Zwerg-Miere

Art der Gattung Mieren (Minuartia)
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2025 um 12:33 Uhr durch Saehrimnir (Diskussion | Beiträge) (Vorkommen: BKL Fix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Zwerg-Miere (Cherleria sedoides L., Syn.: Minuartia sedoides (L.) Hiern)[1] ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Cherleria innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Die Zwerg-Miere gehört zum „Grundstock“ der „nivalen Flora“.

Zwerg-Miere

Zwerg-Miere (Cherleria sedoides)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Unterfamilie: Alsinoideae
Gattung: Cherleria
Art: Zwerg-Miere
Wissenschaftlicher Name
Cherleria sedoides
L.

Beschreibung und Ökologie

Bearbeiten
 
Illustration aus Atlas der Alpenflora
 
Habitus im Habitat

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Die Zwerg-Miere wächst bei Wuchshöhen von 2 bis 6 Zentimetern in halbkugeligen Polstern. Die Grundachse ist reich verästelt mit zahlreichen, gedrängten, im unteren Teil abgestorbene Blätter tragenden, im oberen Teil dicht beblätterten Sprossen.[2]

Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind bei einer Länge von 3 bis 6 Millimetern schmal- linealisch und meist kahl.[3]

Generative Merkmale

Bearbeiten

Die Blütezeit reicht Juni bis September. Die Blüten stehen einzeln auf kurzen Stielen.[3] Diese Art entwickelt keine verlängerte, entfernt beblätterte Blütensprosse.[2]

Die zwittrige oder eingeschlechtige Blüte ist fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf freien Kelchblätter sind bei einer Länge von 1,5 bis 3 Millimetern länglich-linealisch mit stumpfem oberen Ende und gelb-grün. Kronblätter fehlen oder sind wenn vorhanden fädlich und grünlich oder weiß. Jede Blüte enthält zehn oder keine Staubblätter.[2] Die Griffel sind kurz und nur bei den rein weiblichen Blüten lang und fädlich.[2]

Die Kapselfrucht ist bis zu doppelt so lang wie der Kelch.[3] Die Samen sind kugelig-nierenförmig und feinwarzig bis fast glatt.[2]

Chromosomensatz

Bearbeiten

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 52, seltener 26 oder 48.[4]

Ökologie

Bearbeiten

In die dichten Polster nisten sich gerne andere Pflanzen als „Polstergäste“ ein. Die Pflanze ist unempfindlich gegen Winddürre und Windschliff.

Die Zwerg-Miere kommt fast ganz ohne Kronblätter aus, denn die robusten, gelb-grünen Kelchblätter sind ein guter Schutz gegen das Alpenklima und locken gleichzeitig Fliegen als Bestäuber an. Die Samen reifen während des Winters noch in Höhenlagen von 3100 Metern. Sogar die Kapselfrüchte sind in die Polster eingesenkt, wobei es ungeklärt bleibt, wie die Samen aus den löchrigen Vertiefungen ausgebreitet werden.

Vorkommen

Bearbeiten

Die Zwerg-Miere ist in den Alpen, Pyrenäen, Karpaten und Balkan verbreitet. Sie hat Vorkommen in Spanien, Frankreich, Italien, Großbritannien, Deutschland, Schweiz, Österreich, Polen, Slowakei, Rumänien, Slowenien, Kroatien und Montenegro.[5]

Diese Pionierpflanze wächst auf Kalk wie auch auf Silikat, auf Schutt und Fels. Sie ist in Höhenlagen von 1800 bis 3800 Metern anzutreffen. Sie ist eine Charakterart der Ordnung Caricetalia curvulae. Sie kommt oft in Initialstadien auf Moränenboden mit der Ähren-Hainsimse (Luzula spicata) vor. Man findet sie aber auch im Elynetum und in Pflanzengesellschaften des Androsacion alpinae.[4] In den Allgäuer Alpen steigt sie von 1700 Meter im Tiroler Teil am Südwesthang des Aggensteins bis zu 2500 Metern in Bayern an der Trettachspitze auf.[6]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 2+ (frisch), Lichtzahl L = 5 (sehr hell), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 1 (alpin und nival), Nährstoffzahl N = 1 (sehr nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).[3]

Taxonomie

Bearbeiten

Die Erstveröffentlichung erfolgte unter dem Namen (Basionym) Cherleria sedoides durch Carl von Linné. Seit 1899 war lange Zeit Minuartia sedoides (L.) Hiern der akzeptierte Name. Nach molekulargenetischen Untersuchungen wurden die Arten der Minuartia s. l. in elf Gattungen aufgeteilt. Seit Abigail J. Moore und Markus S. Dillenberger 2017 ist Cherleria sedoides L. wieder der akzeptierte Name.[1]

Weitere Synonyme für Cherleria sedoides L. sind: Alsine canaliculata Dulac, Alsine cherleria Peterm., Alsine cherleriana St.-Lag., Arenaria sedoides (L.) Druce, Cherleria caespitosa Lam., Moehringia sedoides (L.) Clairv.

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Abigail J. Moore, Markus S. Dillenberger: A conspectus of the genus Cherleria (Minuartia s.l., Caryophyllaceae). In: Willdenowia, Volume 47, Issue 1, Februar 2017, S. 5–14. doi:10.3372/wi.47.47101
  2. a b c d e Hans-Christian Friedrich: Minuartia sedoides. In: Karl Heinz Rechinger (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Pteridophyta, Spermatophyta. Begründet von Gustav Hegi. 2., völlig neubearbeitete Auflage. Band III. Teil 2: Angiospermae: Dicotyledones 1 (Phytolaccaceae – Portulacaceae). Paul Parey, Berlin / Hamburg 1979, ISBN 3-489-60020-7, S. 821–823 (erschienen in Lieferungen 1959–1979).
  3. a b c d Minuartia sedoides (L.) Hiern In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 26. März 2021.
  4. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 382.
  5. Karol Marhold (2011+): Caryophyllaceae: Datenblatt Cherleria sedoides In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  6. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 506.
Bearbeiten
Commons: Zwerg-Miere (Cherleria sedoides) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien