Benutzer:Kogge/Segatella copri

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2025 um 15:58 Uhr durch Kogge (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Segatella copri ist ein Bakterium. Es kommt im menschlichem Darm vor. Bis zum Jahr 2023 wurde sie unter dem Namen Prevotella copri geführt. Es scheint sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen zu haben.

Merkmale

Die optimale Temperatur für Wachstum liegt bei 37 °C, was auf das typische Habitat der Art, der menschliche Darm hinweist.

Stoffwechsel und Wachstum

Die wichtigsten Stoffwechselendprodukte in Pepton-Hefeextrakt-Glukose (PYG)-Brühe sind Bernsteinsäure und Essigsäure.

Das Bakterium kann Verbinungen wie Glucose, Lactose, Saccharose, Maltose, Raffinose, Salicin, Xylose, Arabinose, Cellobiose und Rhamnose als Energiequelle für das Wachstum nutzen.


Medizin

Segatella copri kommt im gesundem Darm vor. Es bildet viele kleine regulatorische RNAs (als small RNA, abgekürzt sRNA bezeichnet). Das hierzu zählende SrcF ist für die Besiedelung des Darms von Segatella copri wichtig und dient der Steuerung des Stoffwechsels. Es fungiert in der Zelle als Schalter steuert Gene für die Nährstoffaufnahme. Sind viele von S. copri nutzbare Nährstoffe vorhanden, werden große Mengen von SrcF gebildet. Sind allerdings hohe Mengen von dem von S. copri nicht nutzbaren Zucker Fructane vorhanden, wird die Bildung SrcF gestoppt. Ähnliche sRNA wird auch von anderen Darmbakterien gebildet.[1] Segatella copri und das gebildete SrcF ist interessant für die Erforschung der Steuerung des Mikrobioms im Darm.

Segatella copri könnte eine schützende Rolle bei der chronischen Nierenerkrankung (CKD) spielen. Hohe Ammoniakwerte verschlimmern die CKD durch Entzündungen. S. copri verringert die Ammoniakkonzentration im Wirt. Es reduziert Ammoniak, indem es es über asnA in Asparagin umwandelt und liefert so einen Schutz gegen das toxische Ammoniak. Das asnA-Gen in S. copri, das für Aspartat-Ammoniak-Ligase (EC 6.3.1.1) kodiert, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Dies unterstützt auch die Hypothese, dass Darmmikroben den Stickstoffhaushalt des Wirtes und die Nierengesundheit regulieren.

Segatella copri scheint allerdings auch zur Entstehung chronischer Entzündungen bei HIV-infizierten Personen beizutragen. Es wurden erhöhte P. copri-Werte in der Schleimhaut und im Stuhl von HIV-infizierten festgestellt. Darüber hinaus steigerte die Exposition wichtiger dendritischer Zellen gegenüber P. copri die Zytokinproduktion was auf eine Aktivität des Immunsystems hindeutet.

Systematik

Segatella copri wurde bei der Erstbeschreibung zu der Gattung Prevotella gestellt. Im Jahr 2023 wurde sie zu der Gattung Segatella transferiert. Das Bakterium wurde zusammen mit Prevotella stercorea im Jahr 2007 beschrieben. Auch die Art Prevotella stercorea kommt im Darm vom Menschen vor, während die meisten anderen Arten der Gattung Prevotella kommen dem hingegen in der Mundhöhle vom Menschen vor.

Einzelnachweise

  1. Youssef El Mouali, Caroline Tawk, Kun D. Huang, Lena Amend, Till Robin Lesker, Falk Ponath, Jörg Vogel, Till Strowig: The RNA landscape of the human commensal Segatella copri reveals a small RNA essential for gut colonization. In: Cell Host & Microbe. Band 32, Nr. 11, 13. November 2024, ISSN 1931-3128, S. 1910–1926.e6, doi:10.1016/j.chom.2024.09.008, PMID 39368472 (cell.com [abgerufen am 10. Juli 2025]).


Literatur

[1]

Weiterführende Literatur

  • Shuchun Lin, Zhonghan Sun, Xinna Zhu, Mengjing Wang, Qian Zhang, Jing Qian, Hui Zhang, Zhendong Mei, Yanni Pu, Mengmeng Kong, Peifeng Guo, Xiaofeng Zhou, Jin Li, Xuehui Sun, Liang Ma, Xueli Zhang, Fangqing Zhao, Jing Nie, Shangyu Hong, Jing Chen, Xiaofeng Wang, Xiao Li, Yan Zheng: Segatella copri and gut microbial ammonia metabolism contribute to chronic kidney disease pathogenesis. In: Nature Microbiology. Band 10, Nr. 7, 24. Juni 2025, ISSN 2058-5276, S. 1684–1697, doi:10.1038/s41564-025-02039-y (nature.com [abgerufen am 12. Juli 2025]).
  1. 7Alexander Westermann: Segatella copri benötigt eine kleine RNA für die Besiedlung des Darms. In: BIOspektrum. Band 31, Nr. 2, März 2025, ISSN 0947-0867, S. 178–178, doi:10.1007/s12268-025-2392-1 (springer.com [abgerufen am 9. Juli 2025]).