Bob Sinclar

französischer Plattenproduzent und DJ
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2007 um 14:07 Uhr durch .anacondabot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pt:Bob Sinclar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bob Sinclar (* 1967 in Paris; eigentlich Christophe Le Friant) ist ein französischer Plattenproduzent, DJ, Remixer und Miteigentümer (mit DJ Yellow) des Plattenlabels Yellow Productions.

Karriere

Sinclar startete seine Karriere als Hiphop- und Funk-DJ im Alter von 18 Jahren unter den Namen Chris The French Kiss. Sein erster großer Erfolg war Gym & Tonic in Zusammenarbeit mit Thomas Bangalter von Daft Punk. Aufsehen erregte das Lied, weil Sinclar widerrechtlich ein Sample mit der Stimme von Jane Fonda hineingemixt hatte. Da Sinclar und Bangalter den Song in England nicht veröffentlichen durften, wurde er kurzerhand von der englischen Gruppe Spacedust neu aufgenommen und am 24. Oktober 1998 kamen sie mit dieser Nummer auf Platz 1 der britischen Charts. Der Name Bob Sinclar stammt von einem Charakter aus Philippe de Brocas Film Le Magnifique.

Bob Sinclar ist berühmt für das Verbinden des französischen House-Stils mit House-Beats. Sein Lied "Feel For You", eine Hommage an den französische Musiker Cerrone, aus seinem zweitem Album Champs Elysées, kam in den UK Top 40 auf Platz 9.

Unter den Pseudonymen The Mighty Bop und Reminiscence Quartet arbeitet Sinclar auch an Hip Hop (Musik)- und Acid Jazz-Stücken. Außerdem gründete er das Africanism-Projekt, das House-Musik mit Latin, Jazz und Afrikanischer Musik kombiniert. Hier ist vor allem seine Zusammenarbeit mit der brasilianischen Sängerin Salomé de Bahia hervorzuheben, deren gemeinsames Werk "Outro Lougar" zur Jahrtausendwende ein großer Erfolg war.

2005 wurde Love Generation (feat. Goleo VI und The Wailers-Sänger Gary Pine) als offizielles Lied des WM-Maskottchens Goleo VI (und nicht, wie häufig fälschlicherweise angenommen, als offizieller WM-Song) veröffentlicht. Zwischen Februar und April 2006 war es mehrfach auf Platz 1 der deutschen Charts. Love Generation wurde so zur meistverkauften Single 2006 in Deutschland.

Auffallend ist, dass Bob Sinclar in seinen Songs Love Generation, World, Hold on sowie Rock this Party den Jungen David Beaudouin als Hauptschauspieler in den Musicvideos verwendet hatte.

2006 wurde er bei den World Music Awards in London mit dem Preis des derzeit besten Discjockeys der Welt ausgezeichnet.

Diskografie

Singles

  • "Les Jazz Electroniques EP" (1994), als The Mighty Bop
  • "Messe Pour Les Temps" (1995), als The Mighty Bop
  • "A Space Funk Project" (1996)
  • "A Space Funk Project II" (1996)
  • "Ult Violett Sounds EP" (1996), als The Mighty Bop
  • "Eu Só Quero um Xodó" (1997), mit Salomé de Bahia
  • "Gym Tonic" (1998), mit Thomas Bangalter
  • "My Only Love" (1998), mit Lee Genesis
  • "Super Funky Brake's Vol. I" (1998)
  • "The Ghetto" (1998)
  • "Ultimate Funk" (1998)
  • "Feelin' Good" (1999), als The Mighty Bop
  • "Bisou Sucré" (2000)
  • "I Feel For You" (2000), mit Cerrone's Angels
  • "Darlin'" (2000), mit James "D-Train" Williams
  • "Greetings From Champs Elysées EP" (2000)
  • "Do It" (2000), als Africanism, with Eddie Amador
  • "Freedom" (2001), mit Gene Van Buren
  • "Ich Rocke" (2001)
  • "Kazet" (2001), als Africanism
  • "Save Our Soul" (2001)
  • "The Beat Goes On" (2002), mit Linda Lee Hopkins
  • "I Go Crazy" (2002), als The Mighty Bop
  • "Viel Ou La" (2002), als Africanism
  • "Kiss My Eyes" (2003), mit Camille Lefort
  • "Lady" (2003), als The Mighty Bop, mit Duncan Roy
  • "Prego" (2003), mit Eddie Amador
  • "Slave Nation" (2003)
  • "Amour Kéfé" (2004), als Africanism
  • "Kalimbo" (2004), als Africanism
  • "Sexy Dancer" (2004), mit Cerrone's Angels
  • "Wonderful World" (2004), mit Ron Carroll
  • "You Could Be My Lover" (2004), mit Linda Lee Hopkins
  • "Steel Storm" (2004), als Africanism, mit Ladysmith Black Mambazo
  • "Love Generation" (2005), mit Gary Pine
  • "Summer Moon" (2005), als Africanism, mit David Guetta
  • "World, Hold On" (2006) mit Steve Edwards
  • "Rock This Party (Everybody Dance Now)" (2006), mit Cutee B feat. Dollarman & Big Ali

Alben

  • A Finest Fusion Of Black Tempo (1994), als Yellow Productions
  • Ritmo Brasileiro (1994), als Reminiscence Quartet
  • Psycodelico (1995), als Reminiscence Quartet
  • La Vague Sensorielle (1995), als The Mighty Bop
  • The Mighty Bop Meets DJ Cam & La Funk Mob (1995), als The Mighty Bop, mit DJ Cam und La Funk Mob
  • Autres Voix, Autres Blues (1996), als The Mighty Bop
  • Paradise (1998), als Bob Sinclar
  • More Psycodelico' (1999), als Reminiscence Quartet
  • Champs Elysées (2000), als Bob Sinclar
  • Spin My Hits (2000), als The Mighty Bop
  • Africanism Allstars Vol. I (2001), als Africanism
  • The Mighty Bop (2002), als The Mighty Bop
  • III (2003), als Bob Sinclar
  • Africanism Allstars Vol. II (2004), als Africanism
  • Enjoy (2004), als Bob Sinclar
  • Africanism Allstars Vol. III (2005), als Africanism
  • In The House (2005), als Bob Sinclar
  • Defected (2005), als Bob Sinclar
  • Western Dream (2006), als Bob Sinclar