Diskussion:Salinenkrebs

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2007 um 13:35 Uhr durch Asdiavisionen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von JFKCom

Hier stimmt m.E. was nicht, denn die Gattung Artemia wird direkt nach Salinenkrebs verlinkt. Dort findet man auch unpassenderweise Infos zu anderen Artemia-Arten (z.B. A. monica aus dem Hallo JFKCom,

gerne können wir den Artemia-Artikel gemeinsam redigieren. Ich habe vor Jahren meine Diplom-Arbeit über diese Tiere geschrieben, so dass mir ausreichend Literatur vorliegt.

asdiavisionen


Mono Lake).--JFKCom 21:59, 24. Mär 2006 (CET)

Hm, keine Reaktion. Hab' ich halt mal selbst begonnen: Gattungsartikel Artemia neu angelegt. Jetzt müßte aber mal jemand mit Sachverstand in diesem Artikel art- und gattungsspezifisches trennen und aufteilen.--JFKCom 23:28, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Artikel Salinenkrebs

Hallo Thomasgl,

Deinen Artikel über den Salinenkrebs habe ich mit Interesse gelesen. Einige Anmerkungen möchte ich dazu machen:

Die Differenzierung einzelner Artemia-Arten ist umstritten. Viele Autoren legen sich auf keine Art fest; eine morphologische Abgrenzung der "Arten" ist auf Grund der sehr starken Formvariabilität der Krebse, z.B. in Abhängigkeit der Salinität des Lebensraums, äußerst schwierig wenn nicht unmöglich.

Der Salinenkrebs wurde sicherlich schon vor 1755 entdeckt. Die Erstbeschreibung der Art "Artemia salina" erfolgte durch Johannes Albertus Schlosser im Jahre 1755; von ihm wurde im Jahr 1756 auch eine sehr schöne und relativ detailgenaue Zeichnung eines Artemia-Pärchens angefertigt. In Deinem Artikel beschreibst Du die "Dauereier" von Artemia. Die ist nur eine der beiden Vermehrungsformen. Neben der parthenogenetischen Fortpflanzung gibt es auch eine geschlechtliche Fortpflanzung, d.h. das männliche Geschlecht ist bei Artemia durchaus vertreten. Auf der von Dir eingebundenen Abbildung sind zwei männliche und zwei weibliche Tiere deutlich zu erkennen. Auf diesen Umstand sollte man vielleicht hinweisen. In Abhängigkeit von den Umweltparametern treten bei Artemia nur weibliche oder gemischte Populationen auf.

Die Färbung der Tiere ist übrigens nicht von der Salinität abhängig. Vielmehr bestimmt die Zusammensetzung der Nahrung auch die Farbe der Tiere maßgeblich. Die Aufzucht der Tiere ist in der Tat sehr einfach; allerdings benötigen Artemia-Arten kein Jahr für ihre volle postembryonale Entwicklung. In Abhängigkeit von Temperatur und Salzgehalt des Wassers dauert es nur wenige Wochen bis die Entwicklung über die postembryonale Entwicklung abgeschlossen ist. Die Tiere haben in der Regel eine Lebenserwartung von deutlich unter einem Jahr.

Bei der Darstellung der systematischen Zuordnung ist Dir ein kleiner Fehler unterlaufen. Die Krebse (Crustacea) gehören nicht zu den Tracheata sondern vielmehr zu den Mandibulata. Die Anostraca gehören wiederum zu den Branchiopoda (Blattfußkrebse) (siehe hierzu Lehrbuch der speziellen Zoologie Teil I Hrsg. W.Westheide und R.Rieger). Die taxonomischen Begriffe Anostraca und Euanostraca werden heute oftmals synonym verwendet.


Dann trags doch ein 81.20.115.206 12:18, 1. Nov. 2006 (CET) DennisBeantworten