Der Mittelpunkt ist ein Schriftzeichen, welches in einigen Sprachen als Wort- oder Silbentrennzeichen, aber auch als Satz- und Rechenzeichen und im Hebräischen als diakritisches Zeichen Verwendung findet.
Worttrennung
In der lateinischen Schriftsprache, die anfangs nur mit Großbuchstaben und ohne Wortzwischenräume geschrieben wurde, diente der Mittelpunkt ursprünglich zur Trennung von Wörtern. Später wurde er durch ein Leerzeichen ersetzt.
Die japanische und chinesische Schriftsprache bedienen sich des Mittelpunktes, um, falls nötig, Wörter, insbesondere Namen, zu trennen. Dies ist darauf zurück zu führen, dass in diesen Sprachen üblicherweise keine Trennungszeichen zwischen Wörtern verwendet werden. Beispiele: chinesisch 威廉・莎士比亞 (weilian・shashibiya) für „William Shakespeare“ oder japanisch トキオ・ホテル (tokio・hoteru) für „Tokio Hotel“.
Silbentrennung
Der Mittelpunkt oder punt volat (wörtlich: „geflogener Punkt“) im Katalanischen wird zwischen zwei l (l·l) geschrieben, wenn diese zu zwei verschiedenen Silben gehören (beispielsweise in col·lecció (Sammlung) oder paral·lel (parallel)). Dies dient in erster Linie dazu, die Aussprache [l] beizubehalten, da ein gewöhnliches ll anders ausgesprochen wird ([λ]). Bei Unicode gibt es eine eigene Codierung (Ŀ, „Latin Capital Letter L With Middle Dot“, „Ŀ“; bzw. ŀ, „Latin Small Letter L With Middle Dot“, „ŀ“) für das L mit punt volat.
Satzzeichen
Im Griechischen wird der Mittelpunkt Hochpunkt genannt und dient als Semikolon. Im Georgischen dient er als Komma.
Rechenzeichen
Neben dem Kreuz (×) dient der Mittelpunkt auch als Malzeichen.
Diakritisches Zeichen
Im Hebräischen dient der Mittelpunkt als diakritisches Zeichen, um Konsonanten zu verdoppeln oder eine Aussprachevariante des Konsonanten zu kennzeichnen (Dagesch), ein Waw als u (Schuruq) oder ein He als Konsonant zu kennzeichenn (Mappiq). Dagesch, Mappiq und der Punkt im Schuruq haben in Unicode die gemeinsame Position U+05BC.