Franz ist ein männlicher Vorname, kommt aber auch als Nachname vor. Er stammt aus dem Althochdeutschen in der Bedeutung frei, kühn.
Varianten
- weiblich: Françoise, Franzine, Franziska, Franzisca, Franceska, Franzi
- männlich: Francisco, Francis, Franciskus, Franek, Franziskus, François, Frank, Ferenc
- Nachnamen: Franz, Frantz, Frank
Namenstag
- 15. Januar: Franz de Capillas
- 24. Januar: Franz von Sales (1567–1622), Bischof von Genf/Annecy, Ordensgründer, Mystiker und Kirchenlehrer.
- 31. Januar: Franz Xaver Maria Bianchi
- 2. April: Franz von Paola
- 22. April: Franz von Fabriano
- 6. Mai: Franz von Montmorenxy-Laval
- 11. Mai: Franz de Hieronymo
- 4. Juni: Franz Carácciolo
- 1. Juli: Franz Richter
- 14. Juli: Franz von Solano
- 2. September: Franz Urban Salins de Niart
- 30. September: Franz de Borja y Aragon
- 4. Oktober: Franz von Assisi, (um 1181-1226), Gründer des Franziskanerordens.
- 3. Dezember: Francisco de Xavier y Jassu (1506-1552), im deutschsprachigen Raum bekannt als der Heilige Franz Xaver, ein Pionier der christlicher Mission in Asien, Mitbegründer der Gesellschaft Jesu.
Andere bekannte Namensträger: Vornamen
Franz
- Franz Ackermann (*1963), deutscher Maler
- Franz Beckenbauer (*1945), deutscher Fußballstar
- Franz Burda (1903-1986), deutscher Verleger
- Franz Bopp (1791-1867), deutscher Sprachwissenschaftler
- Franz Christian Naunyn (1799-1860), deutscher Politiker
- Franz Held (Schriftsteller) (1862-1908), deutscher Schriftsteller (Franz Herzfeld)
- Franz Held (Sportwissenschaftler) (*1948), deutscher Ruderer und Sportwissenschaftler
- Franz de Hieronymo (1642–1716), (de Geronimo)
- Franz Jägerstätter (1907-1943), österreichischer Kriegsdienstverweigerer
- Franz Josef Degenhardt (*1931), deutscher Dichter
- Franz Josef Strauß (1915-1988), deutscher Politiker
- Franz Kafka (1883-1924), deutscher Schriftsteller
- Franz Klammer (*1953), österreichischer Skirennläufer
- Franz König (1905-2004), österreichischer Kardinal
- Franz Liszt (1811-1886), ungarischer Komponist
- Franz Marc (1880-1916), deutscher Maler
- Franz Mehring (1846-1919), französischer Schriftsteller
- Franz Mon (*1926), bedeutender Dichter der internationalen Konkreten Poesie
- Franz Müntefering (*1940), deutscher Politiker
- Franz Porten (1859-1932), Opernsänger und Filmregisseur (Vater von Henny Porten)
- Franz Schafheitlin (1895-1980), Schauspieler
- Franz Scholz (1909-1998), schlesischer Theologe
- Franz Schubert (1797-1828), österreichischer Komponist
- Franz Vranitzky (*1937), österreichischer Politiker
- Franz von Borgia (1510–1572), spanischer General der Jesuiten
- Franz von Papen (1879-1969), deutscher Politiker
- Franz von Paola (1416–1507), Ordensgründer und Heiliger der römisch-katholischen Kirche
- Franz von Prag (1290-1362), tschechischer Geistlicher und Historiker
- Franz von Retz (1343–1427), Reformer des Dominikanerordens und Theologe
- Franz von Schönthan (1849-1913), Schriftsteller
- Franz von Suppé (1819-1895), österreichischer Komponist
- Franz von Wertheim (1814-1883), österreichischer Industrieller
- Franz Werfel (1890-1945), österreichischer Schriftsteller
Francesco
- Francesco I. Gattilusio (um 1330-1384), Patrizier und Archon von Lesbos
- Francesco II. Gattilusio (um 1370 - 1404), Herr von Lesbos
- Francesco Bracci (1969-1967), römischer Kurienkardinal
- Francesco Borgongini Duca (1884-1954), Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- Francesco Carpino (1905-1993), Erzbischof von Palermo und ein Kardinal
- Francesco Morano (1872-1968), Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- Francesco Ragonesi (1850-1931), Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- Francesco Zantedeschi (1797-1873), italienischer Priester und Physiker
Francis
- Francis Drake (1540-1596), britischer Seefahrer
- Francis Bacon (1561-1626), englischer Philosoph
Francisco
- Francisco Alvarez (um.1465 - um.1540), portugiesischer Missionar und Entdecker
- Francisco Largo Caballero (1869-1946), spanischer Politiker und Ministerpräsident der Zweiten Republik
- Francisco Madero (1873-1913), mexikanischer Revolutionär, Staatsmann und Präsident Mexikos (1911-1913)
- Francisco Morazán (1792-1842), zentralamerikanischer Präsident
- Francisco James Muñiz IV. (*1985), besser bekannt als Frankie Muniz, US-amerikanischer Schauspieler
- Francisco de Orellana (1490-1546), zentralamerikanischer Präsident
- Francisco de Quevedo (1580-1645), spanischer Schriftsteller
- Francisco Varela (1946-2001), chilenischer Biologe und Neurowissenschaftler
Ferenc
- Ferenc Gyurcsány (*1961), ungarischer Ministerpräsident
- Ferenc Puskás (1927-2006), ungarischer Fußballspieler und Fußballtrainer
- Ferenc Fricsay (1914-1963), ungarisch-österreichischer Dirigent
Andere bekannte Namensträger: Nachnamen
Franz
- Agnes Franz (1794–1843), Schriftstellerin
- Anselm Franz (Luftfahrtpionier) (1900-1994), Leiter der Vorentwicklung für Strömungsmaschinen bei Junkers
- Anselm Franz von Ingelheim (Mainz) (1622-1695), Statthalter Erfurts, Erzbischof und Kurfürst von Mainz
- Anselm Franz von Ingelheim (Würzburg), Fürstbischof von Würzburg
- Dennis Franz (*1948), US-amerikanischer Schauspieler
- Günther Franz (1902-1992), deutscher Historiker
- Ignaz Franz (1719-1790), deutscher katholischer Priester, Theologe und Kirchenlieddichter
- Julius Franz (1824-1887), deutscher Bildhauer
- Justus Frantz (*1944), deutscher Pianist und Dirigent
- Marie-Louise von Franz (1915-1998), Psychoanalytikerin
- Robert Franz (1815-1892) Komponist
- Siegfried Franz (1913–1998), deutscher Filmkomponist
- Werner Franz (*1972), österreichischer Skirennläufer
- Wilhelm Franz (1913-1971), deutscher Elektroingenieur und Unternehmer
- Wolfgang Franz (*1944), deutscher Volkswirt
Francis
- Anne Francis (*1930), US-amerikanische Filmschauspielerin
- Arlene Francis (1907-2001), US-amerikanische Schauspielerin
- Connie Francis (*1938), US-amerikanische Popsängerin
- Dick Francis (*1920), britischer Krimi-Autor und Jockey
- James B. Francis (1815-1892), britisch-US-amerikanischer Ingenieur
- Karl Francis (*1977), britischer Drum'n'Bass-Produzent und DJ, bekannt als Dillinja
Andere Bedeutungen
Franz kam in Deutschland während des Ersten Weltkriegs als Spitzname für die Beobachter und Navigatoren im Flugzeug auf. Noch heute ist „sich verfranzen“ eine gebräuchliche Umschreibung für die Orientierung verlieren; d.h wenn Franz sich mit der Karte vertan hatte, dann hatte Emil (Pilot) sich „verfranzt“.
Die Bezeichnung „Franzmann“ oder „frenchie“ - (in der Regel despektierlich) für "Franzose" verwendet - ist ebenfalls ein Begriff der in der Soldatensprache verwendet wird. Hier handelt es sich schlicht um eine Verkürzung und Unformung des dreisilbigen Begriffs „Fran-zo-se“ in den für deutschsprachige (Infanterie-)Kehlen wohl prägnanteren zweisilbigen „Franz-mann“.
Formen in anderen Sprachen
- François (französisch)
- Ferenc (ungarisch)
- Francesco (italienisch)
- Francisco (spanisch, portugiesisch)
- Francis (englisch)
- Franciszek (polnisch)
- Frančišek (kurz: Franc) (slowenisch)
- František (tschechisch)
- Frans (niederländisch)