Odyssey (Spielkonsole)

erste kommerzielle Spielkonsole
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2004 um 23:21 Uhr durch Würfel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Magnavox Odyssey ist eine 1972 erschienene Spielkonsole der Firma Magnavox. Sie war die erste jemals erschienene Videospielkonsole. Der Startpreis der Konsole betrug in den USA 75 US-Dollar.

Die Magnavox Odyssey verfügte über keinen Speicher und keine CPU und basierte somit nicht wie heutige Konsolen auf einem digitalen Mikroprozessor (diese steckten damals noch in ihren allerersten Anfängen), sondern auf einem analogen Schaltkreis (Analogrechner im weiteren Sinne). Sie konnte außerdem nur wenige, einfarbig weiße Punkte und Blöcke auf einem einfarbig schwarzen Hintergrund darstellen; deshalb war es um ein Spiel zu benutzen notwendig zuerst eine Plastikauflage mit dem Spielfeld des entsprechenden Spiels auf den Fernsehbildschirm legen. Die mitgelieferten Spiele waren noch ähnlich wie Gesellschaftsspiele aufgebaut, es gab z.B. teilweise ein Spielbrett, Spielkarten, Spielsteine, etc., zusätzlich zu den Vorgängen auf dem Bildschirm. Dies war auch nötig, denn z.B. einen Punktestand zu verwalten war jenseits der technischen Möglichkeiten der Konsole. Die Spiele waren alle für mehrere Spieler vorgesehen, allein gegen die Konsole zu spielen war damals noch nicht vorgesehen.

Es gab noch keine echten Module für diese Konsole; die verschiedenen mitgelieferten Spiele wurden jeweils durch das Einstecken eines kleinen Pseudo-Moduls ausgewählt; darin steckte aber kein Programm, sondern nur ein paar Drähte, die bestimmte Teile der fest eingebauten Konsolen-Elektronik in einer bestimmten Weise elektrisch zusammenschalteten. Teilweise wurden auch mehrere verschieden Spiele mit demselben "Modul", aber mit verschiedenen Bildschirmhintergründen, Zusatzmaterialien und Spielregeln gespielt.

Die Magnavox Odyssey verkaufte sich allein in den USA über 350.000 mal. In Deutschland wurden ca 10.000 Stück verkauft. 1975 wurde die Produktion der Magnavox Odyssey aufgrund des Erscheinen des Nachfolgermodells Odyssey 100 eingestellt. Nachdem Magnavox eine Tochtergesellschaft von Philips wurde, erschien 1978 die Konsole Philips G7000 in Amerika unter der Bezeichnung Odyssey 2.