Der schiefe Turm von Pisa (Toskana, Italien) ist nicht das einzige schiefe Gebäude der Welt, wohl aber das bekannteste.
Der Turm war als freistehender Glockenturm (Campanile) für den Dom von Pisa geplant. Die Grundsteinlegung des Turms fand am 9. August 1173 statt. Wenige Jahre nach Baubeginn, als gerade die 3 unteren Stockwerke fertig waren, hatte der Turm bereits eine Schräglage Richtung Südosten. Daraufhin wurde der Bau für rund 100 Jahre unterbrochen. Die nächsten 4 Stockwerke wurden dann schräg gebaut, um die Schieflage auszugleichen. Danach musste der Bau nochmals unterbrochen werden, bis 1372 endlich auch die Glockenstube beendet war. Der Turm hat 7 Glocken, die aber längere Zeit wegen der Einsturzgefahr nicht läuten durften.
Dass Galileo Galilei, der aus Pisa stammte, bei Versuchen auf dem Turm die Fallgesetze entdeckt haben soll, ist eine Legende.
Ab 1990 war der 14.500 Tonnen schwere Turm für Besucher gesperrt, da die Schräglage zu gefährlich wurde. Nach 12-jährigen Sanierungsmaßnahmen, bei denen der Turm wieder um 44 Zentimeter aufgerichtet wurde, ist er seit Ende 2001 wieder für Touristen geöffnet.
Die Schieflage des Turms beruht auf dem Untergrund, der sich unter dem Gewicht verformt. Neuesten Ausgrabungen zu Folge, steht er am Rand einer ehemaligen Insel direkt neben einem antiken, zur Bauzeit bereits verlandeten, Hafenbecken.
Der Turm wurde zum Wahrzeichen der Stadt.
Weblinks
- http://torre.duomo.pisa.it/index_eng.html Offizielle Seite (engl.)
- http://www.abendblatt.de/daten/2004/06/16/307517.html Zeitungsartikel im Hamburger Abendblatt zu den Ausgrabungen des Hafenbeckens
- http://home.t-online.de/home/Ilva.Guerrieri/geo_TorrePisa.htm Informationen zum Turm aus technischer Sicht