leider wegen der langen "Vorreden" noch nicht vorgedrungen. Hingegegen habe ich beim Lesen des langen Textzitates im Artikel über Rösel feststellen können, dass man damals die Leute mit einfachen biologischen Experimenten wirklich leicht unterhalten und sogar Wetten gewinnen konnte. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:36, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Herr über die Änderungen

Über Weihnachten sind sehr viele Änderungen gemacht worden. Mittlerweile habe ich die Übersicht verloren. Besonders auf den commons wurde viel getan, so dass ich besonders dort mittlerweile kaum noch nachkomme, aus den unzähligen Edits die wichtigen herauszupicken. Gibt es eine Möglichkeit, die Beobachtungsliste als RSS-Feed oder ähnliches anzeigen zu lassen? Oder hat jemand anderweite Tipps auf Lager? fabelfroh 14:37, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bitte einmal Meinungen dazu, Danke

Diskussion:Duftendes Mariengras 84.129.135.25 09:17, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hm? Denkbar simpel: Der Artikel sweetgrass wird gelöscht, von Sweetgrass gibt's ein redirect auf Duftes Mariengras. Müsste nur noch ein Admin machen. Davon abgesehen: Seit wann ist die Übernahme von Inhalten aus einem de.wikipedia-Artikel in einen anderen de.wikipedia-Artikel eine URV? Oder bin ich da falsch informiert? Accipiter 12:45, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die älteren Versionen müßen erhalten bleiben wegen der GFDL. --chb 13:41, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bleiben sie doch imho über die History von "Sweetgrass", wenn ich nach Übernahme der für "Duftendes Mariengras" noch brauchbaren Teile den bisherigen Artikeltext von "Sweetgrass" lösche und durch ein Redirect auf "Duftendes Mariengras" ersetze, oder sehe ich das falsch? Gruß -- Muck
Ja, sie bleibt erhalten. Die Übernahme sollte aber zumindest in der Versionsgeschichte von Duftendes Mariengras genannt werden. Rainer Z ... 15:47, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Servus! Muss ich zuerst die Lemmawahl von einem Admin klären lassen. Was isn dann wenn ich selbst Admin bin? ;) Dumme Google Argumente. Gehässigkeit gegenüber IPs. Schön langsam zweifle ich ebenfalls an der Zukunft von WP. Und genau zu Jahresende... Just my 2 cents. mfg --Tigerente 16:14, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Schön, daß mit dem Gras jetzt alles geklärt ist. Heute scheint sowieso nicht der Tag der Redundanzjäger zu sein. Seht euch mal Seegrasgewächse - Seegras an. Man weiß nicht, ob man weinen oder lachen soll. --Mbc 18:39, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wollt noch mal allen Danke sagen für die Unterstützung beim Mariengras. Ein frohes Neues Jahr wünsche ich euch allen. 84.129.135.25 19:02, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Servus, dir auch einen guten Rutsch. Vielleicht nutzen auch 2007 wieder mehr User ihr Hirn ;) mfg --Tigerente 19:07, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
 
Frohes Neues Jahr!
ebenfalls einen guten rutsch! und eine gut chitinisierte haut für bevorstehendes dummgeschwätz in 2007...;-)--Kulac|Fragen? 19:22, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schon gewußt - Napoleon und Singzikaden

So wie ich es im Artikel Singzikaden herauslese, ließ Napoleon seinen Mantel mit Bienen besticken, weil die Singzikaden für solche gehalten wurden. Der jetzige Text im "Schon gewußt" ist etwas irreführend. Kann ein Berechtigter vielleicht den Artikel Singzikaden hier im Portal in die Validierung eintragen? Im Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Singzikaden habe ich es bereits selbst gemacht. --Of 11:37, 31. Dez. 2006 (CET) habe gerade erfahren, dass der Hauptautor erst in der 2. Januarwoche zurück ist, also hat das ganze etwas Zeit. --Of 12:08, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Braunalgen

Nach Algaebase gehören die Phaeophyceae zu einer Abteilung namens Ochrophyta, während in der WP Phaeophyceae ein Redirect auf die Phaeophyta ist, wo allerdings auch nur die Phaeophyceae abgehandelt werden (einzige Klasse? Dann müsste die Weiterleitung umgekehrt verlaufen). Ceterum censeo dass die Laminarien (z. B. Zuckertang) nicht unter Kelp abgehandelt gehören. -- Olaf Studt 14:56, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sumpf-Herzblatt und Studentenröschen

Servus, Ich werkle grad am Sumpf-Herzblatt welches auch als Studentenröschen bezeichnet wird. Hat wer von euch eine Quelle für den Trivialnamen Studentenröschen? Ich vermute ja fast der Staubbeutelmechanismus eignet sich toll als Lehrbeispiel für Botanikstudenten, aber eine Quelle wär mir lieber. PS: Vielleicht kann mich wer bei der Pflanzensoziologie unterstützen. Ich bin in diesem Bereich noch nicht fit. Thänks mfg --Tigerente 17:46, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

P. palustris ist Kennart der Ordnung Tofieldietalia, auch in anderen Scheuchtzerio-Caricetea fuscae-Gesellschaften (Klasse). Achtung: Verband Caricion ferrugineae (Ferruginetum) = Rostseggenrasen ist möglicherweise eine Verwechslung mit dem Primulo-Schoenetum ferruginei.Müsste ich aber auch noch genauer recherchieren. Sobald ich Zeit habe helfe ich gerne weiter. Die Pflanzengesellschaften sind immer knifflig. Eien Quelle für Studentenröschen: H. E. Weber: Flora von Südwest-Niedesachsen und dem benachbarten Westfalen. H. Th. Wenner, Osnabrück 1995, ISBN 3-87898-340-0 lg 84.129.176.61 11:46, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Servus, kewl Danke. Es eilt eh noch nicht. Ich muss noch weiter die Verbreitungstrategien u.a. ausbauen. Im Oberdorfer bzw. Floraweb hab ich auch was gefunden. Wobei ich aber noch gucken muss Charakterart vs. Kennart. mfg --Tigerente 12:55, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Servus! Das mit dem Rostseggenrasen passt schon. In den nordöstlichen Kalkalpen ist Parnassia in den subalpin-alpinen Kalkmagerrasen ziemlich häufig und keineswegs an Kalk-Flachmoore gebunden. Nach Oberdorfer 1993, Süddeutsche Pflanzengesellschaften, 3. Auflage (ISBN 3-334-60435-7), Tab. 111, hat Parnassia palustris in der östlichen Nordalpenrasse des Seslerio-Caricetum sempervirentis eine Stetigkeit von 47 % und in der östlichen Nordalpenrasse des Caricetum ferrugineae eine Stetigkeit von 33 %, kommt also in jeden zweiten bzw. jedem dritten Bestand dieser Gesellschaften vor. Diese Zahlen kann ich mit meiner eigenen Geländeerfahrung bestätigen. --Franz Xaver 18:37, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Steinadler

Siehe [1] und [[2]]. Ich bin gerade etwas unmotiviert, mich mit diesem Benutzer weiter auseinanderzusetzen, der, mal abgesehen von seiner Wortwahl, Blogs als Quellen betrachtet und u. a. offensichtlich noch nicht bemerkt hat, das Steinadler und Kronenadler nicht unbedingt das selbe sind. Im Zweifelsfall könnte ich mir eine vorläufige Artikelsperre (oder eine Benutzersperre?) vorstellen. Accipiter 23:07, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi Accipiter. Tscha, Kollege Sordes geht also wieder verstärkt um. Der hat ja schon in allen möglichen Artikeln seiner großen Vorliebe für tierische Fressrekorde zum Ausdruck gebracht wie auch seine Bereitschaft eigene Analogieschlüsse in Artikel einfließen zu lassen. Im konkreten Fall ist mein Rat zu revertieren und sich nicht um sein Geschrei zu kümmern, Kersti hat ja auch schon Einiges dazu geschrieben. Wenn er seinerseits mit Benutzersperrung droht, könnte er erleben, dass der Schuss auch nach hinten losgehen kann. Trotzdem noch ein frohes neues Jahr und so ;-). --TomCatX 08:14, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten