TeX

Textsatzsystem mit eingebauter Makrosprache
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2002 um 21:23 Uhr durch 217.229.243.70 (Diskussion) (Beispiel hinzugefügt (aus der intern. WP übernommen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

TeX ist ein von Donald Knuth entwickeltes Satzsystem. TeX wird im Buchdruck eingesetzt. Viele grosse wissenschaftliche Verlage nutzen es.

Technisch gesehen handelt es sich um einen Satz von Grundbefehlen, die eine virtuelle Maschine bilden. Auf dieser Maschine laufen dann verschiedenste Makropakete (In TeX geschriebene Programme); eines der bekanntesten ist LaTeX. Knuths Anliegen war es ein qualitativ hochstehendes Programm zu schaffen; das Programm wird als abgeschlossen betrachtet, es finden nur noch Fehlerkorrekturen statt und die Versionsnummer strebt gegen Pi.

Beispiel

Ein einfaches plain TEX Beispiel

Eine Textdatei meinText.tex mit dem folgenden Inhalt herstellen:

hallo
\bye

Dann einen Kommandozeileninterpreter aufrufen und den Befehl eingeben

tex myfile.tex

TEX erzeugt eine Datei meinText.dvi (dvi bedeutet device independent, also geräteunabhängig)

Ein Anzeigeprogramm verwenden um die Datei darzustellen. Die Distribution MikTeX zum Beispiel enthält ein Programm yap:

yap myfile.dvi

Das Programm zeigt hallo auf einer Seite. \bye ist ein TeX Befehl, der das Ende der Datei angibt und auf der Ausgabe nicht erscheint.

Die dvi-Datei kann direkt vom Anzeigeprogramm aus ausgedruckt werden oder in ein üblicheres Format wie PostScript mit dem dvips-Programm umgewandelt werden.


Referenz: Deutsche Anwendervereinigung