Dieselruß

Abgase eines Dieselmotors
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2003 um 00:39 Uhr durch Philister (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieselrußpartikel entstehen bei der Verbrennung von Diesel in Dieselmotoren.

Es wird ein Gesundheitsrisiko durch Dieselruß befürchtet. Die Partikel sind sehr fein und zum Teil kleiner als 500 Nanometer und können deswegen relativ tief in die Lunge eindringen. Im Tierversuch ist Krebs aus Dieselruß seit langem nachgewiesen. Die krebsauslösende Wirkung der Dieselrußpartikel beim Menschen ist in der Wissenschaft so gut wie anerkannt.

Mit Hilfe von (verfügbarer) Filtertechnologie (Nachverbrennung) lässt sich die Anzahl der im Dieselabgas vorhandenen Rußpartikel sehr stark verringern. Diese wird aber von der deutschen Autoindustrie derzeit nicht eingesetzt. In einigen Modellen von Peugeot und Citroen ist sie serienmäßig vorhanden.

Das Umwelt- und Prognoseinstitut Heidelberg (UPI) rechnet mit jährlich ca. 8.500 Toten infolge Lungenkrebs durch Dieselpartikel.