Helmut Qualtinger

österreichischer Kabarettist und Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2004 um 19:42 Uhr durch Mikegr (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Helmut Qualtinger (* 8. Oktober 1928 in Wien; † 29. September 1986 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler, Schriftsteller, Kabarettist und Rezitator.

Qualtinger betätigt sich nach dem Krieg als Journalist, ist Gasthörer am Max-Reinhardt-Seminar und spielt auf einer Studentenbühne. Erste Auftritte als Kabarettist folgen ab 1947 im Studio der Hochschule in Wien, in der Kabarett-Revue Die Grimasse. Seinen ersten öffentliche Auftritt hatte er aber schon 1945 als selbsternannter Kulturkommissar.

1949 hat sein erstes Theaterstück Jugend vor den Schranken in Graz Premiere. Die Jahre bis in die 1960er sind erfüllt von verschiedenen Kabarett-Stücken mit dem namenlosen Ensemble (Gerhard Bronner, Carl Merz, Louise Martini, Peter Wehle, Georg Kreisler, Michael Kehlmann).

Qualtinger war berühmt-berüchtigt für seinen Schabernack, seine "practical jokes". 1951 erlangte Qualtinger internationale Popularität, als er es schaffte, die Zeitungsente zu platzieren, in der der Wien-Besuch des berühmten Eskimodichters Kobuk angekündigt wurde. Zahlreiche Reporter versammelten sich am 3. Juli 1951 am Wiener Westbahnhof. Dem Zug entstieg statt des erwarteten Gastes Helmut Qualtinger mit Pelzmantel und -mütze. Von einem Radioreporter nach seinem ersten Eindruck von Wien befragt, antwortete er: "Haaß is'".

1961 tritt Qualtinger im Der Herr Karl als Feinkostmagazineur auf und schafft damit seinen Durchbruch im deutschen Sprachraum. Der Herr Karl arbeitet im Keller eines Lebensmittelladens und erzählt einem imaginären Mitarbeiter von seinem Leben vor, während und nach dem Krieg. Äußerlich erscheint der Herr Karl als netter Kerl mit liebem Blick. Doch nach und nach erfährt der Zuschauer von dem Wendehals und Opportunisten Herrn Karl, der eigentlich ein gefährlicher, weil unberechenbarer Mitläufer ist. Hier ist seine Intonation bezeichend: von einer Bewunderung der Nazis auf Wienerisch wechselt er schlagartig in eine Art verordneten Ekel in der Hochsprache. Wahrscheinlich haben mehrere authentische Gestalten als Vorbilder für den Herrn Karl gedient, unter anderem ein Magazineur, mit dem Qualtingers Kollege Nikolaus Haenel in einer Wiener Feinkosthandlung arbeitete. Zusammen mit Carl Merz schuf Qualtinger eine Schreckensfigur, die ihm in Österreich viele Feinde und sogar Morddrohungen einbrachte; so offen hat vor ihm noch niemand den Durchschnittbürger als Mittäter entlarvt und dargestellt.

Er gilt als eher schonungsloser Kritiker des gemeinen Mannes denn als Kritiker der Mächtigen. Dennoch wird ihm nachgesagt, dass er mit dem Lied "der Papa wird's schon richten" den Rücktritt eines damaligen Ministers der Bundesregierung bewirkte; sein Sohn war in einen Autounfall mit Todesfolge verwickelt. Seine Meinungen und Kommentare schreibt er in einer bürgerlichen Zeitung, dem Kurier.

Ab den 1970er Jahren verstärkt Qualtinger seine schriftstellerische Tätigkeit und geht vermehrt auf Lesetourneen. Neben und vor allem nach seinen Kabarettzeiten spielt er unzählige Theater-, Film- und Fernsehrollen, zuletzt den Pater Remigio da Varagine in Der Name der Rose von Umberto Eco an der Seite von Sean Connery.

Im Alter von 57 Jahren stirbt Qualtinger am 29. September 1986 in seiner Geburtsstadt Wien.

Zitat

Bin i a Mensch oder a Wiener?


Filme