Diskussion:Helmut Kohl

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2025 um 13:31 Uhr durch Pyaet (Diskussion | Beiträge) (Bayerische Staatsangehörigkeit: Aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Pyaet in Abschnitt Bayerische Staatsangehörigkeit

Die Diskussionsseite dient dazu, den Personenartikel zu verbessern, auf Fehler oder Unvollständigkeiten hinzuweisen. Die Seite ist kein Ort für Spekulationen oder Gerüchte. Es gelten die Regeln und Hinweise für verstorbene Personen sowie das Postmortale Persönlichkeitsrecht. Beiträge, die nicht zur Verbesserung beitragen oder gegen die Regeln verstoßen, werden entfernt.

Archiv
bis 2014
ab 2015
Wie wird ein Archiv angelegt?

Amtszeit

Im Artikel mist ein Zaunpfahlfehler, der von der Quelle übernommen wurde: in der Quellesteht richtigerweise dass er vom 1.10.1982 bis zum 26.10.1998 im Amt war. Das sind insofern 5869 Tage insofern 24 Stunden 1 Tag sind. Und das ist auch das was rauskommt wenn man in MS Excel die Datumsdiffereenz berechnet. Bei Amtszeiten ist es aber übliuch sowohl den Antrittstag als auch den Abrittstag mitzurechnen (also die Zahl der Kalendertage zu zählen), somit sind es 5870 Tage. --MrBurns (Diskussion) 09:56, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe es im Artikel so berücksichtigt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:42, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ok, jetzt müsste noch wer alle Amtszeiten in der Tabelle in Bundeskanzler (Deutschland) überprüfen, weil jedenfalls bei Kohl und Scheel wurde da auch falsch gezählt. Ich weiß nicht ob ich in absehbarer Zeit dazu komme. Bin mir aber ziemlich sicher dass die Zählung in Kalendertagen üblich ist, weil sonst wäre es möglich, dass ein Bundeskanzler 0 Tage im Amt ist (wenn er am Tage seines Amtsantritts abtritt oder stirbt). --MrBurns (Diskussion) 08:56, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Henscheid

Eine Satire erfüllt ganz sicher nicht die Kriterien von WP:LIT#Auswahl. Ich schlage vor, das Buch aus der Literaturliste zu entfernen. --Φ (Diskussion) 19:08, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ganz korrekt wäre, es in einen Abschnitt "Helmut Kohl als Gegenstand belletristischer Werke" o. ä. zu verschieben. Alternativ zur Listung in der Bibliographie wäre eine Erwähnung im Abschnitt "Satirische Rezeption" oder "Fiktionale Darstellungen" denkbar. Irgendwie im Artikel vorkommen muss es jedenfalls. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:30, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Warum soll es denn überhaupt aufgelistet werden? --Φ (Diskussion) 19:58, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wenn Helmut Kohl Gegenstand des Werkes eines relativ bekannten Schriftstellers ist, gehört das selbstverständlich in den Artikel. Das ist ja relevanter als manches in den beiden o. g. Abschnitten erwähnte. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:08, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nach WP:LIT ist es nicht relevant. Und gelesen hat es von den Bearbeiter*innen des Artikels anscheinend auch niemand. So ist das ziemlich nichtssagend. Womit ich nicht sagen möchte, dass mehrere andere Bücher nicht ebenfalls rausfliegen sollten. --Φ (Diskussion) 20:35, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dazu frage ich mich warum eine Biographie von Werner Maser in der Liste ist. Das Buch bekam schlechte Kritiken und ist von einem Geschichtsrevisionisten. --Adam Aboudou (Diskussion) 21:04, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dann raus damit. Laut WP:LIT#Auswahl liegt die begründungspflicht bei dem, der ein Werk in der Literaturliste haben will. Grüße --Φ (Diskussion) 21:26, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Maser schrieb damals die erste Kohl-Biografie, die mit Sicherheit schon deshalb als Zeitgeschichte relevant für unsere Literaturliste ist. Der Vorwurf des "Geschichtsrevisionismus" gilt nicht für seine Kohl-Biografie, sondern für ganz andere Themenfelder, die mit Kohl nichts zu tun haben. Eine Literaturliste über Kohl ohne Maser, ist schlicht und einfach fehlerhaft und unvollständig. --Runtinger (Diskussion) 21:47, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es geht nicht um Vollständigkeit. Es geht darum, die wissenschaftlich maßgeblichen Werke aufzuführen. Dass Masers Buch dazugehört, müsstest du belegen. --Φ (Diskussion) 21:59, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Masers Biografie ist schon so lange Bestandteil unseres Artikels, dass die Entfernung begründet werden müßte und nicht das Behalten. --Runtinger (Diskussion) 22:21, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das ist ein Irrtum, lieber Runtinger. In der Wiki erwirbt ein Buch das Prädikat „wissenschaftlich maßgeblich“ nicht im Wege Ersitzung.--Gloser (Diskussion) 22:30, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Masers Relevanz ist über jeden Zweifel erhaben. Und wenn Relevanz über Jahrzehnte unumstritten war, dann bleibt es bis zum Beweis des Gegenteils bei dieser angestammten Relevanz. Ich zitiere im Übrigen aus Munzingers Archiv:
  • „M. hatte das Talent, einem großen Publikum historische Zusammenhänge anschaulich darzustellen. ... Nicht zuletzt aufgrund seines „soliden Antikommunismus“ (SZ, 10.4.2007) wurde ihm noch vor der Wende aus dem Umfeld des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl angetragen, dessen Biographie zu verfassen. 1990 unter dem Titel "Helmut Kohl. Der deutsche Kanzler" erschienen und schnell zum Bestseller avanciert, kommt darin M.s Bewunderung zum Ausdruck, dass Kohl die Wiedervereinigung nicht aus den Augen verlor.“
--Runtinger (Diskussion) 22:46, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Laut unseren Regeln ist das andersherum. --Φ (Diskussion) 07:24, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Bei fast allen genannten Biographien handelt es sich nicht um wissenschaftliche Werke im eigentlichen Sinne. Die von Maser ist recht bekannt wenngleich sehr anbiedernd. Dass er als Geschichtsrevisionist, oder z. B. auch Alexander Gauland, sich als Kohl-Biographen betätigt haben, ist in jedem Falle interessant. Vielleicht kann man die Liste irgendwie anders strukturieren, aber streichen sollte man nichts davon. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:21, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Runtinger: „Im Februar 2024 fiel es nunmehr einem sehr, sehr eifrigen und ambitionierten User (mit entzogenen Sichterrechten) und seinem willigen Sichter ein“. Kann man das nicht neutraler sagen? Einfach nur Namen nennen?
Adam --Adam Aboudou (Diskussion) 13:06, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Sachlich falsch ist, dass Maser die "erste" Kohl-Biographie schrieb. Wir nennen eine frühere, und es gibt weitere noch aus den 1980ern. Gruß --CRolker (Diskussion) 12:45, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nach WP:LIT werden "die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt". Das trifft auf Masers Werk erst einmal nicht zu, wenn wir nach dem hier zitierten ("Bewunderung zum Ausdruck" bringen schließt wissenschaftliche Relevanz nicht aus, belegt sie aber sicher auch nicht) oder dem gehen, was wir im Artikel Werner Maser schreiben ("undistanziertes Gefälligkeitswerk"). Die Beweislast liegt bei denen, die es drinhaben wollen.
Für eine Relevanz Masers könnte sprechen, dass die Kohl-Forschung sein Buch durchaus zitiert; dagegen spricht, dass das für viele Werke gilt und es wichtigere, bessere und aktuellere Biographien gibt. Masers Buch ist heute eine von vielen Biographien, aber sicher nicht die oder auch nur eine "wissenschaftlich maßgebliche". Siehe zB Dieter Hein, der Masers Buch als ein Beispiel der vielen nicht-wissenschaftlichen Darstellungen aufzählt, gerade im Gegensatz zur "wissenschaftlichen Aufarbeitung" (doi:10.1515/9783486833966.259, dort S. 260/262). Insgesamt bin ich für Löschen; "maßgeblich" ist das Buch nicht, "seriös" nur in Grenzen, "aktuell" nicht. --CRolker (Diskussion) 12:42, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich anschließen, auch ich wäre für eine Streichung der Maser-Biographie aus der Literaturliste. --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:21, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
  • Ich halte es für richtig, den Absatz Literatur noch feiner zu strukturieren. Unabhängig von den genannten Werken, ist es ja auch interessant ob es eine Autobiographie gibt, bzw. bei welchen der Biographien Kohl selbst mitgewirkt hat. Insofern könnte man das durchaus anders gliedern, also Kritik, Satire etc. Ob das nun die relevantesten Bücher sind, oder nur die die "Helmut Kohl" im Titel haben weiß ich nicht. Den Henscheid könnte man übrigens auch nach oben in den Absatz Satirische Rezeption packen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:36, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    +1 zu Letzterem, und da können wir uns wahrscheinlich auch leicht darauf einigen. Ich selbst mag's aus dem altmodischen Grund nicht machen, dass ich manches von Hescheid kenne, das aber nicht.
    Ansonsten gilt für Henscheid erstaunlich vieles, was ich zu Maser geschrieben habe: wird in Forschung zitiert (teils ohne Hinweis auf satirischen Charakter!), ist aber weder maßgeblich noch aktuell und hatte zudem schlechte Rezensionen, allerdings nicht als "undistanziertes Gefälligkeitswerk", sondern als zu "blödelnd und pöbelnd" bei zu wenig Satire (Spiegel, 21.10.1085). --CRolker (Diskussion) 14:23, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
  • Ich kann vielen der pro/contra-Argumente etwas abgewinnen, deshalb würde ich erst mal dafür plädieren, das wie bis hier schon geschehen in Ruhe zusammen zu diskutieren. Eventuell macht es Sinn, zu Henscheid und Maser je einen Diskussionsabschnitt anzulegen, weil die Fragestellungen da doch unterschiedlich sind. // Die klassischen Biografien würde ich chronologisch ordnen. // Bei Maser tendiere ich beim jetzigen Stand zu 'drinlassen' - der Abschnitt zählt richtig viele Biografien auf, es ist also eher ein Panorama der Biografien, und "wissenschaftlich" sind vermutlich die wenigsten, eher journalistisch. // Henscheid sehe ich nicht so zwingend, warum der gelistet werden müsste. Oben im Artikel gibt's einen langen Abschnitt zu Kohls satirischer Rezeption, das ist wichtig. Henscheid bei 'Einzelaspekten' zu platzieren ist schon mal besser, aber er beschreibt ja nicht wirklich einen Einzelaspekt von Kohls Vita, sondern macht ihm zum Gegenstand von Satire. --Coyote III (Diskussion) 12:57, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Eine Reduktion auf die maßgeblichen sowie die aktuelleren unter den seriösen Darstellungen wäre ein Service für die Leserschaft, aber nur Maser zu entfernen, wäre in der Tat nicht konsequent. --CRolker (Diskussion) 14:25, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Hab' mir jetzt Werner Maser bisschen angeschaut, es ist ja doch ein zweifelhafter Autor; und hier konkret seine Kohl-Biografie wurde in der Zeit als "undistanziertes Gefälligkeitswerk, das nur auf Aussagen aus dem Anhängerkreis Kohls selber beruht" bewertet. Das Ganze ist dann von den Ansprüchen von WP:Lit wohl doch zu weit entfernt... --Coyote III (Diskussion) 20:24, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Widersprüchliche Angaben zur Länge der Merkel-Amtszeit

Im ersten Abschnitt:

Seine Amtszeit ist mit 5870 Tagen die bislang längste, er war damit allerdings nur zehn Tage länger Kanzler als Angela Merkel.

vs. "Sonstiges":

Die 16-jährige Kanzlerschaft von Helmut Kohl war mit 5870 Tagen neun Tage länger als die Kanzlerschaft von Angela Merkel.

Ob der erste Tag einer Amtszeit nun mitgerechnet wird oder nicht, ist unerheblich. Er ist entweder bei beiden Amtszeiten mitzurechnen oder bei keiner. Das ändert nichts an der Differenz zwischen den beiden Amtszeiten.

Angela Merkel war entweder 5.860 Tage im Amt (von 2005-11-22 bis 2021-12-08 = 5.860, vgl. Excel) oder eben einen Tag mehr, wenn der Amtsantritt mitzählt, mithin 5.861 Tage (der letzte Tag wird sowieso gezählt, die Differenz von heute zu morgen ergibt auch in Excel einen Tag, nicht keinen Tag oder zwei Tage).

Die Amtszeit von Kohl ging von 1982-10-01 bis 1998-10-26 = 5.869 Tage oder, wollte man den ersten Tag mitzählen – was auch richtig erscheint, auch wenn es kein voller Tag ist, aber Kanzler an dem Tag ist der, der es ist, nicht der, der es nicht mehr ist – dann sind es bei Kohl eben 5.870 Tage.

Aber genau das spielt für die Differenz keine Rolle. Die angewendete Methode muss bei beiden Amtszeiten nur dieselbe sein.

Und danach beträgt die Differenz im einen wie im andern Fall 9 Tage, und nicht 10. Probe:


5.869 Tage Kohl - 5.860 Tage Merkel = 9 Tage (Ergebnis ermittelbar mit Excel)

5.870 Tage Kohl - 5.861 Tage Merkel = 9 Tage (ein Tag extra bei beiden ändert nichts an dem Delta von 9 Tagen)

q.e.d.


Mal angleichen. Die NZZ scheint es 'richtiger' zu machen als andere 'Quellen', die von 10 Tagen sprechen/schreiben. --Aykay 00:57, 15. Mai 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Kashu (Diskussion | Beiträge) )

Der Vergleich von der Amtsdauer mit Merkel ist irgendwie schräg (mit der bisher längsten Amtszeit von 5870 Tagen, die neun Tage länger dauerte als die Amtszeit Angela Merkels). Wenn wir von der exakten Anzahl der Tage absehen, ist so ein Vergleich nur eine Nebensächlichkeit bei den Leistungen von Adenauer (um den es Kohl bei seinem Vergleich ging), Kohl oder Merkel. Merkel folgte ihm ja später. Aber auch sie war ja wohl nicht scharf auf so ein Tage-Wettrennen. Was soll das als Thema in der Einleitung? Sachlich betrachtet, passt das Thema ja höchstens unter … ferner liefen. --Fr23456 (Diskussion) 13:59, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten

DDR-Reisen

1988, die fehlt --scif (Diskussion) 22:35, 20. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Lies mal das Unterkapitel „Innen- und Deutschlandpolitik“ mit den EN 24-26. --Dioskorides (Diskussion) 23:43, 20. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Sehr knapp, das könnte man vielleicht noch etwas andicken. --scif (Diskussion) 01:01, 22. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Bayerische Staatsangehörigkeit

Nachdem es zum o. g. Thema gestern Diskussionen gab, möchte ich wie folgt aufklären: Ich habe die Kategorie:Bayer gesetzt, da Kohl unter damaliger Rechtslage die bayerische Staatsangehörigkeit bei Geburt bekommen haben muss. Es gab erst ab 1934 eine einheitliche deutsche Staatsangehörigkeit, bis dahin verliehen die deutschen Gliedstaaten eine eigene Staatsangehörigkeit. 1913 war festgelegt worden, dass Staatsangehörige deutscher Gliedstaaten Deutsche waren, eine vom Reich ausgegebene Staatsangehörigkeit gab es aber weiterhin nicht. Kohls Vater war Beamter des bayerischen Staates, er stammte aus Franken. Seine Mutter kam aus Ludwigshafen, das ein Teil des Königreichs bzw. Freistaats Bayern war (s. zu den Eltern hier). Es ist belegt, dass Helmut Kohl von bayerischen Bürgern abstammte, wodurch er die bayerische Staatsangehörigkeit erhalten haben muss. Eine andere eines deutschen Gliedstaates oder gar eine ausländische lassen sich nicht belegen, es gibt auch keine Hinweise, die ich gefunden hätte, auf eine solche. Kollege @Turpit: hatte es gestern in der VM auch treffend formuliert. Daher ist die Setzung der Kat angebracht. --Pyaet (Diskussion) 12:07, 17. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Die bayerische Staatsangehörigkeit gibt es formell ja auch weiterhin, ich hab sie ja selbst. Also ist halt die Frage wie wir es bei anderen Bayern handhaben, nehmen wir einfach mal Franz Beckenbauer, Gerd Müller, Sepp Maier oder später Thomas Müller, Basti Schweinsteiger oder Philipp Lahm. Wenn wir es nicht bei allen Bayern so handhaben, dann ergibt es auch hier keinen Sinn. --Steigi1900 (Diskussion) 12:19, 17. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Hier ist allerdings zu unterscheiden von jener bis 1934 und jener ab 1946. Die Bedingung der Kat schließt ausdrücklich Personen ab 1934 aus, da keine Verleihung mehr stattgefunden hat („Die seit 1946 formal in der Verfassung des Freistaates Bayern (BayVerf) geregelte bayerische Staatsangehörigkeit hat für diese Kategorie aufgrund eines fehlenden Umsetzungsgesetzes keinerlei Bedeutung.“).--Pyaet (Diskussion) 12:23, 17. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Die ganze Kategorie ergibt keinen Sinn, wenn sie Bayern nur punktuell erfasst und nicht vollständig. Helmut Kohl ist also ein Bayer, aber Sepp Maier nicht? Das ist logisch nicht begründbar. Ich würde die Kategorie daher hier einfach weglassen, es irritiert nur und bringt nichts. Eine sinnvolle Kategorisierung ist so nicht möglich. Am besten löscht man diese recht sinnfreie Kategorie ganz. --Steigi1900 (Diskussion) 12:30, 17. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Der Fall zeigt höchstens die Lächerlichkeit des Kategoriensystems. Richtig ist, dass die bayerische Pfalz damals zu Bayern gehört - trotzdem waren die Bewohner kulturell eher Pfälzer als Bayern. genauso wie sich die Franken teilweise heute noch nicht als Bayern bezeichnen. Da auf eine Staatsangehörigkeit abzustellen, ist albern. Ab 1934 gab es die bayerische staatsangehörigkeit nicht mehr, und wenn irgendeine Landesverfassung nachher die bayerische Staatsangehörigkeit wieder eingeführt hat, fehlt bei Birne jeder Beleg, dass er sie erlangt hätte - er wurde nicht bayerischer Ministerpräsident, sondern rheinland-pfälzischer, und seine Staatsgäste traktierte er mit Wein und Saumagen und nicht mit Bier und Weisswurscht. ich bin übrigens auch kein Bayer, auch wenn ein Vorfahre Nüssel bei der Pfälzischen Ludwigsbahn malochte... Tobias,--Auf Maloche (Diskussion) 12:42, 17. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Es geht auch nicht um den Zeitraum ab 1934, sondern ist Kohl 1930 geboren worden. Er war ja nicht bis Anfang 1934 staatenlos, dafür gibt es erst recht keine Anhaltspunkte. Und bei der Kategorie geht es auch nicht um Ethnie (sofern man bei den Bayern davon überhaupt sprechen kann), sondern um ihre Bezeichnung als Staatsbürger.--Pyaet (Diskussion) 12:56, 17. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Liefere mir bitte einen Beleg, dass Birne als dreijährigem ein Bewusstsein für seine bayrische Staatsbürgerschaft hatte, die er dann verlor. Ich behaupte gestützt auf meine (zugegeben geringe) Erfahrungen mit Dreijährigen, dass denen Staatsangehörigkeit vollkommen irrelevant ist.--Auf Maloche (Diskussion) 13:01, 17. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, seit wann ist das Bewusstsein für eine Staatsangehörigkeit relevant für eine Kategoriesetzung?!--Pyaet (Diskussion) 13:02, 17. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Solange keine Quelle vorgelegt wurde, die Kohl explizit als Bayern bezeichnet, kann das nicht in den Artikel. Wir bilden nach WP:Q ab, was in der reputablen Literatur als etabliertes Wissen präsentiert wird, nicht was ein paar Benutzer sich aus Geburtsjahr und -ort so zusammenreimen. --Φ (Diskussion) 13:15, 17. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Ich habe dargelegt, dass Kohl von bayerischen Staatsangehörigen (der Vater war gar Beamter Bayerns) abstammt. Bei der Festlegung der Staatsangehörigkeit gilt das Abstammungsprinzip. Das ist ein Fakt, an dem es nichts zu rütteln gibt.--Pyaet (Diskussion) 13:17, 17. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Nicht jeder Fakt gehört zum etablierten Wissen über die Lemmaperson, und nur das haben wir darzustellen. Fakten sind auch, dass er kurzsichtig war, als Kind mal Mumps hatte oder kaum schnarchte. Mangels Quellen, die das erwähnenswert finden, gehören sie aber nicht in den Artikel. --Φ (Diskussion) 13:28, 17. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Dir ist aber schon klar, dass es hier um Kategorisierung geht? Ich habe mit keinem Wort erwähnt und sicher auch nicht vor, das im Artikel textlich auszubreiten. Er ist auch als Mann kategorisiert, was an seiner Person sicher das trivialste ist.--Pyaet (Diskussion) 13:31, 17. Jun. 2025 (CEST)Beantworten