Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik
![]() |
Diskussionsseite der Redaktion Physik
Diese Seite soll Anlaufstelle für Diskussionen allgemeinerer Art im Bereich der Physik sein. Alle Diskussionen, zu denen 30 Tage lang nichts beigetragen wurde, werden automatisch archiviert. Wird der Baustein {{Erledigt|1=--~~~~|Kommentar}} gesetzt, so werden Diskussionen nach einer Woche archiviert. |
Artikel Lichtmühle und Radiometer, 2 Animationen
Beschreiben die Artikel Lichtmühle und Radiometer nicht dieselbe Sache oder überlappen sich wenigstens? Wäre dann nicht eine Weiterleitung von einem auf das andere besser oder könnte man das nicht besser trennen? Indirekt damit zusammenhängend: Datei:Light press mill.gif ist nur eine in der Einzelbildfolge invertierte Version von Datei:Radiometer 9965 Nevit.gif. In der dazu gehörenden Beschreibung der ersten Datei steht, das sei “not a radiometer but light mill, see rotation direction”. Das widerspricht zumindest der Erklärung in den deutschen Artikeln. Entweder man ändert mutig die Beschreibung oder: Es gibt in Commons die Vorlage {{Fact disputed}}
, die man in die Beschreibungsseite einfügen könnte. — Speravir – 02:07, 19. Okt. 2022 (CEST)
Perlego neu im Angebot von The Wikipedia Library
Liebe Redaktion Physik,
wir freuen uns, euch darüber informieren zu können, dass mit Perlego ein neuer Anbieter das Portfolio von The Wikipedia Library erweitert. Die digitale Online-Bibliothek hat in ihrem Bestand über 1 Millionen Titel in englischer, italienischer, spanischer, französischer und deutscher Sprache aus über 900 Fachgebieten. Hauptfokus sind Sachbücher und akademische Werke. Auch für euren Fachbereich gibt es hier ein paar interessante Ressourcen. Ein Blick in das Angebot lohnt sich daher auf jeden Fall.
Bei Fragen stehen Martin und ich gern auf The Wikipedia Library zur Verfügung. --Sandro (WMDE) (Disk.) 12:59, 31. Mai 2023 (CEST)
Globalstrahlung
Ich habe eine Frage zur Plausibilität einer Strahlungsgrenze nach Schultz. Kann jemand von euch weiterhelfen? --Fährtenleser (Diskussion) 16:27, 29. Jan. 2024 (CET)
TWL-Anschaffungsvorschlag ACS unterstützen?
Hallo, ich wende mich als Physikochemiker mal an die Physik-Community mit einer Bitte um Unterstützung, Die TWL (The Wikipedia Library) bietet momentan keinen Zugriff auf das wohl wichtigste Konvolut an chemischen Fachzeitschriften, welches von der American Chemical Society (ACS) herausgebracht wird. Die ACS-Zeitschriften decken dabei meines Erachtens durchaus Teilgebiete der Physik, Biophysik und Materialwissenschaften ab (etwa: Journal of Physical Chemistry A, B, und C, ACS Nano, Nano Letters, ACS AMI, ACS Photonics etc.) Der ACS-Anschaffungsvorschlag ist im TWL-Bereich des Wikimedia-Phabricators aktuell unter "Prospects" platziert. Anscheinend ist die Zahl der Unterstützer:innen eines Anschaffungsvorschlags bei der Priorisierung durch TWL nicht ganz unerheblich. Deshalb meine Bitte: wer die Verfügbarkeit der ACS-Journale in TWL für hilfreich hält, möge in der TWL-Vorschlagsliste den ACS-Zugang unterstützen. Hierzu in TWL einloggen, auf die Seite mit den Anschaffungsvorschlägen gehen (https://wikipedialibrary.wmflabs.org/suggest/), runterscrollen und beim ACS-Eintrag auf "Unterstützen" bzw. "Support" klicken. Kostet nichts und ist völlig risikofrei. Bitte dies auch anderen potenziell Interessierten bekannt machen - es wäre schön, wenn die Zahl der Unterstützer:innen etwas nach oben gehen würde.
P.S.: In der Liste der Anschaffungsvorschläge finden sich weitere für wissenschaftliche Recherchen nützliche Ressourcen, wie das Web of Science oder Scopus. Wer mag, kann auch deren Anschaffung unterstützen.
Viele Grüße, --Espresso robusta (Diskussion) 18:03, 30. Jul. 2024 (CEST)
250. Geburtstag von Carl Friedrich Gauß – Mithilfe erbeten
Am 30. April 2027 jährt sich der Geburtstag eines der bedeutendsten Mathematiker, Statistiker, Astronomen, Geodäten, Elektrotechniker und Physiker zum 250. Mal. Es ist absehbar, dass u.a. die Städte Braunschweig und Göttingen, sowie die Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig und die Georg-August-Universität Göttingen eigenständige Veranstaltungen dazu umsetzen werden.
Aus diesem Grund, versuche ich hier, thematisch geordnet eine Art „Inventurliste“ zu erstellen, die einerseits wiedergibt, was bereits (und in welcher Qualität) in Wikipedia vorhanden ist und was noch zu überarbeiten und/oder erarbeiten ist (Rotlinks z.B. im Abschnitt „Desiderata“).
Da ich kein Naturwissenschaftler bin, habe ich evtl. das eine oder andere falsch ein- oder zugeordnet. Ich wäre deshalb für Ergänzungen, Korrekturen und Aktualisierungen dankbar. Ziel ist es, bis Mitte 2026 eine Wikipedia-Inventur- und Arbeitsliste für das Gaußjahr 2027 zur Verfügung zu haben.
Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung, Brunswyk (Diskussion) 15:57, 22. Okt. 2024 (CEST)
Prof Kippenhahn, Interview von 1985
liebe leute, ich stieß beim digitalisieren alter audiocassetten auf ein interview, das ich im februar 1985 mit rudolf kippenhahn führte. später wurde kippenhahn chef des max planck instituts für astrophysik in garching. bei bedarf, verwendet das interview gern. es befindet sich in den commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rudolf_Kippenhahn,_Interview_1985_%C3%BCber_Astronomie.mp3) und im artikel über kippenhahn. --Maximilian (Diskussion) 18:21, 1. Nov. 2024 (CET)
Diskussionshinweis auf das Verhältnis der Kategorie:Metrologie zur Physik-Kat
Auf der Kategorien-Disk geht es auch darum, welche Teile der Kategorie:Metrologie im Kategorienbaum der Physik eingehängt werden sollten. Teilnahme an der Diskussion wäre schön. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:05, 8. Apr. 2025 (CEST)
Zwillingsparadoxon
Hallo. Der Artikel Zwillingsparadoxon wurde vor einer Weile von einem Nutzer komplett überarbeitet. Auf der Disk [1] war daraufhin ein strittiger Punkt, dass im Artikel behauptet wird, Feynman habe in seinen Lectures das Paradoxon (bzw. dessen Auflösung) falsch erklärt. Das wurde dann gemäß dem Diskussionsverlauf entfernt, aber mittlerweile von dem Benutzer wieder eingefügt. Es wäre sicher gut, wenn sich das nochmal jemand anschauen könnte, der sich mit dem Thema halbwegs auskennt. Der Artikel und die Diskussionsseite scheint aufgrund des komplexen Themas viele Autoren abzuschrecken; es geht hier aber nicht nur rein um das Fachliche, sondern auch um Wikipedia-interne Dinge wie WP:TF (Der Fehler in den Lectures ist mit den Lectures selbst belegt) oder auch WP:WSIGA. Weitere Einschätzungen bzw. Meinungen wären hier interessant. --Relie86 (Diskussion) 17:34, 9. Jul. 2025 (CEST)
- Auch ohne die Texte und Argumente im Detail durchgearbeitet zu haben möchte ich kurz Stellung nehmen: Imho behauptet Feynman an keiner Stelle, dass es die Beschleunigung ist, die den Altersunterschied bewirkt. Vielmehr beruhe die gegenteilige Erwartung auf dem Relativitätsprinzip, das aber nur für gleichförmig bewegte BSe gelten soll, also wegen der nur in einem BS nachweisbaren Beschleunigung hier gerade nicht gilt. - Das "Paradox" wird damit in der Weise aufgelöst, dass ihm Grundlage entzogen wird. Dies bitte nicht vermischen mit der ganz anderen Frage, ob und wie man den Altersunterschied berechnen kann. --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:16, 9. Jul. 2025 (CEST)
- Hier ist die Textstelle:
This is called a “paradox” only by the people who believe that the principle of relativity means that all motion is relative; they say, “Heh, heh, heh, from the point of view of Paul, can’t we say that Peter was moving and should therefore appear to age more slowly? By symmetry, the only possible result is that both should be the same age when they meet.” But in order for them to come back together and make the comparison, Paul must either stop at the end of the trip and make a comparison of clocks or, more simply, he has to come back, and the one who comes back must be the man who was moving, and he knows this, because he had to turn around. When he turned around, all kinds of unusual things happened in his space ship—the rockets went off, things jammed up against one wall, and so on—while Peter felt nothing. So the way to state the rule is to say that the man who has felt the accelerations, who has seen things fall against the walls, and so on, is the one who would be the younger; that is the difference between them in an “absolute” sense, and it is certainly correct.
- Feynman behauptet also keineswegs, dass die Beschleunigung Ursache für den Gangunterschied sei. Sondern er wendet sich dagegen, dass die Situation für beide Zwillinge gleich sei und dass es reine Ansichtssache sei, wer von beiden sich bewegt.
- Zunächst mein Eindruck: Mir scheint (auch schon auf der Disk-Seite), dass nicht ganz sachlich auf die Fakten geschaut wird (dort fallen Ausdrücke wie ärgerlich) und dass man dem zugestandenermaßen genialen Feynman nicht zutrauen und es schlicht nicht wahr haben möchte, dass er sich geirrt hat. Dazu muss man bedenken, dass zu seiner Zeit bei weitem nicht das geometrische Verständnis der Relativitätstheorie in der Mathematiker- und Physiker-Community verbreitet war wie das heute der Fall ist. Sean Caroll sagt unumwunden: „Hätte man Feynman damals Maudlin‘s Argument präsentiert, hätte er es gewiss sofort verstanden.“ Jeder kann sich mal irren. No big deal. Nun zur Aussage: Hier wird teils auf Feynmans Statement recht selektiv Bezug genommen und falsche Schlussfolgerungen daraus gezogen (vermutlich mehr vom Wunsch geleitet als von den Fakten). Ferner wird nicht zwischen seinen Aussagen differenziert.
Sein Statement hat zwei Teile, im ersten stellt er fest, dass die Situation im Zw.Paradox nicht symmetrisch ist. Im zweiten Teil („so the rule is…“) behauptet er, derjenige, welcher Beschleunigungen fühlt, ist jünger. Ein immer noch häufiges anzutreffendes Missverständnis (auf welches auch alle falschen Erklärungen des Zw.Paradox fußen): Die eigentliche Asymmetrie der Situation liegt nicht in der Beschleunigung, (siehe dazu Rolle der Beschleunigung im Wiki-Artikel), sondern darin, dass ein Zwilling „längere“ Umwege in der Raumzeit nimmt bis sich beide wieder treffen. Man kann also (siehe abgeändertes Gedankenexperiment) eine gänzlich symmetrische Situation herstellen bezüglich der Beschleunigungen, die beide erfahren, so dass aus gefühlten Beschleunigungen allein keinerlei Rückschlüsse gezogen werden können, wer von beiden jünger ist. Feynman findet also nicht die eigentliche Ursache der Asymmetrie der Situation (die Länge der Umwege) aus welcher sich dann auch eine allgemeingültige Regel ableiten liesse, die wie wir heute wissen richtig lautet: Der, welche die (optisch, d.h. euklidisch gesehen) „längeren Umwege“ in der Raumzeit unternimmt, ist der Jüngere beim Wiedertreffen von zwei Personen (sich zweimal schneidende Weltlinien) - dies ist eine Folge der inversen Dreiecksungleichung (damals ebenfalls nicht allenthalben bekannt) und eine geometrische Aussage. Feynman findet im ersten Teil nicht die eigentliche Ursache der Asymmetrie und leitet daher im zweiten Teil eine falsche allgemeingültige Regel ab. Zur Falsifikation von allgemeingültigen Aussagen bedarf es nur eines Gegenbeispiels (dieses hat Maudlin geliefert und ist im Wesentlichen im Wiki-Artikel nachzulesen). Ich bin mir sicher, die ART-Physiker Sean Caroll oder Prof. Thomas Filk sind bereit, bei Zweiflern letzte Zweifel an der hier dargelegten Erläuterung auszuräumen, wenn man sie „nett“ fragt mit der Begründung, Inhaltsrichtigkeit und Sorgfalt in einem Wiki-Artikel gewährleisten zu wollen.Jack…D 19:40, 10. Jul. 2025 (CEST)
- PS: Bitte auch meine Erwiderung auf Disk-Seite beachten.Jack…D 19:44, 10. Jul. 2025 (CEST)
- Ich sehe da nicht die Behauptung einer Kausalität: „So the way to state the rule is to say that the man who has felt the accelerations […] is the one who would be the younger“ lautet der Satz. Der Satz sagt IMHO nicht aus, dass die fühlbare Beschleunigung die Ursache des Jüngerbleibens ist. Die Aussage ist nur die einer Korrelation. Und diese Korrelation besteh ja auch: der, der die von dir genannten „Umwege in der Raumzeit“ nimmt, ist der, der jünger bleibt und der, der Beschleunigung spürt. Da ist nicht Falsches dran. — Wassermaus (Diskussion) 20:01, 10. Jul. 2025 (CEST)
@D:Es mag ja sein, dass Feynmans Formulierung missverstanden wurde. so dass Du ihr mit Deiner obigen Aussage widersprechen kannst: "Die eigentliche Asymmetrie der Situation liegt nicht in der Beschleunigung, (siehe dazu Rolle der Beschleunigung im Wiki-Artikel), sondern darin, dass ein Zwilling „längere“ Umwege in der Raumzeit nimmt bis sich beide wieder treffen." Nur sehe ich (mit anderen), dass Feynman dabei auch ungenau gelesen und falsch zitiert wurde. Bei Feynman wörtlich wird die "Asymmetrie der Beschleunigung" nicht als Ursache des Zeitunterschieds beschrieben, sondern als Erkennungszeichen benannt, mit dem die Zwillinge physikalisch unterschieden werden können. Dies sollte im Artikel klargestellt werden. Ich würde die einfache Erklärung (weshalb das Relativitätsprinzip hier gar nicht anwendbar ist, s.o.) auch gerne in der Einleitung sehen, VOR den detaillierten Berechnungen, die zwar interessant sind, aber zur bloßen Auflösung des Paradoxons nichts weiteres beibringen. Btw würden mich mal Zitate interressieren, in denen die irrige Interpretation wirklich Feynman zugeschrieben wird. Hat Maudlin das explizit so geäußert? --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:27, 10. Jul. 2025 (CEST)
- Ich sehe es wie Bleckneuhaus udn Wassermaus, dass ein "Irrtum" Feynmans nicht belegt ist. In den Lectures zitiert er die Beschleunigung bloss, um zu zeigen, dass im Standardsetting (Alan bleibt zu Hause) kein Paradoxon vorliegt. Nirgendwo behauptet er einen Kausalzusammenhang mit der Beschleunigung. Daher muss mMn ein anderer Beleg für die im ersten Satz des Abschnitts "Rolle der Beschleunigung" gemachte Aussage gefunden werden. --Qcomp (Diskussion) 13:13, 11. Jul. 2025 (CEST)
- Ich habe keinen Zugriff auf die Quelle von Maudlin direkt, aber auf dieses Paper, wo es heißt: "Philosopher of physics Maudlin analyzed the “twin paradox” in “Philosophy of Physics: Space and Time” [10]. Maudlin quotes Feynman at length from the book [14, Sect. 16-3] and maintains that everything in the explanation found there is wrong." Also mit Maudlin ließe sich die Aussage wohl durchaus belegen.
- In dem Paper steht aber auch: "Maudlin further elaborates his point by stating that twin A could in fact accelerate the same amount as twin B or even more than twin B, and still be older, as he illustrates through the following example. [...] we do not concur that this example has any bearing on whether or not acceleration is crucial to the resolution of the original “twin paradox”. It is simply clear that viewing the original paradox in B’s frame, requires analyzing the accelerating periods and this analysis provides a powerful conceptual understanding of the aging process of both twins". --Relie86 (Diskussion) 16:20, 11. Jul. 2025 (CEST)
- Ich muss das leider mal loswerden. Aus Beiträgen einiger hier wird deutlich, dass fachliches Verständnis (zumindest in diesem physik. Teilgebiet) bei jenen nicht hinreichend vorhanden ist. Ich habe daher nicht die Absicht mitzuverfolgen, wie ein fachlich korrekter Artikel dann wieder durch viele Hobby-Köche langsam aber sicher verdorben wird. Mehrfach habe ich auf Sean Caroll als prominenteste Referenz verwiesen, der ebenfalls auf Feynman‘s Irrtum hinweist, wieso wird das ignoriert? Kurzum: Ich ziehe mich aus Wikipedia zurück und beobachte ab jetzt nur noch aus der Ferne wie sich die Leute hier gegenseitig darin bestärken Falsches für richtig zu befinden und Richtiges für falsch. Mal zum Nachdenken: Wie kommt es, dass bis zur Überarbeitung des Artikels niemand der Leute, die jetzt plötzlich alle mitreden wollen, erkannt hat, dass alle vorherigen Erklärungen für die Ursache von Bob‘s (Paul‘s) langsameres Altern allesamt falsch waren? Das sollte doch zu denken geben… Macht‘s gut, ich bin raus, verunstaltet den Artikel, löscht Richtiges, ergänzt Falsches, ich kümmere mich jetzt nicht mehr…