Big Ben

Uhrturm am Palace of Westminster in London mit der Glocke Big Ben
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2004 um 12:21 Uhr durch Umaluagr (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Big Ben
Der Big Ben

1.) Big Ben in London

Big Ben (engl. großer Benjamin) bezeichnet die 13,8 t schwere Glocke des Uhrturms am Parlamentsgebäude von Westminster. Sie ist bereits die zweite Glocke im Turm, da die erste durch ein Missgeschick bei der Generalprobe zu Bruch ging.

Heute bezeichnet man den ganzen Turm als Big Ben (offizieller Name: St. Stephan's Tower), der 1858 von Sir Benjamin Hall (1802 - 1867), einem Politiker und Staatsbaumeister, gebaut wurde. Der Turm misst 91 m Höhe. Der Durchmesser der Ziffernblätter beträgt 8 Meter, die Minutenzeiger haben eine Länge von 4 Metern. Dennoch ist sie ausgesprochen präzise, obwohl sie die größte Uhr Großbritanniens ist. Der Big Ben ist eines der (bekanntesten) Wahrzeichen der Stadt London.

Ende März 2004 gab die britische Regierung bekannt, dass aus Schutz vor Terroranschlägen das britische Parlament mit einer viereinhalb Meter hohen Betonmauer mit Stacheldraht umgeben werden soll. Der historische Eisenzaun müsse weichen.

Am 1. Mai 2004 verstummte das viertelstündige Glockenspiel. Zwar gab der Glockenturm zur vollen Stunde noch mit seinem charakteristischen tiefen Ton die Zeit an, aber die normalerweise alle Viertelstunde erklingenden Glockenspiele fielen für etwa eine Woche aus. Grund für den Ausfall: Ein abgerissenes, tonnenschweres Gegengewicht.

2.) Big Ben Vulkan auf Heard-Island

Auf der unbewohnten Insel Heard Island (zu Australien) befindet sich der 2745 m hohe Vulkan Big Ben (Andere Bezeichnung: Mawson Peak). Position: 53.106 S, 73.513 E, Ausbrüche 2000-01, 1993, 1992?, 1992, 1985-87, 1954, 1953, 1950-52, 1910, 1881?.