Benutzer:Fllx/Waffenstillstand im Gazastreifen 2025

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2023 um 20:47 Uhr durch de>Man77 (Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Angriff der Hamas auf Israel 2023
Teil von: Israelisch-Palästinensischer Konflikt

Datum 7. Oktober 2023
Ort Israel
Casus Belli Angriffe der Hamas gegen Israel. Einfall der Hamas vom Gazastreifen in israelisches Staatsgebiet.
Ausgang
Konfliktparteien

Hamas
Datei:Flag of the Islamic Jihad Movement in Palestine.svg Islamischer Dschihad
Datei:PFLP Infobox Flag.svg PFLP[1]
DFLP[2]
Datei:Lion's Den Emblem.png Höhle der Löwen[3]


Kassam-Brigaden
al-Quds-Brigaden
Volksfront zur Befreiung Palästinas
Höhle der Löwen

Israel Israel


Israelische Verteidigungsstreitkräfte

Befehlshaber

Chalid Maschal
Ismail Haniyya
Mohammed Deif
Abu Obaida
Ziyad al-Nakhalah

Jitzchak Herzog
Benjamin Netanjahu
Joaw Galant

Verluste
Mindestens 200 Tote und 1100 Verletzte in Israel, mindestens 198 Tote und 1610 Verletzte im Gazastreifen.[4]

Am 7. Oktober 2023 startete die Hamas einen Angriff auf Israel unter dem Namen „Operation al-Aqsa-Flut“ (arabisch عملية طوفان الأقصى, DMG ʿAmaliyyat Ṭūfān al-Aqṣā). Die Militäroperation begann mit einem großen Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen auf Israel und dem Vordringen von Kämpfern auf israelisches Staatsgebiet. Israel erklärte daraufhin den Kriegszustand und startete Gegenangriffe unter der „Operation Eiserne Schwerter“ (hebräisch מבצע חרבות ברזל, Operation Iron Swords).[4][5][6][7]

Hintergrund

Der Angriff ereignete sich einen Tag nach dem 50. Jahrestag des Jom-Kippur-Krieges, der ebenfalls mit einem Überraschungsangriff während israelischer Feiertage begann. Außerdem fand der Angriff am jüdischen Feiertag Simchat Tora statt.

Der Kommandeur der Kassam-Brigaden, Mohammed Deif, behauptete, der Angriff sei eine Reaktion auf die „Schändung der Al-Aqsa-Moschee[8] in Jerusalem. Hamas-Führer Saleh al-Arouri behauptete, die Operation sei eine Reaktion „auf die Verbrechen der Besatzung“ durch Israel und fügte hinzu, dass Kämpfer die Moschee und Tausende palästinensische Gefangene verteidigten.[9]

Verlauf

Am 7. Oktober 2023 gegen 06:30 Uhr Ortszeit kündigte die Hamas den Beginn der sogenannten „Operation al-Aqsa-Flut“ an. Der Kommandeur Mohammad Deif sagte im Radio wörtlich: „Das ist der Tag der größten Schlacht“ und erklärte, man habe innerhalb von 20 Minuten über 5000 Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel abgefeuert.[10] Israels Armee sprach von mehr als 2000 Raketen.[7] Bei den Raketenangriffen kamen mindestens fünf Menschen ums Leben.[11] Explosionen wurden von Dimona im Süden bis Hod haScharon im Norden und Jerusalem im Osten gemeldet (bspw. auch in Gebieten rund um den Gazastreifen sowie in Tel Aviv und in Aschkelon); in Be’er Scheva und Jerusalem gab es Luftalarm.[12] Die Hamas rief zu den Waffen, wobei der hochrangige Militärbefehlshaber Mohammad Deif sagte: „Ich rufe Muslime überall zum Angriff auf.“[13]

Gleichzeitig drangen palästinensische Militante mit Lastwagen und Gleitschirmen von Gaza aus nach Israel ein.[14] Ein israelischer Militärsprecher gab an, dass bewaffnete Männer aus Gaza sowohl vom Land als auch vom Meer aus in vier kleine ländliche israelische Gemeinden, die Grenzstadt Sderot und zwei Militärstützpunkte eingedrungen seien.[15] Die Eindringlinge eröffneten in Sderot das Feuer auf israelische Zivilisten und Soldaten. Angreifer wurden auch in Be’eri und Netiv HaAsara gesichtet, wo sie Berichten zufolge Geiseln nahmen. Die Kassam-Brigaden veröffentlichten Bilder von gefangenen israelischen Soldaten.[16] Nach Angaben des israelischen Polizeipräsidenten Kobi Shabtai gab es in der südlichen Region Israels am Tag des Angriffs mindestens 21 umkämpfte Gebiete.[7][17]

Nach Medienberichten ist es zahlreichen militanten Palästinensern gelungen, den streng geschützten Grenzzaun zu Israel zu überwinden.[18] Die Hamas veröffentlichte zudem Videos von augenscheinlichen Geiselnahmen.[18][19]

Die israelische Armee, die wie die Israelische Regierung nicht auf den Angriff vorbereitet war, verkündete am Vormittag, dass Ortschaften rund um den Gazastreifen von den Hamas eingenommen worden waren und startete ihrerseits unter dem Namen „Operation Eisenes Schwert“ Gegenangriffe, um eigenes Staatsgebiet zurückzuerobern.[7][19][20] Das israelische Militär flog zudem Luftangriffe auf Ziele im Gazastreifen. Verteidigungsminister Joaw Galant genehmigte die Einberufung von Reservekräften.[7][21] Wegen der umstrittenen Justizreform in Israel in Streik getretene Reservisten meldeten sich bei ihren Einheiten.[20]

Am Abend des 7. Oktober gab das israelische Militär bekannt, die Kontrolle über die Militärbasis Re’im zurückerlangt zu haben.[22]

Opfer und Verluste

 
Einschlag einer Rakete in einem Auto in Rischon LeZion

Der Rote Davidstern (Magen David Adom) berichtete von 22 getöteten Menschen. Laut Jerusalem Post und N12 News Israel sind bislang mindestens 200 Menschen im Zuge der Hamas-Attacken ums Leben gekommen. Zudem wurden bisher mehr als 500 Verletzte gemeldet.[23]

Im Soroka Medical Center wurde Alarmstufe „AR-2“ ausgerufen, Dutzende von Verletzten wurden dorthin evakuiert.[24]

Magen David Adom berichtete zunächst, dass mindestens eine Frau getötet und 16 weitere Menschen durch Raketenangriffe verletzt worden seien, zwei davon lebensgefährlich.[25] Als Reaktion auf den Angriff wurden Rettungsteams in die Gebiete rund um den Gazastreifen entsandt.[26] In Kfar Aviv wurde mindestens ein ziviler Todesfall gemeldet, während in Aschkelon und Javne Berichten zufolge drei Menschen verletzt wurden.[27] Berichten zufolge wurden in Kuseife mindestens vier Menschen getötet.[28] Auch der Vorsitzende des Regionalrats Schaʿar HaNegev, Ofir Libstein, wurde bei einem Schusswechsel getötet.[29] Mindestens 68 Verletzte wurden in Aschkelon gemeldet, während 80 weitere in Beer Scheva gemeldet wurden.[30]

Auch in den Beduinengemeinden soll es zu Opfern gekommen sein.[31]

Am Abend des 7. Oktober gab The Times of Israel unter Berufung auf Krankenhaussprecher die Zahl der israelischen Todesopfer mit über 150 an, die Zahl der Verletzten mit 1.104 Menschen.[32]

Reaktionen

Israel

Premierminister Benjamin Netanjahu erklärte in einer TV-Ansprache:[33]

„Bürger Israels, wir sind im Krieg. Und wir werden gewinnen. [...] Unser Feind wird einen Preis bezahlen, wie er ihn noch niemals kennengelernt hat.“

Benjamin Netanjahu

Netanjahu und Verteidigungsminister Joaw Galant führten Sicherheitsbewertungen im Hauptquartier der israelischen Streitkräfte (IDF) in Tel Aviv durch.[34] Die IDF erklärte einen „Kriegsbereitschaftszustand“, Galant genehmigte die Mobilisierung von zehntausenden Armeereservisten und rief den Ausnahmezustand im Umkreis von 80 Kilometern um die Grenze zum Gazastreifen aus.[35] Die Hamas habe einen „schweren Fehler“ begangen, so Galant. Bewohner in Gebieten rund um den Gazastreifen wurden gebeten, drinnen zu bleiben, während Zivilisten im Süden und in der Mitte Israels angehalten wurden, in der Nähe von Notunterkünften zu bleiben. Straßen rund um den Gazastreifen wurden von der IDF gesperrt.[5][7] Auf den Flughäfen in Zentral- und Südisrael wurde der Flugverkehr unterbrochen.[36]

Palästinensische Autonomiebehörde

Der Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmud Abbas, erklärte, dass Palästinenser das Recht hätten, sich gegen den „Terror der Siedler und Besatzungstruppen“ zu wehren.[37]

Internationale Reaktionen

Islamisch geprägte Länder

Saudi-Arabien veröffentlichte eine Erklärung, in der es zu einem „sofortigen Stopp“ der „Eskalation“ aufrief. Das saudi-arabische Außenministerium bekräftigte außerdem „ihre wiederholten Warnungen [an Israel] über die Gefahr einer Verschärfung der Situation infolge der anhaltenden Besetzung und Entziehung der legitimen Rechte des palästinensischen Volkes sowie der Wiederholung systematischer Provokationen gegen die Unverletzlichkeit Palästinas“.[38]

Ägypten rief dazu auf, „größtmögliche Zurückhaltung zu üben und die Zivilbevölkerung keiner weiteren Gefahr auszusetzen“. Ägyptische Fernsehsender berichteten, dass der Geheimdienst alle Kontakte mit der Hamas und anderen Terrorgruppen gekappt habe.[39]

Iran begrüßte die Attacke auf Israel. „Wir beglückwünschen die palästinensischen Kämpfer“, sagt Rahim Safawi, ein Berater von Irans geistlichem und staatlichem Oberhaupt Ajatollah Ali Khamenei, der halbstaatlichen Nachrichtenagentur Insa. Die Republik werde ihnen bis zur Befreiung Palästinas und Jerusalems beistehen.[39] Chameini selbst sagte: „Dieses Krebsgeschwür wird, so Gott will, durch das palästinensische Volk und die Widerstandskräfte in der gesamten Region endgültig ausgerottet werden.“[40]

Die libanesische Hisbollah-Miliz bezeichnete den Hamas-Angriff auf Israel als Zeichen gegen eine Normalisierung der Beziehungen mit Israel. Der Hamas-Angriff sei eine „entschlossene Antwort auf Israels anhaltende Besatzung und eine Botschaft an diejenigen, die eine Normalisierung mit Israel anstreben“, teilte die Islamistenmiliz in einer Erklärung mit. Sie verfolge die Lage im Gazastreifen genau und stehe in „direktem Kontakt mit der Führung des palästinensischen Widerstands“.[39]

Pakistan,[41] die Türkei[42] und die Vereinigten Arabischen Emirate[43] forderten die Konfliktparteien zur „Waffenruhe“ und zur „Zurückhaltung“ auf.

Katar und Kuwait sahen die Schuld für die Eskalation bei Israel. Die Angriffe der Hamas seien die Folge der jahrzehntelangen „systematischen Unterdrückung“ durch die „zionistische Besatzungsbehörde“, heißt es auch in einer Erklärung der irakischen Regierung.[40]

Westliche Staaten

Bundeskanzler Olaf Scholz und Außenministerin Annalena Baerbock verurteilten den Angriff der Hamas, Scholz erklärte: „Der Raketenbeschuss aus Gaza und die eskalierende Gewalt erschüttern uns zutiefst. Deutschland verurteilt diese Angriffe der Hamas und steht an Israels Seite.“ Baerbock unterstrich das „völkerrechtlich verbriefte Recht, sich gegen Terror zu verteidigen.“[44]

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Angriffe „Terrorismus in seiner verabscheuungswürdigsten Form“.[44]

Auch die Ukraine,[45] Spanien,[46] die Vereinigten Staaten[47] und Großbritannien[48] verurteilten die Angriffe.

Das US-Verteidigungsministerium kündigte darüber hinaus an, Israel Mittel zur Verteidigung bereitzustellen.[49]

Weitere Staaten

Indiens Premierminister Narendra Modi drückte die Solidarität seines Landes mit Israel aus.[50]

Brasilien, das derzeit den Vorsitz im UN-Sicherheitsrat innehat, verurteilte die Angriffe der radikal-islamischen Hamas auf Israel und berief eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates.[50]

Russland forderte die Konfliktparteien zu einer „Waffenruhe“ und zur „Zurückhaltung“ auf.[50]

Bewertung des Angriffs

Im israelischen Fernsehen wird der Tag als „Gamechanger“ bezeichnet. Der jetzige Krieg müsse anders sein als die früheren – und ein klares Ziel haben. Israel werde einen wie auch immer formulierten „Sieg“ erzielen „müssen“, schätzt Israelexperte Richard C. Schneider die Lage ein.[51]

Zu einer ähnlichen Einschätzung kommt Mathieu von Rohr, Leiter des Spiegel-Auslandsressorts: „Die Bilder von palästinensischen Kämpfern in israelischen Ortschaften sind schockierend: Der palästinensischen Hamas ist damit ein militärischer Terrorangriff in einem ungekannten Ausmaß gelungen. Psychologisch ist das am ehesten vergleichbar mit dem Überraschungsangriff der Araber auf Israel am Jom-Kippur-Tag am 6. Oktober 1973 – also fast auf den Tag genau vor 50 Jahren. Dass der Hamas ein solcher Angriff gelingen konnte, der vermutlich Monate der Vorbereitung erforderte, ist ein enormes Versagen der israelischen Geheimdienste und Sicherheitskräfte unter der Regierung von Benjamin Netanyahu. Die Folge wird zweifellos ein umfassender Krieg Israels gegen die Hamas in Gaza sein.“[51]

Der britische Journalist Peter Beaumont schrieb, dass der Angriff als ein Versagen des israelischen Geheimdienstes für die Ewigkeit in Erinnerung bleiben werde, da die israelische Regierung die Vorbereitungen nicht vorher entdeckt habe.[52]

Einzelnachweise

  1. PFLP: صادر عن كتائب الشهيد أبو علي مصطفى الجناح العسكري للجبهة الشعبية لتحرير فلسطين. 7. Oktober 2023;.
  2. الحرية – بيان عسكري صادر عن كتائب المقاومة الوطنية (قوات الشهيد عمر القاسم) استشهاد ثلاثة من مقاتلينا داخل اراضينا المحتلة عام 48. Abgerufen am 7. Oktober 2023.
  3. Qassam Brigades announces control of ‘Erez Crossing’ In: Roya News, 7. Oktober 2023 
  4. a b tagesschau.de: Liveblog zu Nahost: ++ Mindestens 40 Tote und 740 Verletzte ++. Abgerufen am 7. Oktober 2023.
  5. a b tagesschau.de: Massiver Raketenbeschuss aus Gaza – Militante dringen nach Israel ein. Abgerufen am 7. Oktober 2023.
  6. N12 – תיעוד: מחבלים חדרו לשדרות עם נשקים שלופים – וירו על... 7. Oktober 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023.
  7. a b c d e f Hamas-Angriff auf Israel im News-Blog: Israelische Armee spricht von mehr als 2000 Raketen. In: Der Spiegel. 7. Oktober 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. Oktober 2023]).
  8. עינב חלבי: מוחמד דף על מתקפת הרקטות: ישראל חיללה את אל-אקצא, קורא לערביי ישראל להצטרף. In: Ynet. 7. Oktober 2023 (ynet.co.il [abgerufen am 7. Oktober 2023]).
  9. Netanyahu tells Israel 'We are at war' after Hamas launches an unprecedented attack on the country. 7. Oktober 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023 (englisch).
  10. Umut Uras, Mersiha Gadzo, Maram Humaid: Israel says it is ‘at war’ after Hamas launches large-scale offensive. Abgerufen am 7. Oktober 2023 (englisch).
  11. Palestinian gunmen infiltrate Israel from Gaza Strip after rocket attack. In: BBC News. 7. Oktober 2023 (bbc.com [abgerufen am 7. Oktober 2023]).
  12. Ibrahim Dahman,Hadas Gold,Amir Tal,Abeer Salman,Kareem Khadder,Richard Allen Greene,Hande Atay Alam: Israeli military announces 'state of war alert' as Palestinian militants enter Israel from Gaza after deadly rocket attack. 7. Oktober 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023 (englisch).
  13. Bethan McKernan: Hamas launches surprise attack on Israel as Palestinian gunmen reported in south. In: The Guardian. 7. Oktober 2023, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 7. Oktober 2023]).
  14. Palestinian fighters reported in Israel as rockets launched from Gaza. Abgerufen am 7. Oktober 2023 (englisch).
  15. Isabel Kershner: Israel-Gaza Conflict: Gaza and Israel on War Footing After Militants Launch Surprise Assaults. In: The New York Times. 7. Oktober 2023, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 7. Oktober 2023]).
  16. Andrew Raine, Chris Lau: Live updates: Militants infiltrate Israel from Gaza as Hamas claims major rocket attack. 7. Oktober 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023 (englisch).
  17. [1]
  18. a b Palästinenser kapern israelischen Panzer – Hamas zeigt Gefangene. In: Die Zeit. Abgerufen am 7. Oktober 2023.
  19. a b Benjamin Eckert: SPIEGEL-Autor über Großangriff auf Israel: »Niemand, wirklich niemand scheint damit gerechnet zu haben«. In: Der Spiegel. 7. Oktober 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. Oktober 2023]).
  20. a b Richard C. Schneider: (S+) Angriff auf Israel: Das eigene Territorium befreien. In: Der Spiegel. 7. Oktober 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. Oktober 2023]).
  21. שר הביטחון יואב גלנט אישר כעת גיוס מילואים נרחב. Abgerufen am 7. Oktober 2023.
  22. IDF: 100 killed in huge assault by Hamas, hostages taken to Gaza; PM: Israel at war. Abgerufen am 7. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
  23. Hamas-Angriff auf Israel im News-Blog: Hamas soll Israelis entführt haben, mindestens 20 Tote. In: Der Spiegel. 7. Oktober 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. Oktober 2023]).
  24. עשרות פצועים פונו לסורוקה, הוכרז מצב חירום. Abgerufen am 7. Oktober 2023 (hebräisch).
  25. Israel: Gunmen from Gaza kill at least 22 in major attack. In: BBC News. 7. Oktober 2023 (bbc.com [abgerufen am 7. Oktober 2023]).
  26. Israel ‘at war’ as Hamas gunmen launch surprise attack from Gaza. In: Reuters. 7. Oktober 2023 (reuters.com [abgerufen am 7. Oktober 2023]).
  27. Ibrahim Dahman,Hadas Gold,Lauren Iszo,Amir Tal,Abeer Salman,Kareem Khadder,Richard Allen Greene,Hande Atay Alam: Netanyahu says Israel is ‘at war’ as Palestinian militants launch surprise air and ground attack from Gaza. 7. Oktober 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023 (englisch).
  28. Umut Uras,Mersiha Gadzo,Maram Humaid: Israel says it is ‘at war’ after Hamas launches large-scale offensive. Abgerufen am 7. Oktober 2023 (englisch).
  29. Emanuel Fabian: Head of Schaʿar Hanegev council Ofir Liebstein killed in gunfight with Hamas terrorists. Abgerufen am 7. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
  30. Israel: Gunmen from Gaza kill at least 22 in major attack. In: BBC News. 7. Oktober 2023 (bbc.com [abgerufen am 7. Oktober 2023]).
  31. דיווחים על חמישה הרוגים בדרום. Abgerufen am 7. Oktober 2023 (hebräisch).
  32. Israeli death toll from Hamas war rises to more than 150
  33. Liveblog zum Hamas-Angriff auf Israel: Netanjahu: Wir sind im Krieg. In: FAZ.NET. 7. Oktober 2023, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 7. Oktober 2023]).
  34. Ibrahim Dahman, Hadas Gold, Lauren Iszo, Amir Tal, Abeer Salman, Kareem Khadder, Richard Allen Greene, Hande Atay Alam: Netanyahu says Israel is ‘at war’ as Palestinian militants launch surprise air and ground attack from Gaza. 7. Oktober 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023 (englisch).
  35. Lili Bayer, Vivian Ho, Adam Fulton, Lili Bayer (now); Vivian Ho, Adam Fulton (earlier): Israel ‘at war’, says Netanyahu, as fighter jets target Gaza after surprise attack by Hamas – live. In: the Guardian. 7. Oktober 2023, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 7. Oktober 2023]).
  36. Ynet: Airports close in southern, central Israel following rocket fire. In: Ynetnews. 7. Oktober 2023 (ynetnews.com [abgerufen am 7. Oktober 2023]).
  37. Mahmoud Abbas: Palestinians have right to defend themselves against ‘terror’. In: alarabiya.net. 7. Oktober 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023 (englisch).
  38. Saudi Arabia leads global calls for de-escalation of conflict between Palestinians, Israelis. 7. Oktober 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023 (englisch).
  39. a b c Hamas-Angriff auf Israel im News-Blog: Hamas soll Israelis entführt haben, mindestens 20 Tote. In: Der Spiegel. 7. Oktober 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. Oktober 2023]).
  40. a b tagesschau.de: Liveblog zu Nahost: Israel bestätigt Entführungen in den Gazastreifen. Abgerufen am 7. Oktober 2023.
  41. Pakistan calls for ceasefire in Israel-Palestine conflict. 7. Oktober 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023 (englisch).
  42. Turkey’s Erdogan calls on Israelis, Palestinians to act with restraint. 7. Oktober 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
  43. Israel-Palestine conflict: UAE calls for immediate ceasefire to prevent dangerous consequences. 7. Oktober 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023 (englisch).
  44. a b Annalena Baerbock verurteilt »die terroristischen Angriffe aus Gaza«. In: Der Spiegel. 7. Oktober 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. Oktober 2023]).
  45. tagesschau.de: Ukraine verurteilt Hamas-Angriff und erklärt Solidarität mit Israel. 7. Oktober 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023.
  46. tagesschau.de: Spanien verurteilt „terroristische Angriffe“. 7. Oktober 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023.
  47. tagesschau.de: USA verurteilen Angriff. 7. Oktober 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023.
  48. tagesschau.de: Britischer Außenminister verurteilt palästinensische Angriffe. 7. Oktober 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023.
  49. US will work to ensure Israel has what it needs to defend itself – Pentagon. 7. Oktober 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
  50. a b c tagesschau.de: Liveblog zu Nahost: Israel bestätigt Entführungen in den Gazastreifen. Abgerufen am 7. Oktober 2023.
  51. a b Hamas-Angriff auf Israel im News-Blog: Hamas soll Israelis entführt haben, mindestens 20 Tote. In: Der Spiegel. 7. Oktober 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. Oktober 2023]).
  52. Peter Beaumont: Hamas’s stealth attack will be remembered as Israeli intelligence failure for the ages In: The Guardian, 7. Oktober 2023. Abgerufen im 7. Oktober 2023