Kornblume

Art der Gattung Flockenblumen (Centaurea)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2004 um 15:47 Uhr durch Dierken (Diskussion | Beiträge) (type, siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kornblume
Systematik
Überordnung: Asteranae
Ordnung: Asterales
Familie : Korbblütengewächse (Asteraceae)
Unterfamilie: Cardueae
Gattung: Flockenblumen (Centaurea)
Art: Centaurea cyanus

Durch ihre auffallend hellblauen (cyanen) Blüten hat die Kornblume (Centaurea cyanus) ihren Beinamen erhalten. Sie wächst von Juni bis September an trockenen Plätzen. Seitdem der Mensch Ackerbau betreibt, ist die Kornblume eine ständige Begleiterin von Getreidefeldern. Sie wächst mit Kamille und Klatschmohn meist am Rande solcher Felder. Lange Zeit war sie durch Überdüngung der Felder selten geworden. Sie ist ein Bioindikator, der anzeigt, wie stark die Felder in vergangenen Jahren gedüngt wurden. Heutzutage ist sie wieder häufiger anzutreffen.

Hippokrates, der berühmte griechische Arzt, benutzte den Namen Centaurea für die Kornblume. Er leitet sich möglicherweise vom Centauren Chiron ab, der eine Wunde am Fuße des Helden Achilles geheilt haben soll. Ceres, die römische Göttin der Ernte, trug die Kornblume im Haar. Obwohl ihr keine direkte Heilung nachgewiesen werden kann, benutzt man sie oft gegen Entzündungen, Hautrötungen und Bindehautreizungen. Selten ist sie auch Bestandteil von Kosmetika. Sie ist nicht giftig.

Die Kornblume gehört zur Gattung der Flockenblumen, die ihrerseits wieder zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae) gezählt werden, eine sehr vielfältige Pflanzenfamilie, deren Vertreter alle zusammengesetzte Blüten besitzen.

Sie ist eine einjährige Sommerpflanze, die entweder als Samen überwintert, dann im Frühjahr keimt und im Herbst desselben Jahres abbstirbt (sommerannuell) oder im Herbst auskeimt, dann als Keimpflänzchen überwintert, im Frühjahr schließlich blüht und danach stirbt (einjährig überwinternd).

Vorkommen

Die Kornblume wird vor allem am Rande von Kornfeldern gefunden (daher ist auch ihr deutscher Name kaum verwunderlich), an Schuttplätzen und recht trockenen Standorten.

Erkennungsmerkmale

Die leuchtend hellblauen randlichen Röhrenblüten der Kornblume sind am Rand auffallend vergrößert und steril. Jedes Kronblatt ist zudem 3-fach geteilt. Die Form der Laubblätter ist schmal lanzettförmig, die spitz zulaufen. Sie werden zudem höchstens 5 mm breit und sitzen wechselständig am Stengel. Die Unterseite der Blätter ist behaart. Die Kornblume wird zwischen 20 cm und 1 m groß.


siehe auch: Blaue Blume