Zum Inhalt springen

Hans Merensky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2006 um 00:16 Uhr durch Kookaburra sits in the old gum tree (Diskussion | Beiträge) (- nicht vorhandenes bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dr. Hans Merensky (* 16. März 1871; † 21. Oktober 1952) war ein südafrikanischer Geologe, Schürfer, Wissenschaftler, Umweltschützer und Philantrop. Er entdeckte die reichsten Ablagerung von Schwemmland-Diamanten bei Alexander Bay in Namaqualand, gewaltige Platin- und Chromablagerungen bei Lydenburg, Rustenburg und Potgietersrus, welche zu einigen der größten Platinminen der Welt führten, Phosphat- und Kupferablagerungen bei Phalaborwa im Transvaal lowveld, Gold im Freistaat und die größten Chromablagerungen der Welt bei Jagdlust nahe Pietersburg.

Leben

Hans Merensky wurde am 16. März 1871 bei seinem Vater Alexander Merensky in der Berlin Missionary Society Station Botshabelo, nahe Middelburg in Transvaal geboren. Schon früh entdeckte er das Interesse an Mineralien, was später zu seiner Leidenschaft wurde. Des weiteren genoß er auch das Freiluftleben, so dass er nach seiner Schulzeit in Deutschland mit dem Studium in Bergbau-Geologie anfing. Sein Doktortitel wurde ihm von der Technische Universität Berlin verliehen. Danach schloß er seine praktische Ausbildung in Kohlenbergwerken in Saarland und Schlesien ab und begann für das ostpreussische Bergwerkministerium zu arbeiten. 1904 ging er nach Südafrika, um einige geologische Untersuchungen in Transvaal zu leiten. Dort entdeckte er Zinnablagerungen nahe Pretoria und berichtete es den Premier Diamond Mine hinsichtlich möglicher Bergbauaussichten. Des weiteren arbeitete er für mehrere Bergbaugesellschaften, wobei Friedländer & Co. ihn nach Madagaskar schickte, um einen berichteten Goldfund zu untersuchen, welcher sich als falsch herausstellte. Danach kündigte er seine Arbeit in Deutschland und zog nach Johannesburg, wo er ein erfolgreich, konsultierender Geologe wurde.

1909 besuchte er die Diamantenfelder von Südwestafrika und umstritten vorhergesagt, dass Diamanten an der Westküste und südlich von Orange River gefunden würden. 1913 verlor Merensky wegen der Wirtschaftskrise sein ganzes Vermögen und wurde in einem Feldlager naher Pietermaritzburg interniert. Während dieser finanziell schwierigen Jahre genoß er die Unterstützung von Sir George Albu.

1924 machte er die erste Platinentdeckung in Lydenburg, welche ihm eine finanzielle Besserung brachte. Diese Ablagerung wurde als Merensky-Ablagerung bekannt.

1926 fand er Diamanten bei Alexander Bay und Merensky bekam £1.250.000 für seinen Schürfanteil. Er gründete die Phosphate Development Corporation Ltd. - FOSKOR - um die Gewinnung von Phosphaten bei Phalaborwa zu leiten.

In seinen letzten Jahren lebte er unauffällig auf seiner Farm Westfalia, nahe Duiwelskloof in Transvaal, wo er mit großer Gastfreundschaft und Charme hiesige Berühmtheiten und fremde Würdenträger empfing.

Er teilte den größeren Teil seines Vermögens dem Hans Merensky Trust, um sicherzustellen, dass seine Projekte in Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft auf dem Westfalia-Gut nach seinem Tod fortgesetzt werden würden. Er gründete die Hans Merensky Library bei der Universität of Pretoria.

Quelle

  • Standard Encyclopaedia of Southern Africa, Vol. 7, Cape Town: Nasionale Opvoedkundige Uitgewery. (1972)