Georg Huntemann
Georg „Schorse“ Huntemann (* 1929) ist emeritierter Professor für Ethik und Apologetik an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule in Basel und Doktor der Theologie sowie der Philosophie. Daneben hatte er einen Lehrauftrag an der evangelikalen Universität in Löwen (Belgien). 1957/58 war er erstmalig Pastor der Martinikirche Bremen. Nach seiner Tätigkeit an der Bremer Lambertikirche kehrte er 1974 an die Martinikirche zurück und blieb dort bis 1987. Er hat die Martinigemeinde nachhaltig geprägt. Die bis heute gültige Ordnung der Gemeinde geht maßgeblich auf seine Vorstellungen zurück. Traditionell hält er jedes Jahr zu Silvester den Gottesdienst in St. Martini. Seine Persönlichkeit, seine klare theologische Linie und das intellektuelle Niveau seiner Predigten wirken polarisierend und schrecken einerseits Gottesdienstbesucher ab, ziehen aber andererseits auch Menschen an, die normalerweise eher jeder Kirche fern stehen.
Theologische Standpunkte
In seinen frühen Jahren war Huntemann ein Vertreter extrem liberaler theologischer Ansichten. So erklärte er etwa die Jungfrauengeburt zu einer „Erfindung der Kirche“. Später vollzog sich ein grundlegender Wechsel in seinen Standpunkten. Einige Evangelikale sehen darin eine Bekehrung, Huntemann selbst vermeidet diesen Begriff jedoch, weil er der Ansicht ist, dass der Mensch aus eigener Kraft nicht fähig ist, sich Gott zuzuwenden. Seither vertritt er einen christlichen Fundamentalismus, der „im Gegensatz zum hinduistischen, moslemischen und jüdischen Fundamentalismus auf Gewalt und politische Macht verzichtet“. In reformierter Tradition lässt er konsequent nur die Bibel als Erkenntnisquelle gelten. Dementsprechend bekennt er sich zur Authenzität der biblischen Wunder und lehnt Neuerungen wie beispielsweise die Frauenordination ab.
Anekdoten und Zitate
Huntemann vertritt in Diskussionen seine theologische Meinung stets vehement und bedient sich dabei mitunter einer drastischen Ausdrucksweise, trennt dabei aber stets die Sache von der Person seines Gegenübers. So warnte er beispielsweise in einer Talkshow Teresa Orlowski mit den Worten „Sie werden noch barfuß durch die Hölle gehen, Frau Orlowski!“, fragte sie am Ende aber versöhnlich „Na Frau Orlowski, ’n Pils?“.
Weitere Zitate:
- „Da hätten die bei mir viel zu verbieten. Ich hab´einen im Arbeitszimmer, einen im Schlafzimmer...(etc.) Ich muß doch wissen, was so in der Welt geschieht.“ (Zum Verbot des Fernsehens in Teilen der Niederländisch-reformierten Kirche)
- „Meine Lieben, es wird jetzt ein wenig kompliziert.“ (Zu Beginn einer Predigt)
Veröffentlichungen
- Morgen wird man wieder Christ sein, Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus G. Mohn, 1964
- ... und was die Bibel dazu sagt: Weg und Irrweg der Sexualität, Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus G. Mohn, 1964
- Angriff auf die Moderne: Christusglaube zwischen gestern und morgen, Wuppertal: R. Brockhaus, 1966
- In der Spannung leben: Zwischenbilanz eines Gemeindepfarrers, Wuppertal: R. Brockhaus, 1970
- Aufstand der Schamlosen: das christliche Ethos angesichts der sexuellen Revolution, Wuppertal: R. Brockhaus, 1971
- Autorität oder Chaos, Wuppertal: R. Brockhaus, 1971
- Streit in der Kirche, Wuppertal: R. Brockhaus, 1971
- Die politische Herausforderung des Christen, Wuppertal: R. Brockhaus, 1972
- Was kommen wird: die Bibel über die Zukunft der Welt, Gießen, Brunnen Verlag, 1973
- Als Christ existieren, Gießen, Basel: Brunnen-Verlag, 1975
- Am Anfang die Wahrheit: die 5 Bücher Moses über das Woher und Wohin von Welt und Gemeinde, Neuhausen-Stuttgart, Hänssler, 1977
- Diese Kirche muß anders werden! : Ende der Volkskirche – Zukunft der Bekenntniskirche, Bad Liebenzell: Verlag der Liebenzeller Mission, 1979
- Die Zerstörung der Person, Umsturz der Werte, Gotteshass der Vaterlosen, Feminismus, Bad Liebenzell: Verlag der Liebenzeller Mission, 1981
- Friede oder Krieg auf Erden, Bremen: Verlag für Reformatorisches Christentum, 1983
- Der verlorene Maßstab: Gottes Gebot im Chaos dieser Zeit, Bad Liebenzell: Verlag der Liebenzeller Mission, 1983
- Die verratene Reformation, Bremen: Verlag für Reformatorisches Christentum, 1983
- Ideologische Unterwanderung in Gemeinde, Theologie und Bekenntnis, Bad Liebenzell: Verlag der Liebenzeller Mission, 1985
- Der Himmel ist nicht auf Erden: vom Elend des Protestantismus, Herford, 1986
- Das Glaubensbekenntnis: aktuell ausgelegt für Menschen von heute, Neuhausen-Stuttgart, Hänssler, 1988
- Der andere Bonhoeffer: die Herausforderung des Modernismus, Wuppertal: R. Brockhaus, 1989
- Der Überlebenskampf des Christentums in Deutschland, Herford: Busse Seewald, 1990
- Gottes Gebot oder Chaos – was bringt Europas Zukunft? : Der politische Auftrag des Christen in der sogenannten Wendezeit, Lahr: Verlag der Liebenzeller Mission, 1992
- Wie christlich ist die Theologie heute? : Überlegungen zur Identitätskrise des Christentums, Wetzlar: idea, 1995
- Biblisches Ethos im Zeitalter der Moralrevolution, Neuhausen/Stuttgart: Hänssler, 1995
- Die Selbstzerstörung des Christentums überwinden, Neuhausen/Stuttgart: Hänssler, 1998
Weblinks
- Vorlage:PND
- Website der Martinikirche Bremen mit Predigten zum Download
Personendaten | |
---|---|
NAME | Huntemann, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | Theologieprofessor, Pastor |
GEBURTSDATUM | 1929 |