Ein Sachbuch und der Kauf von 3000 Büchern begründen keine Relevanz --Eynre 17:39, 28. Dez. 2006 (CET)
Baensch, Hans Albrecht (* 10. September 1941 in Flensburg,
Leben
Die heimische Wasserfauna und -flora wurden dem Biologensohn durch den Vater schon früh vertraut.
Nach einer Lehre als Zookaufmann trat er 1961 in die väterlihce Zierfischfutterfabrik (Tetra) ein, bereiste nahezu alle Zierfischzentren der Erde und nahm an zwie Amazonas-Expeditionen teil, wobei er an der Entdeckeung von drei Fischarten beteiligt war. er taucht und fotografiert leidenschaftlich in tropischen Gewässern. 1974 erschien sein erstes Buch "Kleine Seewasser Praxis", dessen 7. Auflage 1992 erschienen ist. 1977 konnte er die bekannte Meinken-Bücherei, eine der größten ichthyologischen Bibliotheken in Privathand, mit über 3000 Titeln erwerben.
Literatur
- Dr. Rüdiger Riehl und Hans A. Baensch: Aquarien Atlas, Mergus Verlag, Melle 2006, ISBN 978-3-88244-177-2
- Dr. Rüdiger Riehl und Hans A. Baensch: Aquarien Atlas II, Mergus Verlag, Melle 2006,
- Dr. Rüdiger Riehl und Hans A. Baensch: Aquarien Atlas III, Mergus Verlag, Melle 2006,
- Dr. Rüdiger Riehl und Hans A. Baensch: Aquarien Atlas IV, Mergus Verlag, Melle 2006,
- Dr. Rüdiger Riehl und Hans A. Baensch: Aquarien Atlas V, Mergus Verlag, Melle 2006,
- Dr. Rüdiger Riehl und Hans A. Baensch: Aquarien Atlas VI, Mergus Verlag, Melle 2006,
uvm.