Ulrich Luz (* 23. Februar 1938 in Männedorf, Schweiz) ist emeritierter Professor für Neues Testament an der Universität Bern.
Er forscht insbesondere über das Matthäusevangelium und biblische Hermeneutik. Nach der Promotion 1967 in Zürich bei Eduard Schweizer und seiner Habilitation 1969 war er zunächst für einige Jahre Gastdozent in Tokio, dann von 1972-1980 Professor für Neues Testament in Göttingen und von 1980 bis zu seiner Emeritierung 2003 in Bern. Ulrich Luz erhielt mehrere Ehrendoktorwürden, zuletzt 2006 von der Universität Uppsala. Seine Werke wurden ins Englische, Ungarische, Japanische oder Koreanische übersetzt.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Das Evangelium nach Matthäus. EKK 1/1-4, Benziger, Zürich / Neukirchener Verl., Neukirchen-Vluyn 1985-2002 (detaillierter wissenschaftlicher Matthäuskommentar)
- Teilbd. 1: Mt 1-7. 1985. 5. völlig neu bearb. Aufl. 2002 ISBN 3-7887-1829-3
- Teilbd. 2: Mt 8-17. 1990. 3. Aufl. 1999 ISBN 3-7887-1571-5
- Teilbd. 3: Mt 18-25. 1997. ISBN 3-7887-1580-4
- Teilbd. 4: Mt 26-28. 2002. ISBN 3-7887-1681-9
- (zusammen mit Jürgen Becker:) Die Briefe an die Galater, Epheser und Kolosser. Das Neue Testament deutsch 8,1. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 18. Aufl., (Erstaufl. dieser neuen Bearb.) 1998 (S. 105-244) ISBN 3-525-51340-2
- Das Geheimnismotiv und die markinische Christologie. In: ZNW 56 (1965), S. 9-31
- Das Geschichtsverständnis des Paulus. Beiträge zur evangelischen Theologie 49. Kaiser, München 1968 (Habil.)
- Die Jünger im Matthäusevangelium. In: ZNW 62 (1971), S. 141-171 (grundlegende Studie)
- Erwägungen zur Entstehung des Frühkatholizismus. In: ZNW 65 (1974), S. 88-111
- Theologia Crucis als Mitte der Theologie im NT. In: EvTh 34 (1974), S. 116-141
- Die Erfüllung des Gesetzes bei Matthäus. In: ZThK 75 (1978), S. 398-435
- Erwägungen zur sachgemässen Interpretation neutestamentlicher Texte. In: EvTh 42 (1982), S. 493-517
- Wirkungsgeschichtliche Exegese. In: BThZ 2 (1985), S. 18-32
- Eine thetische Skizze der matthäischen Christologie. In: Cilliers Breytenbach, Henning Paulsen (Hrsg.): Anfänge der Christologie. Festschrift für Ferdinand Hahn zum 65. Geburtstag. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1991, S. 221-235 ISBN 3-525-58157-2
- Das Primatwort Matthäus 16.17-19 aus wirkungsgeschichtlicher Sicht. In: NTS 37 (1991), S. 415-433
- (Hrsg. und Mitverf.:) Zankapfel Bibel. Eine Bibel - viele Zugänge. Theol. Verl., Zürich 1992, 3. Aufl. 2002 ISBN 3-290-10874-0 (zum Pluralismus der exegetischen Interpretationsansätze: historisch-kritisch, materialistisch, fundamentalistisch, evangelikal u.a.)
- The Son of Man in Matthew: Heavenly Judge or Human Christ? In: JSNT Nr. 48 (1992), S. 3-21
- Fiktivität und Traditionstreue im Matthäusevangelium im Lichte griechischer Literatur. In: ZNW 84 (1993), S. 153-177
- Die Jesusgeschichte des Matthäus. Neukirchener Verl., Neukirchen-Vluyn 1993 ISBN 3-7887-1445-X
- Der Antijudaismus des Matthäusevangeliums als historisches und theologisches Problem. In: EvTh 53 (1993), S. 310-328
- Matthew in History. Interpretation, Influence, Effects. Fortress Press, Minneapolis 1994
- The Final Judgment (Matt 25,31-46). An Exercise in "History of Influence" Exegesis. In: David R. Bauer, Mark A. Powell (Hrsg.): Treasures New and Old. Recent Contributions to Matthean Studies. Symposium Series 1. Scholars Press, Atlanta 1996, S. 271-310 ISBN 0-7885-0220-4
- (Hrsg., zus. mit J. Zürcher:) Albert Schweitzer: Reich Gottes und Christentum. C.H. Beck, München 1995 ISBN 3-406-39131-1
- Matthäus und Q. In: Rudolf Hoppe, Ulrich Busse (Hrsg.): Von Jesus zum Christus. Christologische Studien. Festgabe für Paul Hoffmann zum 65. Geburtstag. BZNW 93. de Gruyter, Berlin/New York 1998, S. 201-215 ISBN 3-11-015546-X
- Kann die Bibel heute noch Grundlage für die Kirche sein? Über die Aufgabe der Exegese in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft. In: NTS 44 (1998), S. 317-339
- Das Auseinandergehen der Wege. In: W. Dietrich, M. George, U. Luz (Hrsg.): Antijudaismus - christliche Erblast. Kohlhammer, Stuttgart 1999, S. 56-73
- Die Bedeutung der Kirchenväter für die Auslegung der Bibel. Eine westlich protestantische Sicht. In: J.D.G. Dunn, H. Klein, U. Luz, V. Mihoc (Hrsg.): Auslegung der Bibel in orthodoxer und westlicher Perspektive. WUNT 130. Mohr Siebeck, Tübingen 2000, S. 29-52 ISBN 3-16-147405-8
- Das Matthäusevangelium – eine neue oder eine neu redigierte Jesusgeschichte?. In: S. Chapman, C. Helmer, C. Landmesser (Hrsg.): Biblischer Text und theologische Theoriebildung. Biblisch-theologische Studien 44. Neukirchener Verl., Neukirchen-Vluyn 2001, S. 53-76 ISBN 3-7887-1835-8
- (Hrsg., zus. mit Walter Dietrich:) Bibel im Weltkontext. Theol. Verl., Zürich 2002 ISBN 3-290-17234-1
- Warum zog Jesus nach Jerusalem?. in: Jens Schröter, Ralph Brucker (Hrsg.): Der historische Jesus. Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen Forschung. BZNW 114. de Gruyter, Berlin/New York 2002, S. 409-427 ISBN 3-11-017511-8
- (Hrsg., zus. mit C. Günzler und J. Zürcher): Albert Schweitzer: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze. Werke aus dem Nachlass. C.H. Beck, München 2003 ISBN 3-406-50165-6
- Narratologische Randfiguren im Matthäusevangelium. In: Max Küchler, Peter Reinl (Hrsg.): Randfiguren in der Mitte. FS H. Venetz. Edition Exodus, Luzern u.a. 2003, S. 48-58 ISBN 3-905577-63-1
- Was hast du, das du nicht empfangen hast?. In: Eve-Marie Becker (Hrsg.): Neutestamentliche Wissenschaft. Autobiographische Essays aus der Evangelischen Theologie. UTB 2475. Francke, Tübingen/Basel, S. 295-305 ISBN 3-8252-2475-9
- Intertexts in the Gospel of Matthew. In: HThR 97 (2004), S. 119-137
- Gericht und Menschenverständnis bei Matthäus. In: M. Graf, F. Mathwig, M. Zeindler (Hrsg.): "Was ist der Mensch?" FS W. Lienemann. Kohlhammer, Stuttgart 2004, S. 249-260 ISBN 3-17-018522-5
- (Hrsg., zus. mit I.Z. Dimitrov, J.D.G. Dunn, K.W. Niebuhr:) Das Alte Testament als christliche Bibel in orthodoxer und westlicher Sicht. WUNT 174. Mohr Siebeck, Tübingen 2004 ISBN 3-16-148427-4
- (Festschrift:) Moises Mayordomo (Hrsg.): Die prägende Kraft der Texte. Hermeneutik und Wirkungsgeschichte des Neuen Testaments. Ein Symposion zu Ehren von Ulrich Luz. Stuttgarter Bibelstudien 199. Verlag Kath. Bibelwerk, Stuttgart 2005 ISBN 3-460-04991-X
Weblink
Personendaten | |
---|---|
NAME | Luz, Ulrich |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer reformierter Theologe |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1938 |
GEBURTSORT | Männedorf, Schweiz |