Kreis Dithmarschen

Kreis in Schleswig-Holstein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2004 um 14:07 Uhr durch Steven mcgarreth (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Verwaltungssitz: Heide
Fläche: 1.404,82 km²
Einwohner: 137.342 (30.09.2003)
Bevölkerungsdichte: 98 Einwohner je km²
Kreisschlüssel: 01 0 51 000
Kfz-Kennzeichen: HEI
Kreisgliederung: 117 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Stettiner Str. 30
25746 Heide, Holst.
Offizielle Website: www.dithmarschen.de
E-Mail-Adresse: info@dithmarschen.de
Politik
Landrat: Dr. Jörn Klimant (parteilos)
Karte
Lage des Kreises Dithmarschen in Schleswig-Holstein

Dithmarschen ist ein Kreis im Bundesland Schleswig-Holstein.

Geografie

Der Kreis liegt im Westen des Landes an der Nordsee. Im Norden grenzt er an die Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg, im Osten an Rendsburg-Eckernförde und im Südosten an Steinburg.


Geschichte

Der Kreis ist nahezu identisch mit dem Gebiet der historischen Region Dithmarschen.

Dithmarschen wurde 1581 in Nord und Süd geteilt. Zwischen 1932 und 1933 wurden die Kreise für kurze Zeit mit Eiderstedt und Husum zusammengelegt.

Seit dem 26. April 1970 besteht durch den Zusammenschluss der Kreise Norderdithmarschen und Süderdithmarschen wieder ein vereintes Dithmarschen.

Wappen

Wappen Kreis Dithmarschen Das Wappen zeigt in Rot auf einem silbernen galoppierenden Pferd mit goldenem Zaumzeug und blauer Satteldecke einen golden gerüsteten Reiter mit silbernem Helmbusch, der sein silbernes Schwert über dem Kopf schwingt.

Landräte

Kreispräsidenten

Politik

Sitze im Kreistag haben CDU (27 Sitze, absolute Mehrheit), SPD (13 Sitze), Unabhängige Wählergemeinschaft Dithmarschen (UWD) (sechs Sitze) und FDP (zwei Sitze).

Dithmarschen entsendet zwei Abgeordnete in den deutschen Bundestag. Im Wahlkreis 2 (Nordfriesland-Dithmarschen Nord ist dies Peter Harry Carstensen (CDU), im Wahlkreis 3 (Steinburg-Dithmarschen Süd Cornelie Sonntag-Wolgast (SPD).

Städte und Gemeinden

Städte

  1. Brunsbüttel (13.903 Einwohner)
  2. Heide (20.506 Einwohner)
  3. Marne (6.059 Einwohner)
  4. Meldorf (7.718 Einwohner)
  5. Wesselburen (3.148 Einwohner)

Ämter Kirchspielslandgemeinden

  1. Albersdorf (Albersdorf, Arkebek, Bunsoh, Immenstedt, Offenbüttel, Osterrade, Schafstedt, Schrum, Tensbüttel-Röst, Wennbüttel)
  2. Burg-Süderhastedt (Brickeln, Buchholz, Burg (Dithmarschen), Eggstedt, Frestedt, Großenrade, Hochdonn, Kuden, Quickborn, Süderhastedt)
  3. Büsum (Büsum, Büsumer Deichhausen, Hedwigenkoog, Oesterdeichstrich, Warwerort, Westerdeichstrich)
  4. Eddelak-St. Michaelisdonn (Averlak, Dingen, Eddelak, St. Michaelisdonn)
  5. Heide-Land (Hemmingstedt, Lieth, Lohe-Rickelshof, Nordhastedt, Wöhrden)
  6. Hennstedt (Barkenholm, Bergewöhrden, Delve, Fedderingen, Glüsing, Hägen, Hennstedt, Hollingstedt, Kleve, Linden, Norderheistedt, Schlichting, Süderheistedt, Wiemerstedt)
  7. Lunden (Groven, Hemme, Karolinenkoog, Krempel, Lehe, Lunden, Rehm-Flehde-Bargen, St. Annen)
  8. Marne-Land (Diekhusen-Fahrstedt, Helse, Kaiser-Wilhelm-Koog, Kronprinzenkoog, Marnerdeich, Neufeld, Neufelderkoog, Ramhusen, Schmedeswurth, Trennewurth, Volsemenhusen)
  9. Meldorf-Land (Bargenstedt, Barlt, Busenwurth, Elpersbüttel, Epenwöhrden, Gudendorf, Krumstedt, Nindorf, Nordermeldorf, Odderade, Sarzbüttel, Windbergen, Wolmersdorf)
  10. Tellingstedt (Dellstedt, Dörpling, Gaushorn, Hövede, Pahlen, Schalkholz, Süderdorf, Tellingstedt, Tielenhemme, Wallen, Welmbüttel, Westerborstel, Wrohm)
  11. Weddingstedt (Neuenkirchen, Ostrohe, Stelle-Wittenwurth, Weddingstedt, Wesseln)
  12. Wesselburen (Friedrichsgabekoog, Hellschen-Heringsand-Unterschaar, Hillgroven, Norddeich, Norderwöhrden, Oesterwurth, Reinsbüttel, Schülp, Strübbel, Süderdeich, Wesselburener Deichhausen, Wesselburenerkoog)

amtsfreie Gemeinde

Friedrichskoog