Die San Francisco Giants sind eine US-amerikanische Baseballmannschaft. Sie spielen in der Western Division der National League in der Major League Baseball.
- Gegründet: 1883.
- Frühere Namen: New York Gothams (1883–1885), New York Giants (1886–1957), 1958 nach San Francisco umgezogen.
- Stadion: AT&T Park
- Frühere Stadien: Polo Grounds I (New York) (1883–1888), Oakland Park (Jersey City) (1889), Saint George Grounds (New York) (1889), Polo Grounds II (New York) (1889–1890), Polo Grounds III (New York) (1891–1911), Hilltop Park (New York) (1911), Polo Grounds IV (1911–1957), Seals Stadium (1958–1959), Candlestick Park (später 3Com Park at Candlestick Point) (1960–1999)
- Trikotfarben: Schwarz, orange und cremefarben
- Wappen: Ein Baseball mit dem Wort GIANTS überlagert. Alternativ ein stilisiertes G oder ein ineinandergreifendes SF.
- Wild Cards (1): 2002
- Erster in der Division (6): 1971, 1987, 1989, 1997, 2000, 2003
- Sieger des National League Pennants (20): 1888, 1889, 1904, 1905, 1911, 1912, 1913, 1917, 1921, 1922, 1923, 1924, 1933, 1936, 1937, 1951, 1954, 1962, 1989, 2002
- Sieger der World Championships (3): 1888, 1889, 1894
- Sieger der World Series (5): 1905, 1921, 1922, 1933, 1954
Geschichte
Herkunft aus New York
Die San Francisco Giants kommen aus New York, wo sie 1883 als New York Gothams (1883–1885) gegründet wurden. Sie spielten von 1886 bis 1957 als New York Giants u. a. in den Polo Grounds und gewannen zwischen 1905 und 1954 fünfmal die World Series.
Zeit in San Francisco
1958 zogen die Giants nach San Francisco um und heißen seitdem San Francisco Giants. Zusammen mit der Umsiedlung der Brooklyn Dodgers als Los Angeles Dodgers nach Los Angeles begann damit an der Westküste die Epoche des bis dahin dort fehlenden Baseballs der Major Leagues.
Ihre Heimspiele trägt die Mannschaft im AT&T Park aus, in dem der vom nahen Pazifik kommende Wind schon manchen Batter (Schlagmann) zur Verzweiflung getrieben hat. Dieser Ballpark wurde am 11. April 2000 unter dem Namen Pacific Bell Park eröffnet. Aufgrund der Übernahme der namensgebenden Firma wurde das Stadion später in SBC Park und aktuell in AT&T Park umbenannt. Nach den Los Angeles Dodgers (1962) ist der AT&T Park der zweite privat finanzierte Ballpark der MLB. Zuvor spielten die Giants viele Jahre im Candlestick Park, später 3COM Park. Diesen mussten sie allerdings mit dem American-Football-Team San Franciscos, den San Francisco 49ers, teilen.
Aktuelles Logo der Giants
Rivalitäten
Giants – Dodgers
Eine der ältesten und geschichtenreichsten Rivalitäten im Baseball besteht zwischen den Los Angeles Dodgers und den San Francisco Giants. Alles begann, als beide Clubs noch in New York spielten, die New York Giants in den Polo Grounds und die Brooklyn Dodgers in Ebbets Field. Beide Teams wurden bereits im 19. Jahrhundert gegründet und beide zogen 1958 nach Kalifornien um, wo ihre Rivalität ununterbrochen fortgeführt wurde, nicht zuletzt da die beiden Städte Los Angeles und San Francisco selbst langjährige Rivalen sind.
Giants – Athletics
Die Oakland Athletics kommen ursprünglich aus Philadelphia, die Giants aus New York, außerdem spielen die Teams in unterschiedlichen Ligen. Sie standen sich jedoch in drei World Series gegenüber (1905, 1911, 1913). Die eigentliche Rivalität begann erst, als die A’s 1968 nach Oakland umzogen. Sie war beschränkt auf Diskussionen unter den Fans und Freundschaftsspiele, bis die beiden Mannschaften 1989 erneut in der World Series aufeinandertrafen. Die Serie, die von einem Erdebeben unterbrochen wurde, ging klar mit 4:0 an Oakland. Seit 1997 treffen die beiden Teams jedoch aufgrund der Interleague Games zweimal jährlich aufeinander, was die Rivalität, die bisher hauptsächlich außerhalb des Feldes stattfand, weiter anhalten lässt. Die Spiele zwischen den Giants und den A's werden als Bay Bridge Series bezeichnet, so benannt nach der San Francisco-Oakland Bay Bridge, die die beiden Städte miteinander verbindet.
Anmerkung: Derzeit haben die Giants die meisten Spieler in der Hall of Fame.
Pensionierte Nummern
- — John McGraw *
- — Christy Mathewson * *
- 3 Bill Terry
- 4 Mel Ott
- 11 Carl Hubbell
- 24 Willie Mays
- 27 Juan Marichal
- 30 Orlando Cepeda
- 36 Gaylord Perry
- 42 Jackie Robinson (bei allen Teams)
- 44 Willie McCovey
* Hat gespielt bevor es Trikotummern gab.
* * Zu seinen Ehren wurde ein nummernloses Trikot pensioniert.
Spieler der Giants
Pitcher
- 49 Armando Benitez
- 60 Kelyn Acosta
- 43 Matt Cain
- 31 Vinnie Chulk
- 32 Kevin Correia
- 41 Brad Hennessy
- 34 Steve Kline
- 51 Noah Lowry
- XX Osiris Matos
- 71 Patrick Misch
- 35 Matt Morris
- 54 Scott Munter
- 59 Billy Sadler
- 53 Jonathan Sanchez
- 37 Jack Taschner
- 57 Erick Threets
- 65 Merkin Valdez
- 33 Brian Wilson
- 45 Tim Worrell
- XX Barry Zito
Catcher
- 50 Eliezer Alfonzo
- 60 Justin Knoedler
- 22 Mike Matheny
- 01 Bengie Molina
Infielder
- 33 Rich Aurilia
- 05 Ray Durham
- 07 Pedro Feliz
- 19 Kevin Frandsen
- XX Travis Ishikawa
- 28 Lance Niekro
- 09 Mark Sweeney
- XX Eugenio Valdez
- 13 Omar Vizquel
- XX Ryan Klesko
Outfielder
- 21 Jason Ellison
- 14 Fred Lewis
- 39 Todd Linden
- 40 Dan Ortmeier
- 10 Dave Roberts
- 46 Nate Schierholtz
- 02 Randy Winn
- 25 Barry Bonds
Coaches der Giants
- 15 Bruce Bochy
- Headcoach and Manager
- XX Tim Flannery
- 3rd Base Coach
- 55 Luis Pujols
- 1st Base Coach
- 70 Willi Upshaw
- 1st Base Coach
- 46 Dave Righetti
- Pitching Coach
- 17 Ron Wutus
- Bench Coach
- 26 Mark Gardner
- Bullpen Coach
- 58 Bill Hayes
- Bullpen Catcher
Minor-League-Teams der San Francisco Giants
- AAA:Fresno Grizzlies, Fresno, Kalifornien
- AA:Connecticut Defenders, Norwich, Connecticut
- Advanced A:San Jose Giants, San José, Kalifornien
- A:Augusta GreenJackets, Augusta, Georgia
- Short A:Salem-Keizer Volcanoes, Keizer, Oregon
- Rookie:Arizona Giants, Scottsdale, Arizona