Jugendpresse (oder Jugendmedien) bezeichnet die von Jugendlichen für Jugendliche gestalteten Medien, wie Schüler- oder Studentenzeitungen, Abiturzeitung, Schulradioprogramme oder Internetseiten.
Diese Medien werden von Jugendlichen selbstbestimmt inhaltlich und gestalterisch erstellt und verantwortet.
Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich der Begriff Jugendpresse auch für die Interessenvertretungen der jungen Medienmacher etabliert. Damit sind die Jugendpresseverbände oder Jugendmedienverbände gemeint. Diese Vereine und Vereinigungen sind in Deutschland ebenfalls als echte Jugendinstitutionen ohne Erwachsenenkontrolle oder -aufsicht organisiert. Es gibt entsprechende Verbände in fast allen Bundesländern, der bundesweite Zusammenschluss ist die Jugendpresse Deutschland e.V. Zu den einzelnen Landesverbänden finden sich hier entsprechende Artikel: Junge Presse Berlin (tbc).
Weblinks
- European Youth Press (europäische Dachorganisation mit mehr als 35.000 jungen MedienmacherInnen zwischen 13 und 30 Jahren)
- Jugendpresse Deutschland e.V. (Bundesverband der Jugendpresse der Bundesländer und Städte mit Sitz in Berlin)
Mitgliedsverbände der Jugendpresse Deutschland e.V.: -FJP - Freie Jugendpresse Baden-Württemberg e.V. -VJM - Verband junger Medienmacher Baden-Württemberg e.V. -JPB - Junge Presse Bayern e.V. -JPB - Junge Presse Berlin e.V. -JPVB - Jugendpresseverband Brandenburg e.V. -jph - Junge Presse Hamburg e.V. -JPH - Jugendpresse Hessen e.V. -JMMV - Jugendmedienverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. -JPN - Junge Presse Niedersachsen e.V. -JPR - Jugendpresse Rheinland e.V. -JPK - Junge Presse Köln e.V. -JPD - Junge Presse Düsseldorf e.V. -JJS - Junge Journalisten Saar e.V. -JPS - Jugendpresse Sachsen e.V. -JMMS - Junge Medienmacher Sachsen e.V. -fjp>media - Verband junger Medienmacher Sachsen-Anhalt e.V. -JPSH - Jugendpresse Schleswig-Holstein e.V. -JPVT - Jugendpresseverband Thüringen e.V.