Die Ökologische Potenz beschreibt die Fähigkeit eines Lebewesens, Schwankungen von Umweltfaktoren in bestimmten Grenzen zu ertragen und darüber hinaus zu gedeihen und sich fortzupflanzen. Die Ökologische Potenz bezogen auf verschiedene Umweltfaktoren ist von Art zu Art verschieden.

Eine weite Ökologische Potenz besitzen (euryöke Arten):
- hinsichtlich der Bodenverhältnisse der Löwenzahn
- hinsichtlich der Nahrung zum Beispiel die Ratte oder das Schwein (Allesfresser)
Eine enge Ökologische Potenz besitzen (stenöke Arten):
- hinsichtlich der Temperatur die Forelle (nur bei einer bestimmten Wassertemperatur kann die Forelle existieren)
- hinsichtlich der Nahrung der Koala-Bär (er ernährt sich nur von Eukalyptus)

siehe auch: Umweltfaktor, Pessimum