Der Topos der von Platon beschriebenen untergegangenen Insel Atlantis zählt zu den meistverwendeten Motiven in Literatur und Film. Dieser Artikel bietet eine ausgewählte Übersicht über künstlerische Verarbeitungen des Atlantis-Motivs. Die Faszination, die Atlantis auf Kulturschaffende ausübte, hat wesentlich mit dazu beigetragen, eine von Platon ursprünglich ganz anders intendierte Erzählung zu einem Mythos zu machen.


Belletristik (Auswahl)
- In den 1930er Jahren und nach dem Zweiten Weltkrieg erschien in Deutschland eine Heftroman- und Taschenbuchserie mit dem Titel Sun Koh - Der Erbe von Atlantis des Autors Paul Alfred Müller (unter verschiedenen Pseudonymen, u. a. Lok Myler und Freder van Holk).
- In der Perry-Rhodan-Serie war Atlantis ein Kontinent, der nach einem Raumkampf außerirdischer Mächte infolge einer Erdachsenverschiebung unterging. Namensgeber für den Kontinent ist in der Serie der Arkonide Atlan (erstmal erwähnt in K. H. Scheer, Perry-Rhodan 50, 1962).
- Manfred Langrenus (Friedrich Hecht): Reich im Mond, Loewe, Leoben 1951, keine ISBN
- Marion Zimmer-Bradley: Das Licht von Atlantis, Lübbe, Bergisch-Gladbach 1987. ISBN 3404131037
- Michael Ende: Jim Knopf und die wilde 13, Thienemann Verlag. ISBN 3522176510
- Valerie M. Irwin: Die Legende von Atlantis, Fischer TB, Frankfurt/Main 1999. ISBN 3596143446
- Walter Moers: Die 13½ Leben des Käpt'n Blaubär, Eichborn, Frankfurt/Main 1999. ISBN 3-8218-2969-9
- Wolfgang Hohlbein: Das Mädchen von Atlantis, Ueberreuter, Wien 2001. ISBN 3800028182
- James Rollins: Im Dreieck des Drachen, Ullstein, Berlin 2003. ISBN 3548257135
- Martin Sturmer: Poseidons Erben, Edition Innsalz, Aspach 2005. ISBN 3900050600
Film (Auswahl)
Das Thema wurde in Kino- und TV-Filmen aufgegriffen. Die erste Verfilmung stammt aus dem Jahr 1913.
- Ercole alla conquista di Atlantide (1961) (Hercules erobert Atlantis)
- Atlantis, the Lost Continent (1961) (Atlantis - der verlorene Kontinent)
- Man from Atlantis (1977) (TV) (Der Mann von Atlantis)
- Warlords of Atlantis (1978) (Der sechste Kontinent)
- Atlantis, the lost Empire (2001) (Atlantis - Das Geheimnis der verlorenen Stadt) (Disney-Film)
- Stargate Atlantis (2004) (Ein Spin-off der Fernsehserie Stargate SG1)
- Filmographie bei IMDB
Musik
Der lettische Komponist Jānis Ivanovs schrieb im Jahre 1941 seine Symphonie Nr.4 Es-Moll, die sich mit Platons Version des Mythos von Atlantis befasst.
Der ungarische Komponist Péter Eötvös schrieb 1995 ein Stück mit dem Titel Atlantis im Auftrag des WDR. Uraufführung war im November 1995 in Köln mit dem RSO Köln unter der Leitung von Péter Eötvös.
In letzter Zeit hat sich auch der Oldenburger Komponist Thomas Schmidt-Kowalski mit dem Atlantis-Mythos auseinandergesetzt und ihn zur Grundlage mehrerer neuer Kompositionen gemacht: seiner dritten Cellosonate B-Dur op.99, der "Atlantis-Trilogie" für symphonisches Blasorchester op.102 und der symphonischen Dichtung "Die Wiederkehr von Atlantis" op. 103.
Es gibt auch ein gleichnamiges Lied von Donovan aus dem Jahre 1969, das die Geschichte von Atlantis erzählt. Es wurde 2001 zusammen mit den No Angels für den Soundtrack von Atlantis - The Lost Empire neu aufgenommen.
Das 2000 veröffentlichte Konzeptalbum "V - The New Mythology Suite" der Progressive Metal-Band Symphony X handelt von der Geschichte um Atlantis. Auch die deutsche Progressiv-Rock Band Eloy veröffentlichte 1977 ein Album zum Thema des Mythos Atlantis, die Platte Ocean.
Die deutsche Power Metal Band Iron Savior erzählt in ihren Konzeptalben eine phantasievolle Science-Fiction Geschichte, in der der Untergang von Atlantis zu den Kernpunkten gehört.
„Atlantis Is Calling (S.O.S. For Love)“ war der Titel einer von fünf Singles des Duos Modern Talking (Dieter Bohlen und Thomas Anders), die in den Jahren 1985/86 hintereinander Platz Eins der deutschen Single-Charts erreichten. Der Song behauptete sich vier Wochen lang (16. Juni bis 7. Juli 1986) an der Spitze der deutschen Charts. In Österreich erreichte der Titel den zweiten, in der Schweiz den dritten und in Großbritannien immerhin den 55. Platz der Single-Charts. Auch in vielen weiteren Ländern war der Song kommerziell erfolgreich.
Das im Bereich der volkstümlichen Musik aktive österreichische Duo Brunner & Brunner versuchte mit dem Titel „Atlantis in mir“ zu punkten, hatte aber keinen besonderen Erfolg damit.
Die Soul-Band Isley Brothers veröffentlichten 1977 auf ihrem Album Go For Your Guns den Song Voyage To Atlantis
Spiele
- Atlantis, ein 1988 beim Verlag Schmidt-Spiele und ab 1997 von der Firma Parker herausgegebenes und Julian Courtland-Smith erfundenes Brettspiel.
- 1992 entwickelte die Firma Lucas Arts das Computerspiel Indiana Jones and the Fate of Atlantis zum Thema in Verbindung mit der fiktiven Figur des Indiana Jones.
- Im Erweiterungspaket 'Trials of Atlantis' des Computerspiels Dark Age of Camelot darf der Spieler ebenfalls den legendären Ort besuchen.
- Die französische Firma Cryo Interactive Entertainment bringt 1997 das 3D-Spiel 'Atlantis - Das sagenhafte Abenteuer' auf den Markt.
- Im ersten Teil des Konsolen- und Computerspiels Tomb Raider muß dessen Hauptcharakter Lara Croft Teile eines alten Artefakts zusammensammeln. Eines davon liegt im Grab des Tihocan verborgen, der -wie sich im Spiel herausstellt- einer der Herrscher von Atlantis war. Nachdem Lara der Artefakt mit Gewalt entwendet wird, spielt sich der weitere Kampf um den Artefakt auf einer Insel mit einer geheimnisvollen versteckten Pyramide ab, die unter anderem von berittenen und geflügelten Fabelwesen bewacht wird, die in einer Rückblende als die Wächter von Atlantis dargestellt werden. Kurz nachdem Lara Atlantis verlassen hat, wird diese durch eine gewaltige Explosion zerstört.
- In dem Addon "The Titans" des Spiels Age of Mythology sind die Atlanter als Volk spielbar.