Diskussion:Saddam Hussein

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2007 um 18:28 Uhr durch Ar-ras (Diskussion | Beiträge) (UNO-Resolution ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Ar-ras in Abschnitt UNO-Resolution ?

Vorlage:Vandalismussperre Vorlage:Keine Auskunft

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Analphabetisierungsrate?

"Vor 1990 war die Analphabetisierungsrate bei Mädchen auf unter 10 Prozent gesunken" Es gibt keine Analphabetisierung als Prozeß - wie sollte sowas auch aussehen? Vielleicht könnte man Analphabetismusrate schreiben? Wenn einem ein besseres Wort dafür einfällt, kann er es ja ändern Saxo 20:10, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ob nun diese Formulierung oder jene, viel interessanter ist die Feststellung, daß die Baath-Partei unter Saddam sich sehr für Bildung engagierte. Es wurden viele Universitäten und Hochschulen errichtet und der Zugang für Viele ermöglicht. Die Allgemeinbildung in der Bevölkerung stieg stetig. Andere arabische Staaten schlagen sich hingegen mit einer hohen Rate an Analphabeten herum. --HorstTitus 19:06, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Finde auch, daß das Wort unsinnig ist. Würde ja bedeuten, daß die Leute das Lesen verlernen, bzw. daß das Lesen "entlehrt" wird und das kann nicht gemeint sein. Habe das Wort durch "Analphabetenrate" ersetzt. Ist aber meines Erachtens auch nicht vollkommen perfekt, weil die Alphabetisierungsrate das Ergebnis einer Alphabetisierungsprozesses ist, die Alphabetisierungsrate umfasst m.E. den Anteil derjenigen, die von einer Alphabetisierungskampagne erfasst werden, die also am Prozess teilhaben. --Webersi 11:38, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wie wär's denn mit dem Umkehrschluss: "Vor 1990 stieg die Alphabetisierungsrate bei Mädchen auf über 90 Prozent, nach der Zerstörung von Schulen in den Kriegen von 1991 und 2003 sank sie wieder auf 24 Prozent, so die UNESCO"--Madbros 11:11, 30. Dez. 2006 (CET)

Hab das mal direkt geändert :-) --Madbros 11:30, 30. Dez. 2006 (CET)
Aber ist es jetzt besser? Zum eine gehört das eher zu Irak, zum anderen lassen sich die Zahlen nur mit einem explosionsartigen Bevölkerungswachsrtum erklären. War dem so? Innerhalb von wenigen Jahren? Klugschnacker 22:25, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Im Artikel hätte noch das Gesundheitssystem unter Saddam erwähnt werden sollen. Im Orient war es eines der besten! --Zündkerze 12:13, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Quellen, Neutralität, etc.

Der Großteil des Artikels ist nicht mit Quellen belegt. Ausgerechnet die unbelegten Passagen enthalten z.T. haarsträubende Behauptungen (z.B. „Mit neunzehn Jahren beging Saddam Hussein [...] einen Mord an einem entfernten, rivalisierenden Onkel“).

Wozu gibt's Wikipedia-Richtlinien? (Siehe Quellen, Neutralität, Artikel über lebende Personen und Theoriefindung.) Da müssen entweder schleunigst Quellen nachgereicht werden oder rasch gelöscht werden. —Babel fish 03:19, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Was sollte denn gelöscht werden? Doch nicht der ganze Artikel? --KLa 18:39, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hinrichtungstermin 1

30 Tage nach dem 26. Dezember sollte dann der 25. Januar sein - nicht der 26. ! Laut einem SpOn-Artikel von heute ist dies sowieso nicht ganz korrekt, da das betreffende Gesetz nicht eine Hinrichtung innerhalb von 30 Tagen vorschreibt, sondern eine Hinrichtung nach einer Frist von 30 Tagen. Ich denke eine Überarbeitung des betreffenden Absatz wäre durchaus notwendig. Danke.

Ich kann es ehrlich gar nicht erwarten; Schauprozesse und politische Morde, das ist doch der Stoff aus dem die Legenden sind. --Piflaser 21:50, 29. Dez. 2006 (CET)

Selbstmord vs Selbsttötung

Im Wikipedia Artikel steht, dass der Vater Saddams "Selbstmord" begangen habe. Es geht nicht um Saddam, sondern ich kam wegen den aktuellen Entwicklungen hierher... Aber sollte man in Wiki-Artikeln nicht generell von "SELBSTTÖTUNG" anstatt "Selbstmord" sprechen? Selbsttötung ist wertfrei und wird heute von entsprechenden Fachkreisen, z.B. Psycholgische Betreuung verwendet. Edit: Gerade mal bei Wikipedia den Begriff "Selbstmord" eingegeben. Man wird weitergeleitet zu "Suizid" und da steht zurecht: Der verbreitete Begriff Selbstmord trifft den Sachverhalt nicht, die Assoziation zum Verbrechen („Mord“) gilt als ungerechtfertigt. Im Gegensatz zum Mord ist die (versuchte) Selbsttötung in vielen Ländern aber nicht strafbar und somit auch kein Verbrechen. Dann sollte man den Begriff auch generell in Wikipedia-Artikeln vermeiden, oder?

Habs geändert. --SchwarzerKrauser Blutwiese? 00:15, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Der entsprechende Wiki-Artikel heißt Suizid. Ich denke, das dieses Wort gebräuchlicher ist als "Selbsttötung", aber ebenso neutral. --Johannes Rohr 15:55, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hinrichtungstermin 2

Laut dem Radiosender Antenne Bayern wird Saddam Hussein heute, am 30.Dezember, um 4 Uhr europäischer Zeit, also 6 Uhr irakischer Zeit hingerichtet.

Dieser Termin wurde bisher nicht bestätigt. Nach Angaben von CNN muss der Hinrichtungstermin bis spätestens 12 Uhr Ortszeit erfolgt sein, da am Nachmittag im islamischen Raum die einwöchige Feiertagszeit beginnt. Erst frühestens danach wäre wieder ein Hinrichtungstermin gegeben, da Hinrichtungen in der Festzeit nicht zum religiösem Ritual gehören und dem entgegenstehen. CNN berichtet ausserdem, dass Saddams Verteidiger an einem Aufschub des Hinrichtungstermines arbeiten und ein entsprechendes Gesuch stellen werden. Von daher ist völlig offen, ob noch binnen der nächsten Stunden des laufenden Tages eine Exekution stattfinden wird. --217.93.238.167 01:45, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

letzen Meldungen bei yahoo.de im news teil, wird die hinrichtung wohl heute noch statt finden. und zwar noch vor 4uhr MEZ (6uhr ortszeit). die teilte ein ranghoher Iraker mit der dem Regierugschef Nuri el Maliki sehr nahesteht..vermutlich ist Er schon tot bevor irgend jemand diese kleine bemerkung hier lesen wird. --Redzora 03:15, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Laut CNN wurde vor 10 Minuten hingerichtet. --Spam 04:08, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Laut Al-Jazeera lebt er noch. (nicht signierter Beitrag von Cat555 (Diskussion | Beiträge) 2006-12-30T04:28:03)
CNN hat die Hinrichtung noch nicht bestätigt, sondern nur die (widersprüchlichen) Meldungen zweier arabischer Fernsehsender wiedergegeben. -- kh80 •?!• 04:32, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Hört auf festellende Sachen zu posten. Saddam ist vielleicht noch nicht tod - daher lasst es auch in den Artikel so klingen. Admin (nicht signierter Beitrag von Cat555 (Diskussion | Beiträge) 04:33, 30. Dez. 2006)

So,jetzt was aus der englischen Wikipedia: "He was reported by Arab media to be executed at 6:05 am local time (3:05 am GMT]) on December 30, amidst heightened security." --Spam 04:36, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Laut spiegel.de gibt es noch keine offizielle Bestätigung. --Wikisearcher 04:39, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eben wurde berichtet, dass der stellvertretende Außenministers Iraks die Hinrichtung Saddams bestätigt hat. In den kommenden Stunden und Minuten werden weitere Bestätigungen erwartet.

N24 berichtet ebenfalls das die Hinrichtung bereits stattgefunden hat.

Ja, jetzt gibt es bei spiegel.de auch schon einen Nachruf: [1] --Wikisearcher 05:17, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bild ist illegal, bitte aus Artikel entfernen

Auch wenn das Bild während des völkerrechtswidrigen Prozesses ausgerechnet von einem der US-Henkershelfer gemacht wurde, ist zweifelhaft ob es in der BRD open source ist. Eines aber tut das Bild hundertprozentig: es verletzt die Persönlichkeitsrechte von Saddam. Bitte entfernen. Goldene Bertramgedenkplakette mit Eichenlaub und Schwertfischen 11:17, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

DODMedia ist Public Domain--Ar-ras (D BT) 06:23, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Können die Persönlichkeitsrechte von einem mittlerweile Toten verletzt werden? Ich finde, dass das öffentliche Interesse überwiegt und das Bild daher bleiben sollte.--Morgul 18:13, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Klar können die verletzt werden. Die P.Rechte gelten noch viele Jahrzehnte weiter. Was einige hier finden, ist dabei völlig irrelevant. --D0c 18:21, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ähem? Ich dachte es geht um das Bild "Saddam Hussein vor Gericht", weil von einem völkerrechtswidrigem Prozess gesprochen wird, also dem Prozess von Saddam Hussein. Wenn vom verwahrlostem Saddam, gesprochen wird dann war die Frage von Goldene Bertramgedenkplakette mit Eichenlaub und Schwertfischen uneindeutig. --Ar-ras (D BT) 19:36, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bilder

Sollten nicht vielleicht ein paar Bilder von der Zeit VOR dem Irak-Krieg in den Artikel? Da sah er ja schon ziemlich anders aus und viele werden ihn wohl auch so kennen und in Erinnerung haben. Es gibt ja da viele teils fast lustige Bilder von Propagandaveranstaltungen, mit diesem Jagdgewehr usw. ;)! --SoulProvider 12:43, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Siehe EN.WP, RU.WP und AR.WP. Bliebe die Frage nach den Lizenzen...--Lechhansl 14:23, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Eins hab ich gefunden. Gibt aber sicher noch bessere. --D0c 01:30, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weltweite Reaktionen auf die Hinrichtung

Wie beim Libanonkrieg 2006 stellt sich auch bei diesem medialen Brennpunktthema wohl wieder die Frage, inwieweit die internationalen Reaktionen hier wiedergegeben werden sollten. Ich habe der Tagespresse bereits exemplarisch einige Stimmen entnommen - wie detailliert sollte man hier auf die Reaktionen im Irak selbst, im Nahen Osten, in der islamischen Welt (z.B. dreitätige Staatstrauer in Lybien) und anderswo eingehen? Gruß --Lechhansl 14:12, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die englische Wikipedia hat das so gelöst: http://en.wikipedia.org/wiki/Execution_of_Saddam_Hussein --NiSche 15:05, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Na viel Vergnügen damit. Wenn du das anlegst, hast du da schneller einen LA drin (Wikinews ist nebenan) als du den Artikel abspeichern kannst (Leider!). Wobei wohl aufgrund der kommenden Stunden ggf. Tage die Hinrichtung der Beginn einer neuen Entwicklung ist und das sowieso ein eigenes Lemma verdient. S'ist ja auch so daß der englische +10-Seiten-Artikel über das Gerichtsverfahren in der deutschen WP ein äquivalent von vierzehn Zeilen oder so hat. --Matthiasb 20:22, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Reaktion der EU-Kommission - Quelle

„Die EU-Kommission verurteilte die Hinrichtung noch am Tage der Vollstreckung als "barbarisch".“

Für diese Aussage ist keine Quelle angegeben. Ich halte sie für unglaubwürdig, da man die generelle Ablehnung der Todesstrafe in diesem Zusammenhang stets mit deutlich weniger starken Worten ausgedrückt hat. (Sinngemäß: "Die EU lehnt die Todesstafe generell ab, auch in diesem Fall.") Außerdem wüsste ich nicht, wann sich die Kommission als Gremium geäußert haben sollte. Satz daher gestrichen. --Johannes Rohr 15:54, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Quelle wäre hier http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,457146,00.html

„Louis Michel sagte der Nachrichtenagentur Reuters, die Vollstreckung des Urteils könnte Saddam zu einem Märtyrer machen. 'Man kann Barbarismus nicht mit Mitteln bekämpfen, die genauso barbarisch sind'“

--NiSche 17:05, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
@ Johannes Rohr: Im zitierten Welt-Artikel, der fast den gesamten Abschnitt belegt, steht diese Aussage im 3. Absatz beinahe im Wortlaut: "Die EU-Kommission verurteilte die Hinrichtung als barbarisch". Ich habe die Quelle jedoch noch einmal bei der entsprechenden Passage im Artikel referenziert. Gruß --Lechhansl 17:29, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke für die Angaben. Es ist offensichtlich, dass beide Quellen hier Agenturmeldungen zitieren. Beide bringen den fraglichen Satz wortgleich. Der nächste Satz legt jedoch die Vermutung nahe, dass sich hier keineswegs "die EU-Kommission" zu Wort gemeldet hat, sondern dass es sich um eine persönliche Stellungnahme von EU-Entwicklungshilfekommissar Louis Michel handelt, der wiederum die Hinrichtung auch nur indirekt barbarisch nannte

„„Man kann Barbarei nicht mit Mitteln bekämpfen, die genauso barbarisch sind“, sagte der belgische EU-Kommissar und fügte hinzu: „Die Todesstrafe ist mit einer Demokratie nicht vereinbar.““

Wenn es tatsächlich eine Stellungnahme der gesamten Kommission gäbe, dann hätten die Agenturen dies sicherlich zitiert. Solange eine solche Stellungnahme nicht auffindbar ist, wäre ich nach wie vor für eine Streichung des fraglichen Satzes, weil er meiner Vermutung nach nur eine missverständliche Einleitung zum Zitat von Louis Michel ist. Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich bin selbst entschiedener Gegner der Todesstrafe unter allen Umständen. Aber ich würde gerade bei einem so heißen Thema für äußerste Präzision plädieren.--Johannes Rohr 21:51, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Völlige Zustimmung. Offensichtlich stellt die Aussage Michels nur die Stellungnahme eines EU-Kommissars dar. Hier habe ich allerdings noch keine Meldung dazu gefunden. Gruß --Lechhansl 02:16, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Reaktion des Vatikans

@Benutzer: Bene16: Hallo, eine Reaktion des Vatikans wurde bereits im 2. Abschnitt, Zeile 4 des Absatzes abgebildet. Die Aussage Federico Lombardis wäre wohl als Stellungnahme des Vatikanstaats und diejenige Kardinal Martinos als Bewertung aus Sicht der römischen Kurie bzw. des Heiligen Stuhls zu werten. Bliebe die Frage, ob beide Eingang in den Artikel finden sollten...Gruß --Lechhansl 17:44, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
...stimmt, es bleibt zu klären wer mehr zu sagen hat, der Sprecher des Vatikans (der Stellungnehmer) oder der Kardinal der Präsident des päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden (der Werter) ist???....Gruß...--Bene16 20:37, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Klärung dieser Frage würde ich am liebsten dem Vatikan selbst überlassen...Gruß ;) --Lechhansl 00:49, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
...die Jubler waren eindeutig Bush, Iran (!!!), Kuweit und die Kurden, man sieht aber auch die Spaltung des Islams in Schiiten und Sunniten......seine Fans sitzen in Mekka bei den Palästinensern und Lybiens Gad-Af.......Gruß--Bene16 05:20, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tippfehler

Da ich die Seite nicht ändern kann: Wäre es möglich, dass jemand den Tippfehler bei dem Link zum Video verbessert. Ein Video von der vollen Hinrichtung gibt es auch schon, habe es mir selbst nicht angesehen, denke aber das es nicht in eine Encyclopaedie gehört. --Chaoslynx 00:01, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis ;-) Hab' das Wort korrigiert. Das gibt's tatsächlich? Perverse Welt... Nee, gehört hier absolut nicht rein, so ein untermenschlicher Kram. --Gabbahead. 00:15, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

«Gott ist gross. Die Nation wird siegen, und Palästina ist arabisch.»

Dass er sich ohne Mucken hinrichten lies, berichten ja nun zahlreiche Zeitungen- eben auch der Spiegel (wie angegeben); und den halte ich nicht für weniger zuverlässig als die Baseler Zeitung ;) Insofern, und weil man auf dem existenten Video nun eindeutig erkennt, dass er sowohl beim Umlegen des Galgens als auch auf dem Weg dorthin nichts spricht, hab ich den letzten Edit vorerst revertiert. Grüße --D0c 00:46, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke, für's korrigeren. Hab ich gar nicht so genau hingesehen.Rolling Thunder 00:58, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
keine Ursache
hab mir mal eine andere Kameraaufnahme (Vollversion) gerade angesehen. Er hat noch etwas gesagt. Ob es noch was politisches oder etwas Privates war kann ich nicht beurteilen. Quelle Google Mittelalter live :[2] Rolling Thunder 01:35, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Oh man... Leute, ich bin bei Saddam gespaltener Meinung, aber das war echt Scheiße was die gemacht haben. Seine letzten Worte: "Aschadu anla ilaha ila Allah, ua Aschadu ana Muhammadan" (Klappe öffnet sich) -> Tot. Das war die Schahada was er als letztes sagte, jedoch unvollständig, da sie vollständig: "Aschadu anla ilaha ila Allah, ua Aschadu ana Muhammadan Rasulullah" heißt.
Ich denke er hat das vorher schonmal vollständig erwähnt, man kann schlecht den Mund von ihm erkennen, als er den Galgen um den Hals kriegt. Von den Henkern und Zuschauern fallen auch Kommentare wie: "Ila Djahannam" (Zur Hölle). Scheint mir auch das das Wort 'adu'un fällt, also Feind.--Ar-ras (D BT) 06:44, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es gibt bei CNN eine Version des Videos mit Untertiteln. Daraus geht klar hervor, dass es dort hoch herging. Siehe Fußnote im Artikel. Inzwischen berichten es auch BBC, CNN, Spiegel Online und alle anderen. Es darf also als hinreichend gesichert gelten. Ich habe gerade in der BBC ein Interview mit einem Berater von Präsident Talabani gehört, und der war bereits gegenüber der vorherigen offiziellen Darstellen von Regierungsberater Rubaye gewaltig am zurückrudern und versuchte, die Tumulte auf nichtoffzielle Zuschauer zu schieben. Allein, man fragt sich: Wie kamen die da hin? In der vermutlich bestabgesicherten Zone des gesamten Nahen Ostens? --Johannes Rohr 15:21, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hab mir auch gedacht dass es Schiiten waren, wollte aber keine Hetze betreiben. Erkennt man am "Chor" der die Sprüche aufsagt. Kenn ich nur bei Schiiten. --Ar-ras (D BT) 16:54, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
PS: Merke grad: Ich denke Saddam sagt: "Ila Djahannam" Als Reaktion auf "Lang Lebe Baqir Sadr". Kann man aber nicht genau sagen. Mund ist nicht erkennbar.--Ar-ras (D BT) 16:58, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Passt schon. Er sagt nicht ila djahanam.--Ar-ras (D BT) 17:07, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Familie

Sollte man noch seine Halbbrüder erwähnen? --Lechhansl 00:56, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bestimmt, wenn sie denn relevant sind und du alle kennst? --D0c 01:05, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Habe bisher von dreien gelesen. --Lechhansl 01:16, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Festnahme-Foto

Nuuks Begründung erscheint mir doch sehr plausibel, wo also liegt das Problem? --D0c 13:31, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Siehe auch
Welche Begründung? Welches Problem? Welcher Vorschlag? Geht es darum, dass die Festnahme-Fotos nicht im Artikel erscheinen sollen? Ich möchte dem widersprechen. Es handelt sich um zeitgeschichtliche Dokumente. Für Personen der Zeitgeschichte gelten nun einmal andere Maßstäbe, als für Privatpersonen. Diese Bilder sind mittlerweile Ikonen, die konkrete Person scheint dabei eher in den Hintergrund zu rücken. Ähnliches dürfte in naher Zukunft für die Aufnahmen der Hinrichtung gelten. --Johannes Rohr 16:52, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es geht um Fotos, deren Veröffentlichung bereits gegen die Genfer Konventionen verstieß und die nun hier von einigen erneut eingefügt werden wollen. Im "Genfer Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen" vom 12. August 1949 heißt es in Artikel 13:"Die Kriegsgefangenen sind jederzeit mit Menschlichkeit zu behandeln. (...) Die Kriegsgefangenen müssen (...) jederzeit geschützt werden, namentlich auch vor Gewalttätigkeit oder Einschüchterung, Beleidigungen und der öffentlichen Neugier. Vergeltungsmassnahmen gegen Kriegsgefangene sind verboten." Und in Artikel 14: "Die Kriegsgefangenen haben unter allen Umständen Anspruch auf Achtung ihrer Person und ihrer Ehre." Ein Mann, der wie Saddam in riesigen Palästen mit goldenen Wasserhähnen lebte, sind solche Fotos mehr als Ehrverletzend. Darauf erkennt man nicht den Saddam, der relvant für diesen Artikel ist, sondern einen alten ungepflegten Mann. Die Bilder haben nichts mit dem Saddam zu tun, der enzyklopädisch relevant ist. Sie wurden von armen iraktischen Gefängniswärtern geschossen und aus kommerziellen Gründen an die Presse verkauft. --D0c 18:27, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das Argument "Verletzung der Persönlichkeitsrechte" erschließt sich mir eher, als die Behauptung mangelnder enzyklopädischer Relevanz. Diese Bilder gingen um die Welt. Die Umstände seiner Festnahme gehören ebenso zu Saddam Husseins Biografie, wie sein Auftreten als Präsident Iraks. Genfer Konvention - o.k. Fragt sich nur, ob das Argument noch zieht, nachdem die Bilder bereits abermillionenmal gedruckt und gezeigt wurden. Die kennt bereits jeder. Insofern wäre zwar dem US-Verteidigungsministerium mit Recht dieser Vorwurf zu machen, denn hinter der Veröffentlichung ist die Absicht der Erniedrigung und Zurschaustellung unschwer zu erkennen - nicht jedoch der Wikipedia, die dieses Bild als bekanntes zeitgeschichtliches Dokument (das es zweifellos ist) verwendet, wobei sicher ein entsprechender Kommentar gegeben werden müsste. Warum? Weil es nicht die Aufgabe der Wikipedia ist, für die Ehre von Saddam Hussein zu sorgen. Die durch dieses Bild ausgelöste Veränderung seines öffentlichen Ansehens ist ein Faktum. Dies gilt es getreu zu dokumentieren. Nichts weiter. Und noch einmal: Persönlichkeiten der Zeitgeschichte müssen sich naturgemäß deutlich mehr gefallen lassen, als Privatpersonen. --Johannes Rohr 16:09, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bilder sind eh PD (müssten auf http://www.dodmedia.gov geben), und von hoher Qualität, und zeigen Saddam, wie er nach dem Krieg aussah. Ich denke das Bild ist in Ordnung. Solange wir nicht auf die Qualität der Boulevardpresse sinken und Saddam Hussein in Unterhose zeigen...--Ar-ras (D BT) 16:14, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Meine Güte, und so jemand ist Admin... --Nuuk 16:18, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das Bild ist überhaupt nicht beleidigend. wenn ich sehe was andere Bilder von damals darstellten! --Ar-ras (D BT) 16:22, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ajatollah / Großajatollah

Leider ist meine Frage in Ajatollah bisher unbeantwortet; hier ist ja gegenwärtig mehr "los": Der Titel Großajatollah, wie er hier bei Saddam Hussein verwendet wird für den Menschen, der in in die Schia einführte, wird angeblich im Irak gar nicht verwendet (siehe Ajatollah. Was nun? Klugschnacker 14:17, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gabs nicht den Großajatollah Baqir al-hakim? --Ar-ras (D BT) 17:02, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Noch einmal Vorname/Nachname

Im Artikel wird immer noch Hussein alleine als quasi "Nachname" verwendet (siehe auch Diskussion:Saddam Hussein/Archiv#Vorname/Nachname und anderes (Mär. 2003 – Nov. 2006)), während die Medien meiner Wahrnehmung entsprechend mittlerweile komplett auf Saddam umgestellt hat. Sollte man sich dem nicht anschließen? --Farino 14:24, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

So weit ich weiß wäre Saddam die theoretisch richtige Wahl, weil dies eben sein primärer Name ist, sowie Hussein nicht sein Nachname. Um aber die Problematik Vorname-Nachname-Unverschämtheit? zu vermeiden könnte man einfach immer Saddam Hussein schreiben, Platzprobleme haben wir ja bekanntlich keine. ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:34, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gezwungen sich South Park (den Film) anzuschauen???

Schaut euch mal dies an: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=South_Park&diff=25780020&oldid=25776987 --Gabbahead. 16:08, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Getrennter Artikel für die Hinrichtung

Ich frage mich, wegen dem Informationenreichtum zu diesem Thema im Artikel von Saddam, und der Neuheit von der Hinrichtung, ob diese Sektion einen getrennten Artikel rechtfertigt hat, wie in der englischen Wikipedia.Tabun1015 22:14, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wir hatten uns ja schon ausgetauscht über den Artikel, mein Vorschlag: wenn Du den Text noch hast (kommen die Admins sonst über zwischenzeitiges Wiederherstellen wieder dran?), in diesen Artikel einarbeiten, damit die Gesamtsicht gewahrt bleibt. Ansonsten gäbe es sicherlich auch Schwierigkeiten mit der Kategorisierung, und das Lemma ist auch schwierig aufzufinden. --DasBee 22:25, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kindheit

Wenn Saddam mit 9 Jahren zu seinem Onkel kam, war das etwa 1946. Dann lagen Aufstand (1941) und Gefängnisstrafe des Onkels davor und müssen ins Plusquamperfekt, oder? --Pitichinaccio 11:27, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten


UNO-Resolution ?

Im Zweiten Golfkrieg wurde die irakische Armee Anfang 1991 durch die von den USA geführte Koalition fast vollständig geschlagen. Auf dem Weg nach Bagdad zogen sich die US-amerikanischen Truppen aber in Erwartung heftigeren Widerstandes zurück, zumal die Verbündeten der USA nicht weiter mitzogen.

Soweit mir in Erinnerung ist, deckte die damalige UN-Resolution die Befreiung Kuwaits ab. Mehr jedoch nicht, weshalb ein weiterer Vorstoß, welcher über die Rückeroberung Kuwaits hinausging, unterblieb. Rein militärisch gesehen, hätten die USA nach dem einmonatigen Dauerbombardement, welches der Bodenoffensive voranging, den IRAK auch im Alleingang erledigen können. Die Hilfe der Verbündeten war hierbei nicht zwingend nötig gewesen. Rainer E. 11:45, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schau mal im Artikel von George H.W. Bush da ist es besser erklärt--15:59, 1. Jan. 2007 (CET)

Hab ich nun getan und dort ist zu lesen: Gegen Ende der Irak-Intervention weigerte sich der Präsident am 27. Februar 1991 im Oval Office des Weißen Hauses, über das militärische Ziel der UNO-Resolution 678 (November 1990) hinauszugehen. Sprich das bestätigt ja wohl das, was ich oben gesagt/geschrieben habe. Rainer E. 17:13, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jap, habe auch nix anderes gemeint. Hab nämlich das genauso gelernt wie du das sagst...(1991 war ich 5 Jahre alt *G* hab davon nix mitbekommen). Also :
Vorschlag:
Im Zweiten Golfkrieg wurde die irakische Armee Anfang 1991 durch die von den USA geführte Koalition fast vollständig geschlagen. Auf dem Weg nach Bagdad zogen sich die US-amerikanischen Truppen aber in Erwartung heftigeren Widerstandes zurück, zumal die Verbündeten der USA nicht weiter mitzogen, da der Auftrag der UN-Resolution, welches nur die Befreiung Kuwaits aber nicht einen Regimewechsel des Iraks vorsah, erfüllt war.
ggf. Verlinkung mit IrakKrieg--Ar-ras (D BT) 17:28, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Reaktion Talabani (unter Urteil)

Die zitierte Quelle datiert vom 1.7.2004. Zu der Zeit war noch kein Urteil gesprochen, sondern die erste Anhörung vor dem Sondertribunal. Außerdem war Talabani zu dem Zeitpunkt noch nicht Präsident, hätte also gar keine Unterschrift leisten müssen/können. Und in der zitierten Quelle ist folgerichtig auch kein Hinweis auf eine beabsichtigte Verweigerung der Zustimmung. Es ist lediglich eine Meinungsäußerung eines Politikers zur Todesstrafe. IMHO gehört der entsprechende Passus korrigiert und richtig einsortiert oder ganz gelöscht. --Rat 14:44, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"Gottesdienst" vor dem Besuch seines Grabes

An Bene16: Kennst du dich mit islamischer Beerdigung aus? Die Person wird von seinen Verwandten gewaschen, und dann in ein großes Baumwolltuch gelegt. Danach wird er/sie (von dem jeweiligen Ort, welcher nicht die Moschee ist) zum Grab getragen. Dort werden 5 Rakaa ohne Unterwerfung durch die Menschen gebetet. Das mit irgendwelchen Christlichen Ritualen der Aufbahrung in einer Kirche vergleichen oder das Beten in einem Gotteshaus, wo nichtmal die Quelle davon spricht dass es für die Person war, dazu umzudeuten ist falsch. Maximal haben die sich in der Moschee gesammelt.--Ar-ras (D BT) 16:08, 1. Jan. 2007 (CET)....ok...ist schwammig formuliert von Radio Vatikan...Danke....Gruß...--Bene16 16:11, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten