Molekül

Teilchen aus mehreren Atomen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2004 um 09:16 Uhr durch 83.64.117.198 (Diskussion) (Arten von [[Atombindung]]en bei Molekülen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Molekül ist ein Teilchen, das aus mindestens zwei zusammenhängenden Atomen besteht. Es gibt Moleküle in Elementen (O2, N2, P4 u.v.m), die meisten Moleküle sind aber Verbindungen aus Nichtmetallen mit einem (oder mehr) weiteren Nichtmetallen oder Halbmetallen.

Arten von Atombindungen bei Molekülen

In Molekülen halten die verbundenen Atome über gemeinsame Elektronenpaare zusammen. Man nennt solche Bindungen auch Molekülbindung, Elektronenpaarbindung oder kovalente Bindung. Wenn auch die einzelnen Atome nicht geladen sind, also nicht als Ionen vorliegen, kann es durch unsymmetrisch verteilte Bindungselektronenpaare zu Teilladungen kommen. Man unterteilt aber die Atombindungen in ...

== Zwischenmolekulare Kräfte == (sortiert nach ihrer abnehmenden Stärke) Zwischen den Molkülen können verschiedenen Kräfte wirken, die sich zum Beispiel auf die Siede- und Schmelztemperatur und die Löslichkeiteigenschaften auswirken können.

Beschreibung

Der Aufbau eines Moleküls kann auf verschiedene Arten beschrieben werden. Die Summenformel eignet sich für einfache Moleküle, insbesondere anorganische Moleküle, z.B. H2O für Wasser oder NH3 für Ammoniak. Sie enthält die Atomsymbole, der im Molekül enthaltenen Elementsorten, deren Anzahl über einen Index (die tiefgestellte Zahl) angeben ist.

Strukturformel der Ascorbinsäure
Strukturformel der Ascorbinsäure

Bei komplexeren Molekülen, wie sie vor allem in der organischen Chemie vorkommen, liefert eine Summenformel oft keine ausreichende Beschreibung, da es verschiedene Moleküle mit der gleichen Summenformel (Isomere) geben kann. Deshalb wird dazu die Strukturformel verwendet, die den Aufbau graphisch darstellt.

Bei hochkomplexen Molekülen wie Proteinen oder polymeren Kohlenhydraten reicht auch die Strukturformel nicht mehr aus, um das Molekül hinreichend zu beschreiben. Hier muss eine räumliche Darstellung erstellt werden. Man spricht dann - je nach Ebene - von der Primärstruktur (bei Proteinen durch die Abfolge der Aminosäuren definiert), der Sekundärstruktur (Auffaltung zu einer Helix oder einem Faltblatt), der Tertiärstruktur (Auffaltung der Sekundärstruktur) und der Quartärstruktur.

siehe auch: Chemische Bindung, Atombindung, Ionenbindung, Ellipsometrie