Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
--M2k~dewiki (Diskussion) 12:06, 3. Jul. 2025 (CEST)
Diskussion übertragen von der Artikelseite:
- Wo genau Überschneiden sich die Artikel. denn? Erster ist im zweiten verlinkt - das war's auch schon. --ЬЊ👤💬 16:15, 3. Jul. 2025 (CEST)
- @M2k~dewiki: Mit einer Löschung ist es hier aber nicht getan. Benutzer:Bahnhofbilder hat den Artikel Südbahn (Österreich) nach Südbahn (ÖBB) verschoben und danach aus der Weiterleitung diese BKL gemacht. Es zeigen jetzt aber noch viele Links auf Südbahn (Österreich). Das müsste zuerst gefixt werden. Gestumblindi 12:05, 3. Jul. 2025 (CEST)
- So sehr ich auch die für die Verschiebung genannten Motive nachvollziehen kann (z. B. Trennung Geschichte - aktueller Stand), so sehr bin ich gegen die Verwendung der Abkürzung "ÖBB" im Titel: Auf der Südbahn fahren derzeit schon etliche private Bahnverkehrsunternehmen mit ihren Zügen und angeblich kommt auch noch mindestens ein weiterer Betreiber (aus dem Bereich "WEST-Bahn", vielleicht auch irgendein Regiobahn-Betrieb?) dazu. Schon jetzt wird die Südbahn nur von einer Tochtergesellschaft im ÖBB-Konzern, der ÖBB-Infrastruktur betrieben (also vereinfacht "Schotter, Schienen, Leitungen, Häuser und Signale"), während auf den Schienen die ÖBB als Personenverkehr und Frachtenunternehmen genauso wie die anderen Eisenbahnunternehmen fahren. Der Verweis nur auf die ÖBB allein ist nicht sachgerecht, mögen diese auch noch der Hauptanbieter sein (was übrigens noch zu belegen wäre, weil sehr viele Züge werden ja in staatlichen Dienstleistungsverträgen bestellt und bezahlt, sind nicht unternehmerisch eigenwirtschaftlich). Wir benennen auch Autobahnen nicht nach einem der Unternehmen, die die meisten Autos hergestellt haben "Westautobahn (VW)"?. Das Lemma "Südbahn (Österreich)" ist kurz, prägnant und meines Erachtens besser als ein Verweis auf ein Unternehmen. Es sollte beibehalten werden, weil "Südbahn in Österreich" usw. wäre aus meiner Sicht auch nicht besser. Josef Moser (Diskussion) 12:56, 3. Jul. 2025 (CEST)
Das Lemma Südbahn (Österreich) für die Bahnstrecke, die im heutigen Österrich als Südbahn bezeichnet wird, ist irreführend und falsch. Den Nachweis liefert die neue Begriffsklärungsseite unten.
Das neue Lemma Südbahn (ÖBB) ist eindeutig - die ÖBB ist über ihre einschlägige Tochtergesellschaft einziger Eigentümer und Infrastrukturbetreiber der Strecke.
Wer ein besseres Lemma hat, kann's gerne vorschlagen. Bahnstrecke Wien Hbf–Spielfeld-Straß ist korrekt, verwirrt aber eher.
Noch nicht angepasste Links sind kein Problem, da der alte Inhalt als erster und naheliegendster Link in der Begriffsklärung enthalten ist.
Seit wann wird eigentlich im Artikel diskutiert?
Keep calm. --ЬЊ👤💬 16:07, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Hab' noch etwas an der Abgrenzung gearbeitet. --ЬЊ👤💬 09:02, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Es kann für einen Begriff nur eine Begriffsklärung (BKS) geben entweder unter Südbahn oder Südbahn (Begriffsklärung) so etwas wie Unterbegriffsklärungen sollte es nicht geben. Der Grund ist das BKS keine Artikel sind sondern zwischen Wortbedeutungen unterscheiden und der Begriff ist nunmal Südbahn es sei denn in irgendwelchen Schriftstücken wird wirklich Südbahn (Österreich)vergleiche Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ. Daher entweder wird Südbahn (Österreich) ein Übersichtsartikel oder der Inhalt sollte in Südbahn enthalten sein und diese Begriffsklärung gelöscht und dann die Links auf die korrekten Artikel umgelenkt werden damit die Leser keine zwei Klicks machen müssen bzw. ohne Hintergrundinformationen einen wählen müssen. --Saehrimnir (Diskussion) 07:58, 9. Jul. 2025 (CEST)
Anmerkung: Mein ursprünglicher Hinweis bezog sich auf einen Schnelllöschantrag von M2k~dewiki auf die BKL, darum auf der Artikelseite selbst (wie bei SLAs üblich). Nachdem M2k~dewiki den SLA in eine Redundanzdiskussion umgewandelt hatte, blieb mein Kommentar da stehen, und die Diskussion wurde dort fortgesetzt; aber wie Bahnhofbilder richtig anmerkt, sollte eigentlich nicht in Artikeln diskutiert werden, daher hierher übertragen. Gestumblindi 21:02, 3. Jul. 2025 (CEST)
In den bisherigen Redundanz-Diskussionen wurde allgemein diskutiert. Der Abschnitt "Semantic Versioning" in "Version (Software)" ist aber in meinen Augen dort problematisch angesiedelt und gehört eher zum "Versionsnummer"-Artikel, auf den meiner Meinung nach deutlicher im Artikel verwiesen werden sollte. -- Phil1881 (Diskussion) 12:15, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Spricht denn irgend etwas dagegen, beide Artikel in einem neuen, sagen wir mal: Versionierung (Software), zusammenzufassen?
- Am Beispiel der englischen Wikipedia:
- Versionsnummer --> en:Software versioning
- Version (Software) --> ?? es gibt nur "simple English": simple:Software versioning
- Linguee übersetzt versioning mit
- Versionszählung
- Versionierung
- Versionieren
- Versionen/Varianten
- Aber am verbreitetsten ist Versionierung.
- Vorschlag zur Debatte. ‣Andreas•⚖ 18:21, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Danke für deinen Gedanken!
- Ich bin da prinzipiell bei dir, wollte dieses Fass vor dem Hintergrund der bisherigen Redundanzdiskussionen, insbesondere aus März 2008, jedoch nicht aufmachen.
- Vermutlich ist die Version (Software) der richtige Einstieg und der dortige Abschnitt "Semantic Versioning" könnte deutlich gekürzt und dann per
{{Hauptartikel|Versionsnummer}}
zu den dortigen Details verweisen? Viele Grüße -- Phil1881 (Diskussion) 10:07, 5. Jul. 2025 (CEST)
--M2k~dewiki (Diskussion) 14:40, 4. Jul. 2025 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! XenonX3 – (☎) 13:36, 15. Jul. 2025 (CEST) |
Zeiträume scheinen sich zu überlappen, genauere Abgrenzung nötig. @Kallewirsch, Definitiv: --Flominator 19:13, 4. Jul. 2025 (CEST)
- In den Quellen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden die Begriffe Amt und Bezirksamt für ein und dieselbe Entität bunt durchmischt (wobei der Begriff Bezirksamt den Begriff Amt langsam verdrängte), eine genauere Abgrenzung ist daher schwer. Einen Tag wo die badische Regierung verfügte "Ab heute heißen unsere Ämter Bezirksämter" hat es m. W. nie gegeben. --Definitiv (Diskussion) 09:20, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Der Name ist eine Sache, aber ich sehe noch nicht, warum wir für dieselbe Sache zwei Artikel bräuchten. --Flominator 06:16, 6. Jul. 2025 (CEST)
Beide Artikel behandeln dieselbe Käsesorte, auch wenn die schwedische Variante jetzt ein "g. U." hat. Das sollte sich doch in einem Artikel zusammenfassen lassen. --jergen ? 09:45, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Stellt sich die (grundsätzliche) Frage, was genau eine "Käsesorte" ist und anhand welcher Merkmale man zwei Käse unterschiedlichen Sorten oder derselben Sorte zuordnet. Folgende Unterschiede zwischen Kaffeost und Leipäjuusto könnten 2 Lemmata rechtfertigen:
- Milch: Leipäjuusto -> nur Kuhmilch, traditionell Kolostrum; Kaffeost -> Kuh-, Schaf- oder Rentiermilch, Kolostrum in der Verordnung nicht erwähnt
- Herkunft: Leipäjuusto -> Nordfinnland und Kainuu; Kaffeost -> Nordschweden
- Name: Leipäjuusto -> Brotkäse (oder auch Käasebrot), gelegentlich auch Kaffekäse; Kaffeost: Kaffekäse
- Verwendung: Leipäjuusto -> auch in Kaffee, vorwiegend andere Nutzung; Kaffeost - nur in Kaffee
- Sollte es zu einer Zusammenlegung in ein Lemma kommen schlage ich vor, folgenden Text in den Kaffeost-Artikel einzubauen:
- ---
- Auch der aus Nordfinnland und Kainuu stammende Leipäjuusto wird manchmal in einer Tasse Kaffee genossen und gelegentlich als „Kaffeekäse“ bezeichnet. Hauptsächlich wird er aber mit Moltebeeren oder Preiselbeeren kalt oder gebacken aus dem Ofen gegessen. Oft findet man ihn als Beilage in Salaten und es gibt ebenfalls Kuchenrezepte mit Leipäjuusto.
- Leipäjuusto wird traditionell aus dem Kolostrum von Kühen hergestellt, also der Milch, die diese direkt nach dem Kalben geben. Im Handel erhältlicher Leipäjuusto wird üblicherweise aus herkömmlicher Milch hergestellt, wodurch dieser blasser ist und einen weniger intensiven Geschmack aufweist.
- Frischer Leipäjuusto wird für einige Tage an einem luftigen Platz getrocknet und kann gebacken, gegrillt oder flambiert werden, um ihm seine eigentümliche braune oder angekohlte Zeichnung zu geben.
- In Österbotten und Kainuu wird Leipäjuusto juustoleipä (Käsebrot) genannt. Eine bekannte Fabrik für Leipäjuusto ist auch gleichzeitig eine Fernstraßenraststätte (VT 3) nahe Jalasjärvi, in der man alle Arten von Leipäjuusto essen und kaufen kann.
- --- --Kirch128 (Diskussion) 14:20, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Deine Überlegungen am Anfang deiner Antwort sind klassische Theoriefindung, weil sie auf einen weitgehend unbelegten, fantasievollen Artikel zu Leipäjuusto basieren. Und zusätzlich interpretieren sie auch Kaffeost falsch: In der EU-Publikation wird nicht behauptet, dass K. ausschließlich mit Kaffee verzehrt wird, sondern dies als hauptsächliche/häufige Verzehrweise dargestellt.
- Die finnischen "Kaffeekäse"-Produkte "Pohjalainen leipäjuusto" und "Kainuun juustoleipä/Kainuulainen juustoleipä" sind national geschützt (ggA). Mehr dazu unter https://www.ruokavirasto.fi/elintarvikkeet/elintarvikeala/ainesosat-ja-sisalto/nimisuojatut-tuotteet/suomalaiset-nimisuojatuotteet/pohjalainen-leipajuusto-kainuun-juustoleipa/. Dort finden sich auch Angaben zu Rezeptur etc., die deutlich besser als der fantasievolle Text im Artikel sind - und gleichzeitig klarmachen, dass Kaffeost eine weitere Variante ist.
- Als Lemma würde ich "Kaffeekäse" vorschlagen, mit Weiterleitungen von den diversen nationalsprachlichen Bezeichnungen; es gibt mit Sicherheit auch samische Bezeichnungen. --jergen ? 20:42, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Hat sich die Redundanz-Diskussion mit der Anlage der Begriffsklärungsseite erledigt? --Kirch128 (Diskussion) 12:52, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Nein. Eine BKL beseitigt doch keine inhaltliche Doppelung. Sie hilft nur dabe, Artikel aufzufinden. --jergen ? 08:41, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Gut, dann nochmal zurück auf Anfang. Welche in den Artikeln beschriebenen Sortenmerkmale der beiden Erzeugnisse lassen Dich zu dem Schluss kommen, dass es sich um dieselbe Käsesorte handelt? --Kirch128 (Diskussion) 19:09, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Die von mir verlinkten ausführlichen Beschreibungen der finnischen ggA belegen das. Und natürliche unsre schwedischen Kollegen, die hoffentlich ihren Käse besser kennen (siehe sv:Kaffeost) als Deutsche, die nur gesetzesähnliche Dokumente übersetzen, aber den Käse selbst noch nie gesehen oder gegessen haben. Auch die finnische Regierung sagt, das "Leipäjuusto" mit "Kaffeost" übersetzt wird [1].
- Ich wiederhole es nochmals: Leipäjuusto ist extrem schrottig und der (archivierte) Einzelnachweis ist ein Pseudobeleg, der nichts, aber auch gar nichts vom Artikel belegt. Das ist eine Molkereiseite, die fünf Sätze umfasst und nur behauptet, dass das eigene Produkt toll ist. --jergen ? 22:47, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Wenn das Studium finnischer Quellen im Original Voraussetzung für die Teilnahme an der Diskussion bzw. für die Urteilsfindung ist bin ich hiermit aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse raus.
- Leipäjuusto genügt mit Sicherheit nicht den WP-Standards, sollte dadurch aber vorrangig ein Fall für die Qualitätssicherung bzw. ein Löschkandidat sein und erst nachrangig Gegenstand einer Redundanzdiskussion. --Kirch128 (Diskussion) 14:08, 9. Jul. 2025 (CEST)
- Da die Redundanzabarbeitung immer auch eine QS ist, braucht es da keinen zusätzlichen Eintrag. Und eine Löschung kommt bei Redundanzen erst nach Beseitigung der Doppelungen infrage. Du bist anscheinend nur wenig mit den Abläufen vertraut.
- Schwierig finde ich deine Weigerung, fremdsprachige Quellen zu akzeptieren, wenn du gleichzeitig Belege forderst. Das geht nicht zusammen. --jergen ? 15:38, 9. Jul. 2025 (CEST)
- Natürlich akzeptiere ich fremdsprachige Quellen. Ich kann mich nur nicht mehr an der Diskussion beteiligen wenn diese Quellen zur Grundlage hat die ich aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse nicht verstehe. --Kirch128 (Diskussion) 22:05, 9. Jul. 2025 (CEST)
- Gut, dann nochmal zurück auf Anfang. Welche in den Artikeln beschriebenen Sortenmerkmale der beiden Erzeugnisse lassen Dich zu dem Schluss kommen, dass es sich um dieselbe Käsesorte handelt? --Kirch128 (Diskussion) 19:09, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Nein. Eine BKL beseitigt doch keine inhaltliche Doppelung. Sie hilft nur dabe, Artikel aufzufinden. --jergen ? 08:41, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Hat sich die Redundanz-Diskussion mit der Anlage der Begriffsklärungsseite erledigt? --Kirch128 (Diskussion) 12:52, 7. Jul. 2025 (CEST)
Grundsätzlich ist es sehr sinnvoll, separate Artikel über das Kloster insgesamt und die Klosterkirche zu haben. Der Artikel zur Klosterkirche enthält aber ausführlichere und besser belegte Infos auch zum Kloster. Die sollten dort stark gekürzt und in geeigneter Weise in den Klosterartikel eingebaut werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:00, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Ich nehme mich der Sache an. --Martin Geisler 13:35, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Erledigt. --Martin Geisler 13:29, 10. Jul. 2025 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Martin Geisler 14:00, 15. Jul. 2025 (CEST)) |
--M2k~dewiki (Diskussion) 14:10, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Ich hab direkt mal die beiden Artikel voneinander abgegrenzt, indem ich Textaufgabe noch etwas überarbeitet habe (und im Zuge dessen noch zwei Einzelnachweise hinzugefügt). Meiner Einschätzung würde auch nichts von Wert verloren gehen, wenn man den Textaufgabe-Artikel ganz löschen und eine Weiterleitung auf Sachaufgabe einrichten würde. Dazu gerne noch Meinungen.
- Alternativ könnte noch Information zu nicht-sachbezogenen Textaufgaben hinzugefügt werden, allerdings gibt es da meines Wissens nach nicht viele didaktische Fachtexte zu außer um die Begriffe voneinander abzugrenzen. --Maike Krisanov (Diskussion) 14:24, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Auch ich bin, als math. Laie, dafür die Textaufgabe in die übergeordenete Dachaufgabe zu integrieren und dann die Weiterleitung anstelle des jetztigen Artikels Textaufgabe zu setzen. --Mirkur (Diskussion) 12:44, 9. Jul. 2025 (CEST)
Durch die Umwandlung der ehemaligen Holding-Gesellschaft in einzelne Landes- und Vertriebsgesellschaften ist eine Abtrennung zwischen beiden Artikeln schwierig geworden, da beide die gleichen Unternehmen hinter den einzelnen Marken beschreiben. Eine Möglichkeit der Differenzierung wäre z.B. die Umwandlung von Pelikan Group in einen Artikel rein über Herlitz bis zur Übernahme. --~2025-16571-3 (Diskussion) 03:22, 10. Jul. 2025 (CEST)
--M2k~dewiki (Diskussion) 15:34, 11. Jul. 2025 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --M2k~dewiki (Diskussion) 14:40, 12. Jul. 2025 (CEST) |
--M2k~dewiki (Diskussion) 14:42, 12. Jul. 2025 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orgelputzer (Diskussion) 12:05, 15. Jul. 2025 (CEST) |
Vollständige, hundertprozentige Synonyme. Insbesondere die aufgezählten Beispiele (z.B. Amphibisches Brücken- und Übersetzfahrzeug M3) sind in allen 5 Artikeln dieselben.
Schwimmschnellbrücke ist ein sinnloser Mini-Stub, der nur aus einem Satz besteht. Wozu ein eigener Artikel, der offenbar völlig unnötig aus Brückenlegepanzer abgespalten wurde?
Widersprüchliche, zum Teil sogar falsche Inhalte, Beispiel: "Die ersten Behelfsbrücken wurden von Gustave Eiffel produziert." Wie kann das sein, wenn es bereits in der Antike die Schiffbrücke über den Bosporus gab? --~2025-21219-5 (Diskussion) 15:48, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Entschuldigung, aber Faltschwimmbrücke, Brückenlegepanzer und Amphi M3 sind drei VOLLKOMMEN unterschiedliche Systeme zum Überwinden von Hindernissen/Gewässern. Bei der SSB ist eine gewisse Redundanz durchaus gegeben, aber eher zum Amphibisches Brücken- und Übersetzfahrzeug M3 als zum Brückenlegepanzer. Bei Eiffel könnte man ergänzen, dass er einer der Ersten war, die standardisierte Bauteile für Behelfsbrücken fertigte (falls das im Artikel nicht klar definiert ist), mit freundlichen Grüßen... --Auge=mit (Diskussion) 16:05, 17. Jul. 2025 (CEST)
Keine (enzyklopädische) Redundanz (aber teilweise inhaltliche Überschneidungen, was sachthematisch unvermeidbar ist); bei allen per "Sichtung verweigert" (noch nicht sichtbaren) Redundanzbaustein entfernt. ProloSozz (Diskussion) 08:38, 18. Jul. 2025 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --ProloSozz (Diskussion) 08:41, 18. Jul. 2025 (CEST) |
Teharonhiawagon - Tawiskaron Zweimal der gleiche Artikel, nur andersrum --Erastophanes (Diskussion) 15:50, 17. Jul. 2025 (CEST)
- NEIN, auch wenn sich div. Überschneidungen nicht vermeiden lassen, ist das eine in gewisser Hinsicht genau das Gegenteil des anderen. Hier ist es nicht angebracht, "Gut und Böse" in einen Topf zu schmeißen (wie das im Christentum zuweilen zusammengefaßt wird). --ProloSozz (Diskussion) 11:12, 19. Jul. 2025 (CEST)
--M2k~dewiki (Diskussion) 18:16, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Die von Lear 21 erstellte Seite Geschichte des 1. FC Union Berlin ist einfach nur eine nicht regelkonforme Auslagerung aus dem Hauptartikel. Da weder Notwenigkeit noch Mehrwert besteht, sollte die Doublette mMn einfach gelöscht werden. --Frederico34 (Diskussion) 12:52, 18. Jul. 2025 (CEST)
- Ich sehe das genauso. Der Artikel ist mit ~170 kB in einem angemessenen Umfang, der keine Auslagerung erforderlich macht. Zudem bestünde die alternative Möglichkeit, durch Ausbau der Artikel zu den Vorgängervereinen bis 1966 den besagten Geschichtsabschnitt anderweitig zu kürzen. Hierfür sehe ich allerdings bislang keine Notwendigkeit. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:21, 18. Jul. 2025 (CEST)
Was in Geläger und Trubstoff beschrieben wird, ist eigentlich Trub (letzteres ist inzwischen aber (berechtigterweise) eine BKS) --ProloSozz (Diskussion) 08:26, 18. Jul. 2025 (CEST)
--M2k~dewiki (Diskussion) 18:11, 18. Jul. 2025 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ephraim33 (Diskussion) 18:14, 18. Jul. 2025 (CEST) |
Man sollte aus zwei schlechten Artikeln einen guten machen. Oder thematisch klar trennen.--Kabelschmidt (Diskussion) 18:52, 18. Jul. 2025 (CEST)
Moin, ich habe die ersten beiden Artikel gerade in der spanischsprachigen Wikipedia zusammengeführt und mir ist die gleiche Redundanz auch hier aufgefallen + ein 3. Titel. Die drei Artikel enthalten nur minimale Informationen, und da bei dieser Einrichtung meist alles als eine Einheit bezeichnet wird, halte ich drei separate Artikel in diesem Fall für unnötig, also... ich überlasse es euch. Vg. Virum Mundi (Diskussion) 19:45, 18. Jul. 2025 (CEST)
--M2k~dewiki (Diskussion) 12:40, 19. Jul. 2025 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --M2k~dewiki (Diskussion) 12:49, 19. Jul. 2025 (CEST) |