Diskussion:Kalisalz

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2006 um 00:42 Uhr durch 172.158.87.153 (Diskussion) (Streit um Kalivorkommen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 172.158.87.153 in Abschnitt Streit um Kalivorkommen

Standorte

Der Artikel ist, um es vorsichtig zu formulieren, unvollständig.

Es wäre noch wichtig hinzuzufügen das der Bedeutenste Kali Bergbau in Deutschland in Uslar-Volpriehausen war mit den Untertage Anlagen " Wittekind" und "Hildas Glück" (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.132.250.15 (DiskussionBeiträge) 22:56, 15. Nov. 2006 )

Also, wenn die Nichterwähnung von zwei vor Jahrzehnten geschlossenen Schächten der größte Mangel des Artikels ist, können wir das „Überarbeiten“-Bapperl getrost wieder entfernen (wer hat das eigentlich wann mit welcher Begründung eingesetzt?). Ob das die bedeutendsten waren, mag ich nicht nachzuvollziehen, zumindest steht dort kein kilometerweit sichtbarer „Kalimandscharo“. Wenn wir bedeutende Standorte hinzufügen wollen, dann auch alle aktuellen, Bischofferode (wegen der umkämpften Schließung) und die (derzeit neu auflebende) Problematik der übersalzten Werra.
Allerdings geht es hier um Kali allgemein, wenn wir nur den deutschen Kalibergbau betonen, kann das auch einseitig werden.--Simon-Martin 08:22, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zielitz bei Magdeburg ist auch ein bedeutender aktueller Kali Bergbau. Dort gibts auch die sogenannten „Kalimandscharos“ (übrigens sehr gut mit Google Earth zu erkennen). (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.191.241.252 (DiskussionBeiträge) 19:12, 19. Nov. 2006)
Wo gehts hier zur Geschichte des Kalibergbaus? (Elmar Nieding)

Streit um Kalivorkommen

Wichtig wäre es, die Forderung der Französischen Regierung nach dem Ersten Weltkrieg aufzunehmen, nach der Deutschland einen Großteil seiner Kaligruben an die Siegermächte abtreten sollte. --172.158.87.153 23:42, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten