Babylon 5, kurz B5, ist der Name einer Science-Fiction-Fernsehserie von Joseph Michael Straczynski („JMS“). Diese Serie sowie die zugehörigen Fernsehfilme und Romane spielen in einem eigenen fiktiven Universum.
Die zwischen 1993 und 1998 produzierte Serie unterscheidet sich von anderen US-amerikanischen Fernsehserien ihrer Zeit durch die fast ausschließliche Verwendung von Computergrafik für die Spezialeffekte und den von Anfang an geplanten, fünfjährigen Handlungsbogen, der sich durch fast alle Episoden zieht. Obwohl die Einschaltquoten eher durchschnittlich waren, wird der Serie aus den genannten Gründen eine hohe Bedeutung für die Entwicklung der Fernsehserien in den USA beigemessen und es sollten auch noch einige Fernsehfilme an den Erfolg der Serie anknüpfen.
Allgemeines
Das Besondere an Babylon 5 ist ein von vornherein geplanter, epischer Handlungsbogen. Ursprünglich für fünf Staffeln konzipiert, war aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten der Produktionsfirma das vorzeitige Aus der Serie nach vier Staffeln zu befürchten. Um die Geschichte dennoch zu einem Abschluss zu bringen, straffte Straczynski den Handlungsbogen der vierten Staffel. Erst nach dem Produktionsende der vierten Staffel erhielt Straczynski die Freigabe für die fünfte Staffel. So ergab sich die Situation, dass die bereits fertiggestellte, jedoch noch nicht ausgestrahlte Serien-Abschlussepisode Sleeping in Light (Der Weg ins Licht) an das Ende der fünften Staffel verlegt und eine neue Abschlussepisode für die vierte Staffel gedreht werden musste. Diese Episode, The Deconstruction of falling Stars (In hundert, in tausend Jahren), fällt aus dem gewohnten Handlungsrahmen heraus und gewährt einen Blick auf die fernere Zukunft im Babylon-Universum.
Die Figuren wurden mit charakterlicher Tiefe angelegt, die durchaus auch Widersprüche an den Tag legen und sich im Laufe der Zeit verändern. Dies gilt insbesondere für Londo Mollari und G’Kar. Im Sinne der komplexen Handlung gibt es häufig Hinweise oder Handlungsstränge, die erst im Nachhinein erklärt werden. Deshalb wurden die Dialoge der Schauspieler derart stark kontrolliert, dass es einem Improvisationsverbot gleichkam. Auch in Folgen, die nicht offensichtlich den „roten Faden“ der Haupthandlung fortführten, wurden Aspekte dieser Handlung behandelt.
Selbst wenn Charaktere aus der Serie ausschieden, tauchten sie häufig später wieder auf. Deshalb erscheint vielleicht das Ausscheiden von Schauspielern im „Babylon-5-Universum“ als von Straczynski beim Entwerfen des Handlungsbogen geplant, dem war jedoch nicht so. So führten etwa die nach dem Pilotfilm üblichen Marktanalysen zu der unten genannten Umbesetzung. Michael O'Hare stieg in gegenseitigem Einvernehmen mit Straczynski nach der ersten Staffel aus, da er vom Theater kam und sich nicht daran gewöhnen konnte, in sechs Tagen eine 45-minütige Episode zu drehen. Claudia Christian verließ die Serie nach der vierten Staffel. Durch die Verlegung der letzten Episode aus der vierten an das Ende der fünften Staffel bekam sie jedoch eine Art Gastrolle in der Abschlussepisode Sleeping in Light. Dies wurde von den Fans der Serie sehr begrüßt. Die Rolle der Anna Sheridan wurde im Verlauf der Serie mit Bruce Boxleitners (John Sheridan) Frau Melissa Gilbert neu besetzt, auch Na’Toth wurde von zwei verschiedenen Schauspielerinnen dargestellt. In der Rolle der Vorlonen-Botschafter Kosh Naranek und Kosh spielten von Anfang an zwei Schauspieler: Ardwright Chamberlain und Jeffrey Willerth. Bis zum Tod des ersten Botschafters Kosh Naranek trug Chamberlain das Kostüm und Willerth lieh dem Botschafter seine Stimme. Mit Einführung des zweiten Botschafters Kosh trug Willerth das Kostüm und Chamberlain sprach die Texte.
Ein besonderes Merkmal der Serie ist, daß im Verlauf der Handlung einzelne kleine Details wieder aufgegriffen werden. So wurde z.B. am Ende der dritten Staffel die Nebenrolle der Cailyn James gezeigt, welche an einer unheilbaren Krankheit litt. Am Ende der vierten Staffel wird in einer Videoaufzeichnung von Dr. Franklin der Tod dieses Charakters erwähnt.
Fernsehserie, Fernsehfilme und Spin-offs
Hauptartikel: Babylon 5 (Fernsehserie), Babylon 5 (Fernsehfilme), Crusade, Legende der Ranger
Der Handlungsbogen der 110 Episoden (und den Pilotfilm „Die Zusammenkunft“) umfassenden Fernsehserie umfasst im Kern eine Zeitspanne von etwa fünf Jahren, die auf die vorhandenen fünf Staffeln gleichmäßig verteilt wurden. Jede Staffel deckt so ca. ein Jahr der Geschichte der Raumstation Babylon 5 ab, wodurch sich dieser zeitliche Verlauf auch ungefähr mit den Erstausstrahlungsterminen in den USA deckt. Die Fernsehfilme behandeln verschiedene Epochen und Ereignisse vor, während und nach dem Zeitraum der Serie. Zwei Spin-off-Serien mit unterschiedlichen Hintergründen, die an die ursprüngliche Geschichte anknüpfen sollten, scheiterten bereits in ihren Anfängen.
- Fernsehfilme
- 1993: Die Zusammenkunft (The Gathering) − Pilotfilm, 1998 in zweiter Fassung mit anderem musikalischen Background nochmals bearbeitet
- 1998: Der erste Schritt (In the Beginning)
- 1998: Der Fluss der Seelen (River of Souls)
- 1998: Das Tor zur 3. Dimension (Thirdspace)
- 1999: Waffenbrüder (A Call to Arms) − wird auch als Pilotfilm/Überleitung zu Crusade angesehen
- 2007: The Lost Tales (derzeit Postproduction, als Direct-to-DVD konzipiert, noch keine deutsche Übersetzung)
- Spin-offs
- 1999: Crusade (nach 13 Folgen eingestellt)
- 2002: Legende der Ranger (Legend of the Rangers: To Live and Die in Starlight) − wurde nach dem Pilotfilm nicht weiterverfolgt
Das Universum
Das Babylon-Projekt
Das Babylon-Projekt wurde ursprünglich schon mit der ersten Babylon-Station begonnen, wobei das eigentliche Projektziel eine gemeinsame Raumstation war, in der sich alle Völker treffen, gemeinsam Handel betreiben und miteinander friedlich kommunizieren können. Also ganz nach der Idee des Vorbildes von Alexander dem Großen, nur mit der Ausnahme, dass die Babylonstation ursprünglich nur friedlich genutzt werden sollte. Nach mehreren Fehlschlägen (und Sabotageakten) konnte mit der Raumstation Babylon 5 dieses Ziel erstmals erfolgreich erreicht werden.
Die Raumstation Babylon 5
Die Raumstation Babylon 5 ist eine 5 Meilen (8 km) lange Hohlkörper-Konstruktion, welche Schwerkraft durch Rotation generiert. Das Prinzip beruht auf der Idee der Bernal-Sphäre, einer zylindrischen Hohlkörperkonstruktion, auf deren Innenseite eine Biosphäre angelegt wird. Die Station ist – abgesehen von einigen Steuertriebwerken – bewegungsunfähig und besitzt einen stabilen Orbit nahe des dritten Planeten im Epsilon-Eridiani-System.
Im Inneren der Station herrscht größtenteils eine Sauerstoff-Stickstoff-Atmosphäre, die der Erde nachempfunden ist. Es gibt jedoch auch einzelne abgegrenzte Bereiche mit außerirdischen Atmosphären, die es nicht-menschlichen Spezies ermöglicht, in den eigenen Sektoren ohne spezielle Atemgeräte zu leben.
Ebenen der Station
Die einzelnen Bereiche der Raumstation sind durch eine Farbmarkierung eingeteilt und so eindeutig zuzuordnen:
- Blau: Kommando, Personal, Militär
- Rot: Geschäfte, Wohnungen
- Grün: Botschafter, Diplomatie
- Grau: Industrie
- Gelb: Fracht
- Braun: Nicht ausgebauter Bereich
Jede Ebene ist zudem in weitere, nummerierte Sektoren unterteilt. Die Ebenen Grün und Blau unterliegen besonderen Sicherheitsvorkehrungen. Die Ebenen Grau und Gelb sind nur technischem Personal zugänglich. Die Ebenen Rot und Braun stehen allen Besuchern, Einwohnern und Mitarbeitern offen. Die einzelnen Ebenen sind durch begehbare Korridore, Aufzüge sowie eine Hängeschienenbahn verbunden.
Weiterhin gehören auch einige frei schwebende Versorgungs- und Lagerplattformen zur Station, die im Verlauf der Geschichte aber nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Völker und Gruppierungen im Babylon-Universum
Hauptartikel: Völker und Gruppierungen im Babylon-Universum
Für Babylon 5 wurde ein Universum mit einer Vielzahl unterschiedlicher Völker mit unterschiedlichsten Historien, Eigenarten und diplomatischen Verflechtungen geschaffen. Die Handlung konzentriert sich im Wesentlichen auf die Menschen, Minbari, Centauri, Narn und Vorlonen, jedoch spielen etliche weitere Völker und Gruppierungen für die Handlung bedeutende Nebenrollen.
Sprachen im Babylon-Universum
Anders als bei vielen anderen Science-Fiction-Serien wie beispielsweise Andromeda besitzen die einzelnen Völker ihre eigenen Sprachen. Bei der Umsetzung wurde jedoch eine Lösung gefunden, die lange Untertitelpassagen unnötig macht. Unterhalten sich Gesprächspartner in der gleichen Sprache oder können diese sich verstehen, sind ihre Sätze in klarem Englisch bzw. Deutsch. Spricht dagegen z. B. ein Minbari zu einem Menschen und kann dieser ihn nicht verstehen, hört man auch nur „unverständliche“ Worte und die Übersetzung wird untertitelt. Einige Rassen verwenden auch diverse Übersetzungsgeräte, um zu kommunizieren.
Technik und Physik im Babylon-Universum
Hauptartikel: Technik und Physik im Babylon-Universum
Mit dem Thema Technik und Physik wird im fiktiven Babylon-5-Universum auf besondere Art und Weise umgegangen. Anders als etwa viele Science-Fiction-Fernsehserien der 1990er Jahre, wie beispielsweise die neueren Star-Trek-Serien, Andromeda oder Stargate SG1, wird auf Technobabble weitgegend verzichtet.
Bezüge und Reminiszenzen zu anderen Werken aus Science-Fiction und Fantasy
- John Sheridan stürzt auf „Z'ha'dum“ in den Abgrund, um danach wiedergeboren zu werden. Entsprechend stürzte Gandalf der Graue in Der Herr der Ringe auf der Brücke von „Khazad-dûm“ in den Abgrund, um später als Gandalf der Weiße zurückgeschickt zu werden. Neben dem Namen „Lorien“ und der Bezeichnung „Ranger“ gibt es noch viele weitere Bezugnahmen auf, und gelegentlich nahezu wortwörtliche Zitate aus dem Werk von J. R. R. Tolkien.
- In einer Folge tritt ein ehemaliger Soldat in Erscheinung, der sich für die Inkarnation von König Artus hält.
- Der Gruß von Alfred Bester ist direkt aus der Serie Nummer 6 übernommen. Der Name des PSI-Corps-Polizisten ist eine Hommage an den gleichnamigen SF-Schriftsteller Alfred Bester.
- Die Szene des zerstörten San Diegos stammt aus Archivmaterial von Straczynskis vorheriger Serie Captain Power and the Soldiers of the Future.
- Einige Ähnlichkeiten zwischen den Serien Babylon 5 von Warner und Deep Space Nine von Paramount sorgten für Diskussionsstoff unter Science-Fiction-Fans. Besonders brisant dabei ist die Tatsache, daß Joseph Michael Straczynski das Babylon-5-Konzept u.A. Paramount vorgelegt hatte. Es wird davon ausgegangen, daß das Babylon-5-Konzept den gerade stattfindenden Entwicklungsprozeß der Star Trek - Das nächste Jahrhundert-Nachfolgeserie entscheidend beeinflußte.
- Zu Michael Garibaldis Lieblingsserien gehört zweifellos Duck Dodgers, eine real existierende Sience-Fiction-Parodie basierend auf der Figur Daffy Duck.
- In der Folge „Ein unheimlicher Fund“ zu Anfang der ersten Staffel sagt Dr. Hendricks zu Dr. Franklin: „Stephen, draußen vor der Tür steht ein Kampfroboter vom Mars. Er möchte sich mit Ihnen über Schnupfen unterhalten.“ Dies ist eine Anspielung auf H. G. Wells SF-Klassiker Krieg der Welten, in dem die Invasoren vom Mars durch gewöhnliche Grippeviren getötet werden.
- Die Staatsstruktur der Erde in der vierten Staffel ist der des Romans 1984 von George Orwell nachempfunden. Institutionen wie das „Friedensministerium“ (Minipax) und das „Ministerium für Wahrheit“ sind wörtlich aus diesem Werk übernommen. Ebenfalls erinnern John Sheridans Folterszenen stark an die im Roman beschriebenen Vorgänge und auch der in der deutschen Version verwendete Begriff „Gedankenpolizei“ kommt hier bereits vor.
- Fast alle militärischen Schiffe der Erdallianz tragen Namen von Göttern oder Sagengestalten der griechischen Mythologie.
Ausblick
Am 25. Oktober 2006 teilte Straczynski mit, dass ursprünglich drei Mini-Movies – nun unter dem Produktionstitel „Babylon 5: The Lost Tales“ (TLT) bekannt – geplant waren. Aufgrund der Komplexität eines der Themen wurde dieses jedoch verschoben. Es werden also zunächst nur zwei „Lost Tales“ gedreht. Diese sollen dann jedoch die übliche Länge von 45 Minuten haben. Als Inhalt der ersten beiden Episoden nannte Straczynski Geschichten rund um die Charaktere John Sheridan, Elizabeth Lochley und Galen. Handlungsorte sollen Minbar, Erde und Babylon 5 sein, den Zeitrahmen für die Episoden bilden sowohl die Zukunft (d. h. zeitlich nach dem Geschehnissen im Rahmen der Serie Babylon 5) und die ferne Vergangenheit. Das Projekt befindet sich bereits in der Produktionsphase und ist als „Direct-to-DVD“ konzipiert. Es soll aber auch im US-Fernsehen ausgestrahlt werden. Einen wirtschaftlichen Erfolg des Projektes vorausgesetzt stellte Straczynski eine ganze Reihe weiterer „Lost Tales“ in Aussicht.[1]
Literatur
Sekundärliteratur
- Torsten Dewi: Das Babylon 5 Universum. 1998, ISBN 3893656774
- Rolf Sander: Das Babylon 5 Bordbuch. 1998, ISBN 3612264575
- J. Michael Straczyinski, Michael Bassom: Babylon 5. 1996, ISBN 3802524144
- David Bassom: The A to Z Guide of Babylon 5. 1996, ISBN 0752202529
- Phantastische Serien. Nr. 1. 1996, ISBN 3931608077
Romane
- S. M. Stirling: Krieg der Verschwörer. 1998, ISBN 3442250285
- Jim Mortimore: Schatten des Todes. 1997, ISBN 3442250277
- John Vornholt: Blutschwur. 1997, ISBN 3442250153
- Neal Barrett jr.: Schwarze Träume. 1997, ISBN 3442250269
- John Vornholt: Tödliche Gedanken. 1996, ISBN 3442250137
- Lois Tilton: Im Kreuzfeuer. 1996, ISBN 3442250145
Comics
- Tim DeHaas, John Ridgeway: Psi Corps. 1997, ISBN 3893438238
- David Gerrold, Rebecca Guay, Rick Bryant: Der Laserspiegel. 1997, ISBN 389343822X
- J. Michael Straczynski, Tim DeHaas, John Ridgway: Stille Feinde. 1997, ISBN 3893438211
- Tim DeHaas, John Ridgway: Schatten der Vergangenheit. 1996, ISBN 3893438203
- Mark Moretti, Michael Netzer: Der Preis des Friedens. 1996, ISBN 389343819X
- J. Michael Straczynski, Mark Moretti, Michael Netzer: Verrat. 1996, ISBN 3893438181
Computer-Spiele
Nachdem die Serie 1998 ihr Ende fand, gab es verschiedene Bemühungen, ein PC-Spiel in diesem Universum zu erschaffen. Die aussichtsreichste Entwicklung eines Weltraum-Shooters von Sierra Entertainment Babylon 5: Into the Fire wurde 1999 eingestellt.
Seitdem versuchen viele private Entwickler und Fans eigene Spiele zu realisieren. Dabei wird größtenteils auf die Modifikation bereits vorhandener Spiele gesetzt. Es werden Grafiken, Sounds, Texte und nicht zuletzt die Musik dem Babylon-5-Universum angepasst. Es existieren jedoch auch einige wenige eigenständige Spiele.
Alle Projekte haben gemeinsam, dass sie kostenlos verfügbar sind.
Siehe auch
Weblinks
- Der deutsche Lurker’s Guide für Babylon 5
- goldkanal.de – umfangreiche Informationen und Hintergründe
- JMSNews (englisch) - The J. Michael Straczynski Message Archive
- Deutschsprachige Seite zum Babylon 5-Universum