Portal Diskussion:Oberösterreich
Landeshauptleute
Ich denke zwar nicht, dass die (vergangenen) Landeshauptleute auf Dauer hier interessant sind, habe sie aber zumindest temporär mal eingefügt. Grund: damit sie auffallen und korrigiert sowie die fehlenden ergänzt werden. -- Wirthi 21:03, 3. Sep 2005 (CEST)
Hauptseite
Moin, ich habe euch endlich mal auf der Hauptseite eingetragen Anneke Wolf 23:06, 9. Sep 2005 (CEST)
Karten
Gemeinden im Bezirk Urfahr-Umgebung haben leider allesamt noch keine Karte, auf der ihre Lage eingezeichnet ist. Wie kommt man denn zu einer Karte des Bezirks, die verwendet werden kann? Gibts hier Leute die dafür zuständig sind, oder wissen wer da weiterhelfen könnte? Falls es mal eine UU-Karte geben würde, könnte ich ja evtl. die Lagen der Orte abschätzen und mit einem roten Punkt kennzeichnen - falls das überhaupt so üblich ist. Weiß es ja nicht. -- Otto Normalverbraucher 15:17, 11. Sep 2005 (CEST)
- Also ich würd vorschlagen du nimmst Bild:Karte_Österreich_Pasching.png (siehe Pasching oder viele andere Gemeinden in OÖ), löscht den Punkt der Gemeinde und setzt dafür einen anderen. Oder willst du tatsächlich eine Karte nur des Bezirkes? Da frag ich mich, ob das überhaupt Sinn macht; wer im Bezirk wohnt, weiß eh wo der Ort ist, und wer nicht aus der Gegend stammt, ist mit einer Bezirkskarte wohl ohnehin überfordert; die Lage in Österreich ist zwar ungenau, aber sicher auf den ersten Blick informativer. Ansonsten kann ich noch http://doris.ooe.gv.at/downloads/vwltng.asp anbieten und dort die beiden letzten Einträge; allerdings bezweifle ich, dass das dortige Material einfach so herangezogen werden darf (Urheberrechtlich). -- Wirthi 23:28, 12. Sep 2005 (CEST)
- Stimmt...so wie bei Pasching ists in ganz Österreich üblich...naja. Werd wohl nicht so bald Lust dazu haben, Punkte auf Landkarten um Millimeter zu versetzen. Allerdings wär das schon bald mal nötig, da derzeit sowohl Wappen als auch Karte fehlt, was keinen guten Eindruck macht (bei de UU-Artikeln zb.) Hab mich jetzt übrigens auch eingetragen im Portal, da ich in den letzten Tagen bereits 3 Artikel geschrieben habe, sowie in den letzten Wochen bereits rund ein dutzend Bilder von Linz in der Wikipedia eingebaut (Schiff auf Donau, Hochhäuser in Urfahr, sowie den Hinsenkampplatz und die Nibelungenbrücke auch, die ich zusätzlich noch auf Liste der Donaubrücken eingebaut habe. Auch Stadtwerkstatt und Neues Rathaus sind nun im Linz-Artikel enthalten) Zugegeben ist die Qualität der mittels Handy gemachten Bilder nicht so gut wie bei anderen Bildern, aber zur thumb-Ansicht dürfte es wohl noch so lange reichen, bis bessere Bilder nachkommen :-) -- Otto Normalverbraucher 22:13, 19. Sep 2005 (CEST)
Sponsoren in Artikelnamen
Ich bin übrigens dafür Sponsornamen aus den Artikeln raus zu nehmen - das seh ich übrigens auch nur bei Artikeln mit Oberösterreich/Linz - Kontext - scheint eine ungünstige Angewohnheit geworden zu sein. Erstens können (und tun auch) Sponsoren alle paar Jahre (oder früher) wechseln, und zweitens hat Werbung - auch wenns ein offizieller Sponsor ist - nichts in der Wikipedia verloren, bzw. in einer Enzyklopädie überhaupt. (soweit ich bescheid weiß, und soweit mir das mein Gefühl nahe legt) Vor allem das OMV Linz Marathon stört mich massiv, da ich keinen anderen Marathon der Welt kenne, der irgendwie einen Sponsor-Namen im Titel trägt (zumindest werden die dann immer von den Medien ausgeklammert, sofern sie nicht auch bezahlt werden) Oder weiß jemand wer den NEw Yorker Marathon sponsort? Die haben sicher auch einen fetten Sponsor... naja wie auch immer. Sponsornamen ändern sich, und meiner Meinung haben Sponsoren nichts in der Artikelbezeichnung verloren, höchstens dass sie im Artikel kurz erwähnt werden. Das ist mein Standpunkt, und ich bin mir ziemlich sicher, dass das auch der offizielle ist. -- Otto Normalverbraucher 22:08, 22. Sep 2005 (CEST)
- Man muß sicher aufpassen, welchen Namen man ändert. Prominentes Beispiel aus den Medien: die Allianz Arena in München. Die heißt einfach so, auch wenn's nicht super ist, dass da der Sponsor im Namen steckt. Bei Sportvereinen ist das prinzipiell das gleiche; ich bin mir ziemlich sicher, dass der Paschinger Fußballclub ganz offiziell - sprich laut "Zentralem Vereinsregister" - "FC Superfund" heißt (Anfrage an die Vereinsbehörde hab ich gerade gestellt ;-) ). Mit "SV Pasching" wird sich aber auch jeder auskennen, wer gemeint ist. Ich unterstützte also die Änderungen. -- Wirthi 12:06, 23. Sep 2005 (CEST)
- Ja, man muss natürlich einen vernünftigen Mittelweg finden... im artikel sollten dann halt auf jeden fall beide/mehrere bezeichnungen stehn, denk ich mal -- Otto Normalverbraucher 20:00, 23. Sep 2005 (CEST)
eigenes Portal für Oberösterreich
Ich finde die dargestellten Inhalte ja toll, frage mich aber, warum das alles unter einer eigenen Portalseite passiert und nicht innerhalb des Österreich-Portals auf Bundesländer - Ebene --Zangler hartl 15:58, 28. Okt 2005 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Nichts gegen Oberösterreich, aber das oben genannte bzw. eine Kategorie Oberösterreich sollte doch ausreichen. -- 62.178.137.216 21:46, 5. Nov 2005 (CET)
- Hmm .. ich persönlich verspüre mehr "Motivation", OÖ-bezogene Artikel zu schreiben/verbessern, wenn diese auf einem eindeutig als Oberösterreichisch gekennzeichnetem Was-auch-immer (zur Zeit eben "Portal") stehen. Diese Artikel auf einer fünften Unterseite des Portals Österreich (nix gegen das Portal Ö) "versumpern" zu lassen, halte ich aber nicht für sinnvoll. Wenn allerdings wer einen guten Ansatz bieten kann, wie man 9 Bundesländer "Subportale" mit dem Portal:Österreich verbinden kann, nur heraus damit. BTW, Portal:Wien gibts auch, da regt sich auch keiner auf (oder?) -- Wirthi 22:16, 5. Nov 2005 (CET)
- finde diese Forderung eher eigenartig; ein Portal erleichert nun einmal die Auffindbarkeit themenverwandter Artikel; das Ziel sollte doch eher sein, für jedes Bundesland ein Portal zu schaffen; wenn man alles auf die Österreich-Seite oder auf Unterseiten packt, ist das weit weniger gewährleistet; die Portale der einzelnen Bundesländer sind ja dann "Subportale" des Österreich Portals; ähnlich wird das bei Deutschland und der Schweiz gehandhabt: es gibt bereits für jedes deutsche Bundesland und für 3 Schweizer Kantone (Portal:Luzern, Portal:Basel, Portal:Zürich) ein Portal, ebenso wie es das Portal:Wien gibt; die Einrichtung eines Portals hat darüber hinaus den Effekt, dass zusammenhängende Artikel gleich in einem in Angriff genommen werden (bes. die geograph., biograph. usw. Artikel, da es natürlich das Ziel ist, die auf dem Portal angeführten Themenbereiche relativ schnell zu vervollständigen: z.B.: Landeshauptmänner u. ä.) --Neroclaudius 03:48, 6. Nov 2005 (CET)
- Ja, ich habe gesehen, dass die Deutschen und Schweizer das auch so handhaben! Na dann, spricht wohl nichts mehr dagegen, jedenfalls schadet es nichts wenn das mal geklärt wurde. Hoffentlich gibts viele gute Artikel. -- 62.178.137.216 19:20, 6. Nov 2005 (CET)
also gut - ihr habt mich überzeugt: wenn es wirklich so viele Länder- u. Städte-Portale gibt, dann sollte es für jedes Bundesland eines geben. Jedenfalls gehört dann der ARTIKEL Oberösterreich ins PORTAL:Oberösterreich hinein - irgendwo ganz oben (ich trau mich da nicht drüber, vielleicht macht das jemand mit mehr Erfahrung). Ich bin ja ein Anhänger des Föderalismus, aber der thematische Zusammenhang "Österreich" sollte unbedingt gewährleistet bleiben und sich im Portal:Österreich formieren.
Informationsredundanzen sollten dann aber nach und nach aufgearbeitet werden. Ich meine damit, die Artikel auf die vom Artikel Oberösterreich aus verwiesen wird und jene die im Portal stehen, sollten die selben sein, das jew. Thema betreffend. --Zangler Hartl 15:36, 18. Nov 2005 (CET)
Folgende Frage steht zur Klärung: Inwiefern ist der OÖ Z. eine Metropolregion, ein Ballungsraum oder schlicht einfach nur eine Region? Und wo sind EXAKT die Grenzen? Es gibt vermutlich keine exakte Grenze, aber welche Gemeinden zählen denn noch dazu, bzw. ab welcher Stadt/Gemeinde zählt man weitere nicht mehr dazu? Oder dient das "Flachland um Linz" als Zentralraum? Derzeit ist der Artikel jedenfalls zu ungenau. Es sollte aber mit eurer Unterstützung nicht allzu schwer sein diese paar Kleinigkeiten exakter zu definieren. SG -- Otto Normalverbraucher 13:07, 9. Nov 2005 (CET)
- Ist IMHO nicht entscheidbar. Wie aber beim Artikel selber disutiert wurde: Metropolregion halte ich für übertrieben (Linz ist wohl keine Metropole). Ballungsraum ist es jedenfalls, besonders im (ober-)österreichweiten Vergleich. International ist der OÖ Zentralraum - zumindest einwohnermäßig - wohl eher "unbedeutend". Grenzen des Zentralraumes? Puh, da hab ich schon viele Versionen gehört. Angefangen von der Minimalversion Linz, Leonding, Traun, Pasching, Hörsching und Ansfelden zu dem wohl optimalem Linz-Wels-Steyr, teilweise mit zusätzlichem Eferding und Enns; hab auch schon mal gehört, dass die Gebiete entlang der West(Auto)Bahn bis Vöcklabruck im Südwesten und St. Valentin im Osten dazu gehören. Mir persönlich gefällt LiWeSt am besten, und ob da jetzt Oftering, Ottensheim oder Enns gerade noch dazu gehören oder gerade nicht mehr, sei der Phantasie des Lesers überlassen. Ich glaube nicht, dass es bezüglich der Grenzen eine "offizielle" Definition gibt. -- Wirthi 19:20, 9 November 2005 (CET)
- Nunja, also laut Definition ist ein Ballungsraum eine bzw. mehrere Städte die DIREKT aneinander angrenzen - also von der Verbauung her. Zwar ist die Gegend sehr dicht besiedelt und bebaut, aber dichte Verbauung - Haus an Haus - Fabrik an Fabrik - so ist es auch nicht. natürlich - zwischen Linz und Wels kommt man dem sehr nahe, aber das ist nur eine Straße. Aber Metropolregion hat nicht unbedingt was mit einer Metropole zu tun. Der Begriff heißt einfach so, und beschreibt dicht besiedeltes, wirtschaftlich eng verflochtenes Gebiet etc. Ob Linz nun internationale Bedeutung hat, bzw. die ganze (Metropol)region ist Ansichtssache. Laut Spiegel wohl eher nicht ;-) Aber internationale Unternehmen, Nischen-Marktführer etc. gibts hier genügend. Es haben halt nicht gerade Nestle oder Unilever ihren Sitz hier - aber wie gesagt - das ist Auslegungssache ob der OÖ Zentralraum nun international bedeutsam ist oder nicht. So gesehen stimmt "Metropolregion" schon. Im Zweifelsfall wär ich halt dafür, es einfach nur "Region" zu nennen. Aber aufgrund der dichten Besiedelung etc. hat Metrplrg. durchaus auch seine Berechtigung. Vielleicht erfahren wir auch noch wo die exakten Grenzen sind, oder ob das auch "offiziell" rein willkürlich ist. -- Otto Normalverbraucher 01:18, 10. Nov 2005 (CET)
- mir persönlich kommt Metropolregion doch etwas übertrieben vor, das was unter Ballungsraum bei Agglomeration verstanden wird ist es aber wohl auch nicht, obwohl ich diesen Begriff "vom Gefühl" her bevorzugen würde. hier wird wohl nur eine genaue Abklärung der Definitionen weiterhelfen. Da es sich beim Zentralraum nicht um eine historisch gewachsene Verwaltunseinheit handelt (wie. z.B. die Viertel), sondern die Abgrenzungen anhand wirtschaftlicher, sozialer usw. Faktoren definiert sind, deren Übergänge von ihrer Natur her fließend sind, ist es schwer eine exakte Grenze festzulegen; Glaube auch nicht, dass es eine offiziele Abgrenzung gibt, da der Zentralraum ja kein offizielles Gebilde ist. Ich persönlich bevorzuge als Abgrenzung eine relativ großzügige Auslegung des Städtefünfecks Eferding - Linz - Enns - Steyr - Wels. Neroclaudius 02:59, 10 November 2005 (CET)
- Also ich finde Metropolregion schon sehr treffend. Am ehesten glaube ich kann man den Oberösterreichischen Zentralraum mit dem Ruhrgebiet vergleichen, nur eben viel kleiner. Die Infrastruktur ist aller bestens und der Standort ausgezeichnet. Ich glaube schon das der Zentralraum noch stark wachsen wird, Wirtschaftlich sowieso, aber auch Einwohnerzahlenmäßig.
Hallo Oberösterreicher, ich hab mal geschaut, zu welchen Regionen wir schon Portale haben, und u.a. Euch gefunden. Und dann alle, ähnlich der Vorlage:Stadtportale in einer Vorlage gesammelt. Der Sinn ist, dass man sehen kann, welche Regionen es so alles schon gibt, wie die anderen Portale aufgebaut sind und wie sie arbeiten. Ich habe Euch mal mit aufgeführt, weil es sonst noch keine Portale zu österreichischen Bundesländern gibt. Es ist reiner Text ohne Formatierung, d.h. ihr könnt sie, wenn gewünscht, irgendwo unten in euer Portal einbauen und es an Euer Design anpassen. Grüße --Magadan ?! 18:38, 15. Nov 2005 (CET)
Artikel des Monats
Wie bestimmt sich den der nächste Artikel des Monats (Jänner 2006)? Ich würde Steyr nominieren, hat eine Überarbeitung ebenso notwendig wie der aktuelle Artikel des Monats (Wels). --Wirthi 20:17, 26. Dez 2005 (CET)
- ich hab es jetzt auf Steyr geändert. --Wirthi 11:40, 8. Jan 2006 (CET)
- ;-) (ich hab keine ahnung) -- Otto Normalverbraucher 20:09, 8. Jan 2006 (CET)
Habe den Artikel Schloss Lamberg beigetragen. Folgende Artikel rund um Steyr fallen mir spontan ein, die Eingang in die Wikipedia finden sollten: offen
- Systema Softwareentwickler aus Steyr.
erledigte
- Schloss Lamberg
- Leopold Werndl ("ausbaufähig")
- Hartlauer
- Franz Josef Hartlauer
- falls es noch nicht aufgefallen ist: mangels Beteiligung hab ich den Kasten "Artikel des Monats" wieder entfernt. --Wirthi 15:53, 2. Mär 2006 (CET)
Kategorien
Hat schon jemand die Kategorie:Steyr gesehen? Da hat jemand scheinbar den Waffenhersteller/Fahrzeughersteller oder was auch imemr für ein Werk das früher „Steyr“ hieß, gemeint, aber die Kategorie lediglich "Steyr" genannt. Das kann sich natürlich nur auf die Stadt beziehen. Ich hab die Kategorie daher dementsprechen definiert und umkategorisiert (Kat. "Waffenhersteller" raus). Die Frage ist, wohin mit all den Panzern und Personen, die was mit den Steyr-Werken zu tun haben. Gibt es vergleichbare Kategorien, die "alles mögliche" rund um ein Unternehmen beinhalten? Falls ja, dann muss man wohl solch eine Kategorie auch für Steyr anlegen, dann hat das alles seine Ordnung. Dementsprechend müssen dann natürlich auch die betroffenen Artikel umsortiert werden, denn ansonsten sieht das etwas seltsam aus, wenn bei "Haflinger (Fahrzeug)" die Kategorie (Stadt) Steyr zu lesen ist... -- Otto Normalverbraucher 19:32, 22. Feb 2006 (CET)
- Hm - ich hab die Kategorie vermutlich schon verwendet, aber nie angeschaut. Ist wohl Ansichtssache ob das so passt wie es ist. Andere Panzer, etwa Leopard 2 stehen einfach nur in den betroffenen Panzer-Kategorien. Eine eigene Kategorie für Steyr-Panzer ist vielleicht übertrieben, vielleicht sinnvoll. Ich persönlich hätte keine Probleme damit, wenn in Steyr hergestellte Waren in der (Stadt!-)Kategorie Steyr bleiben; bei den Panzern denk ich aber, dass die ja mittlerweile in Wien oder Graz gefertigt werden (?). --Wirthi 19:43, 22. Feb 2006 (CET)
- Naja aber man schreibt ja auch nicht die VW-Fahrzeuge in die Kategorien der jeweiligen Stadt in der sie produziert werden. Alle Artikel in der jetzigen Kategorie Steyr beschäftigen sich lediglich mit den Steyr-Werken und dessen Nachfolge-Unternehmen. Dementsprechend wäre eine Umsortierung der Artikel in eine Kategorie "Steyr-Werke" vermutlich sinnvoller. Diese kann dann, ähnlich der Kategorie:BMW oder der Kategorie:Volkswagen, wo Typen und Werke bzw. "alles mögliche rund um VW" enthalten sind, angelegt werden. Denn die Herren Mannlicher, Werndl, die Unternehmen Waffenfabrik und Puch, und die Fahrzeuge Haflinger, Pandur usw... haben allesamt mit den Steyr-Werken zu tun (Puch wurde ja auch mal irgendwie eingegliedert, und Mannlicher ist Nachfolger der Österreichischen Waffenfabrik). Das kann man dann ja in der Definition festlegen, ob ehemalige Unternehmen, die eines Tages irgendwie in Steyr-Werke bzw. dessen Nachfolgeunternehmen eingegliedert wurden, auch eingeordnet werden sollen. SG -- Otto Normalverbraucher 04:35, 25. Feb 2006 (CET)
Sehenswürdigkeiten
- Hallo miteinander, was würdet ihr von einer Übersicht über die wichtigsten Sehenswürdikeiten in Oberöstereich halten. Burgen, Schlösser usw. mfg --Elzecko 18:21, 7. Mär 2006 (CET)
- Klingt vielversprechend, aber gibts dazu genug Artikel? Welche schweben dir vor, eingetragen zu werden? In welcher Form würdes du es darstellen? --Wirthi 00:28, 8. Mär 2006 (CET)
- Artikel gibt es sicher genügend. Problematisch ist allerdings nur, weil manche auch in anderen Kategorien schon auftauchen. z.B. Höhlen, Stifte ... einige sind noch nirgends am Portal gelistet z.B. Burgen, Schlösser... Ich hätte es mir als eigene Kategorie vorgestellt so wie Geographie. Die Höhlen dann dort raus. Bei den Stiften und Kirchen schwierig weil ja schon in Religion. Würde meiner meinung nach besser zu Bauwerke und Sehenswürdigkeiten passen. mfg --Elzecko 10:00, 8. Mär 2006 (CET)
- Klingt vielversprechend, aber gibts dazu genug Artikel? Welche schweben dir vor, eingetragen zu werden? In welcher Form würdes du es darstellen? --Wirthi 00:28, 8. Mär 2006 (CET)
Portalbetreuerliste
Da der entsprechende Eintrag hier offenbar noch fehlt, kopiere ich den Aufruf von Elian einmal hier her --Vesta 10:32, 10. Apr 2006 (CEST)
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ
Gemeindewappen
Beim Wappen von Eberschwang (Bild:Gemeindewappen Eberschwang.jpg) befindet sich folgender Hinweis:
- Lizenzhinweise: Bei der OÖ. Landesregierung wurde nachgefragt, ob die auf dem Server der Landesregierung befindlichen Darstellung der Wappen der Gemeinden für die Wikipedia werden dürfen. Laut Schreiben vom 20. Oktober 2004 (Aktenzeichen: Gem 110003/16 2004 Keh/Pl) ist die Verwendung des Gemeindewappens unter Wahrung des Ansehens der Gemeinde allgemein gestattet. Eine Weitergabe des Wappens unter der GNU-FDL ist damit möglich. Die Einschränkung "unter Wahrung des Ansehens der Gemeinde" stellt nur einen Hinweis auf die rechtliche Situation dar, die nicht durch Lizenzbedingungen abänderbar ist
Da bietet es sich an, einen entsprechenden Lizenzbaustein als Vorlage anzulegen und auf allen Wappen-Bildbeschreibungsseiten von oberösterreichischen Gemeinden einzubinden. Zur Zeit ist Bild:Kopfing.png mit einem Vorlage:Bild-Lizenz-unbekannt-Baustein markiert.
Ich kenne mich mit Lizenzfragen zuwenig aus, um selbst einen Baustein entwerfen.
--Dralon 19:13, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich auch, aber vielleicht kannst du ja bei Wikipedia:Bildrechte jemanden fragen? Oder sonst auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. SG -- Otto Normalverbraucher 22:25, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe die Fraga nach Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Gemeindewappen_Ober.C3.B6sterreichs verschoben. --Dralon 20:50, 10. Mai 2006 (CEST)
Geokoordinaten (erl.)
Ich möchte schauen, alle OÖ-Gemeinde-Artikel mit Geokoordinaten zu versorgen. Im gleichen Aufwaschen soll auch ein Bug in der Ortsbox-Syntax korrigiert werden, der zu Anzeigefehlern im Internet Explorer führt (konkret: ... align="right" style="... soll durch ... style="float:right;... ersetzt werden). Viele der Artikel haben schon Koordinaten, aber noch ohne Vorlage (siehe: Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung).
Braunau am Inn(erl. --Hans Koberger 10:03, 21. Mai 2006 (CEST))Schärding(erl. --Hans Koberger 21:18, 21. Mai 2006 (CEST))Vöcklabruck(erl. Wirthi 12:46, 22. Mai 2006 (CEST))Eferding(erl. --Hans Koberger 20:06, 13. Mai 2006 (CEST))Freistadt(erl. --Hans Koberger 16:48, 13. Mai 2006 (CEST))Gmunden(erl. --Hans Koberger 17:06, 13. Mai 2006 (CEST))Grieskirchen(erl. --Hans )Koberger 17:33, 13. Mai 2006 (CEST)
bis auf Ortsbox von Neumarkt im Hausruckkreis(erl, Wirthi 15:31, 18. Mai 2006 (CEST))
Kirchdorf an der Krems(erl. --Wirthi 13:23, 13. Mai 2006 (CEST))Linz-Land(erl. --Wirthi 10:56, 13. Mai 2006 (CEST))Perg(erl, --Wirthi 19:25, 13. Mai 2006 (CEST)Ried im Innkreis(erl., Wirthi 21:13, 13. Mai 2006 (CEST))Rohrbach(erl., Wirthi 22:55, 13. Mai 2006 (CEST))Steyr-Land(erl, Wirthi 15:29, 17. Mai 2006 (CEST))Urfahr-Umgebung(erl., Wirthi 22:35, 14. Mai 2006 (CEST))Wels-Land(erl., Wirthi 15:19, 18. Mai 2006 (CEST))
Grüße, --Wirthi 10:56, 13. Mai 2006 (CEST)
Damit alle erledigt! --Wirthi 12:46, 22. Mai 2006 (CEST)
Bilderwunsch in Enns (Stadt)
Hallo liebe Portalmitarbeiter, ist einer von euch zufällig in der Lage, das Carl Adam Kaltenbrunner-Denkmal in Enns zu fotografieren? Danke im Voraus, --Flominator 13:47, 1. Jun 2006 (CEST)
- Bin zwar grob aus der Gegend (richtiger Bezirk), bin aber leider nicht motorisiert und daher ist das für mich unerreichbar weit weg. Sollte ich mal zufällig dort vorbei kommen, werd ich es fotographieren, aber ich kann nicht versprechen wann das sein könnte. --Wirthi 14:45, 5. Jun 2006 (CEST)
- Habs nun zu Portal:Oberösterreich/Bilderwünsche übernommen. -- Otto Normalverbraucher 01:34, 5. Okt 2006 (CEST)
Bilderwunschliste
Hallo liebe Portal Oberösterreich-Mitarbeiter! Ich erstelle derzeit eine zentrale Bilderwunschseite für alle Österreich-Portale. Sinn dieser Seite ist, alle Bilderwünsche in Österreich auf einen Blick sehen zu können. Dadurch können zum Beispiel alle Österreich-bezogenen Bilderwünsche immer aktuell auf Wikipedia:Bilderwünsche dargestellt werden. Vorbild für dieses System ist die zentrale Artikelwunschübersicht. Für Benutzer mit Kamera oder alten, illustrierten Büchern, die auf der Suche nach Arbeit sind, kann diese Seite sowohl eine arbeitserleichternde Übersicht als auch einen Anreiz darstellen. Ich bitte euch daher die neue Liste für Artikel die Bilder benötigen zu nützen. Bilderwünsche können auf der Diskussionsseite konkretisiert werden, bzw. kann mit dem potenziellen Fotografen über das zu entstehende Foto oder einzuscannende Bild diskutiert werden. Als Referenz kann ich die Bilderwunschseite des Portals Wien samt seiner Diskussionsseite nennen. In diesem Sinne hoffe ich auf viele neue Fotos und Bilder für die Wikipedia :-) Schöne Grüße -- Otto Normalverbraucher 00:54, 5. Okt 2006 (CEST)
Treffen der oberösterreichischen Wikipedianer
Hallo! Ich hätte mal eine Frage: Gibts eigentlich einmal ein Treffen der oberösterreichischen Wikipedianer? --Hufi @ 15:59, 27. Dez. 2006 (CET)
- ja, unbedingt! --Wirthi ÆÐÞ 16:00, 27. Dez. 2006 (CET)
- Terminlich schon festgelegt? --Hufi @ 16:09, 27. Dez. 2006 (CET)
- nö, aber die Idee halte ich für eine sehr gute. Müssen wir mal die anderen aktiven Oberösterreicher anschreiben --Wirthi ÆÐÞ 16:41, 27. Dez. 2006 (CET)
- Ich würde den Sommer 2007 für ideal halten, da hier alle Benutzer, die studieren oder noch zur Schule gehen problemlos Zeit haben - machst du das mit den Anschreiben? --Hufi @ 16:44, 27. Dez. 2006 (CET)
- Kann ich gerne machen. Termin diskutieren wir am besten hier. Sommer ist ok, allerdings Ferienzeit; vermutlich wäre irgendwann früher gescheiter, aber da müssen wir uns nach der Mehrheit richten. --Wirthi ÆÐÞ 17:19, 27. Dez. 2006 (CET)
- ein weiterer Termin wären die Semesterferien, das wäre früher, den Winter würde ich ablehnen, da sinds dann noch über 365 Tage hin. Zwecks Sommerferien: 2 Wochen vor Schulschluss wird sowieso nichts mehr gemahct, also ginge das auch. --Hufi @ 17:40, 27. Dez. 2006 (CET)
- Kann ich gerne machen. Termin diskutieren wir am besten hier. Sommer ist ok, allerdings Ferienzeit; vermutlich wäre irgendwann früher gescheiter, aber da müssen wir uns nach der Mehrheit richten. --Wirthi ÆÐÞ 17:19, 27. Dez. 2006 (CET)
- Ich würde den Sommer 2007 für ideal halten, da hier alle Benutzer, die studieren oder noch zur Schule gehen problemlos Zeit haben - machst du das mit den Anschreiben? --Hufi @ 16:44, 27. Dez. 2006 (CET)
- Würde auch kommen, Zeitpunkt ist egal, über'n Ort wird man sich sicher einig ;) --ch.baumi 17:48, 27. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin zeitlich flexibel, bis auf August, September '07, von wegen Diplomprüfungslernen. --/.\ dergreg: 17:50, 27. Dez. 2006 (CET)
- Wor könnten eine Liste mit Termin- und Ortsvorschlägen machen und dann darüber abstimmen. --Hufi @ 17:50, 27. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin zeitlich flexibel, bis auf August, September '07, von wegen Diplomprüfungslernen. --/.\ dergreg: 17:50, 27. Dez. 2006 (CET)
- nö, aber die Idee halte ich für eine sehr gute. Müssen wir mal die anderen aktiven Oberösterreicher anschreiben --Wirthi ÆÐÞ 16:41, 27. Dez. 2006 (CET)
- Terminlich schon festgelegt? --Hufi @ 16:09, 27. Dez. 2006 (CET)
- hi! nette idee, mal schaun ob ich auch vorbeikomme...eher falls es in der Nähe (=Gmunden) wäre. lg,eg --Emgo 17:52, 27. Dez. 2006 (CET)
- Gmunden hört sich immer gut an! --Hufi @ 18:05, 27. Dez. 2006 (CET)
Falls es an einem Freitag oder Samstag wäre, würde ich kommen (Sonst ist es wegen Arbeit in Wien blöd). Nähe Linz würde ich bevorzugen, Gmunden ist mir fast schon zu weit. --Geiserich77 18:13, 27. Dez. 2006 (CET)
- Griasseich! Gute Idee! Ansonsten bin ich am ehesten beim Geiserich - meinungsmäßig gesehen... lG Rudi PumpingRudi 19:17, 27. Dez. 2006 (CET)
- Hoi! Also ich würd auch auf jeden Fall mal vorbieschauen! Wäre sicher interessant lg --Ralpho 20:42, 27. Dez. 2006 (CET)
- Orts uns Terminvorschläge + Tage unten Eintragen; von mir aus können wir irgenein abstimmsystem oder sowas ähnliches verwenden: Beispiel: Der favurisierte Ort bekommt 2 Punkte und ein Ausweichort einen, wer die meisten Punkte hat gewinnt. --Hufi @ 18:15, 27. Dez. 2006 (CET)
Termin
- Osterferien - weil in den Semesterferien Skiurlaub ein akutes Thema ist und die Sommerferien noch sehr weit weg sind bzw. auch nicht jeder Zeit hat (ich bin ab Ende Juni voraussichtlich ziemlich eingespannt) Wär ebenfalls für Osterferien ist, soll sich einfach hier unterschreiben (sollten andere Termine ebenfalls gut sein, kann man ja mehrmals unterschreiben. Der Termin(rahmen) mit den meisten Stimmen wird näher verfolgt) -- Otto Normalverbraucher 18:49, 27. Dez. 2006 (CET)
- Hier schließe ich mich an --zege 21:37, 28. Dez. 2006 (CET)
- Im Prinzip egal, wenn 's nur rechtzeitig geklärt ist. Macht mal... PumpingRudi 19:13, 27. Dez. 2006 (CET)
- Freitag oder Samstag Abend, wann ist eher egal, wenn ich es rechtzeitig weiß. --Geiserich77 20:04, 27. Dez. 2006 (CET)
- Schließe mich an, außer 1. Ferienwoche und erste Mai-Woche --Matthias079 12:48, 28. Dez. 2006 (CET)
Terminabstimmung
Ort
- Gmunden
- deswegen, ich lass mich aber gerne noch von Linz überzeugen. --Hufi @ 07:58, 28. Dez. 2006 (CET) Pro alleine schon
- Linz
- Otto Normalverbraucher 18:51, 27. Dez. 2006 (CET) Pro Bin auf Öffis angewiesen. Gmunden ist zu unzentral (Zeit & Geldfaktor). --
- PumpingRudi 19:11, 27. Dez. 2006 (CET) Pro Linzlastig, ich geb's zu. lG Rudi
- Wirthi ÆÐÞ 19:55, 27. Dez. 2006 (CET) Pro Linz natürlich positiv, eventuell Wels als Kompromiss? --
- Geiserich77 19:58, 27. Dez. 2006 (CET) Pro Linz ist für mich am einfachsten, auch weil ich aus Wien anreisen müsste. --
- Ralpho 20:41, 27. Dez. 2006 (CET) Pro Also für mich wäre auch Linz am besten. Auch aufgrund der leichten Erreichbarkeit per Zug. --
- zege 21:33, 28. Dez. 2006 (CET) Pro Linz ist gut, bin ganz in der Nähe ;) --
- Matthias079 12:47, 28. Dez. 2006 (CET) Pro Weil ganz aus der Nähe von Linz.--
- Wels (liegt schön in der Mitte von OÖ)
- ch.baumi 21:09, 27. Dez. 2006 (CET) Pro Komme zwar selbst nicht aus Wels, aber Wels liegt sehr zentral, und ist auch super per Westbahn erreichbar --
- Montag 19:37, 28. Dez. 2006 (CET) Pro Da ich aus Wels komme, Linz ist aber auch kein Problem. mfg --
Zellhof in OÖ?
Habe den Artikel zu Joseph Freiherr von Weiß eingestellt. Dieser soll in Zellhof in Oberösterreich geboren sein. Weiß jemand von Euch zu welcher Gemeinde dieser (vermutete) heutige Ortsteil gehört? Gruß TriQ 23:03, 28. Dez. 2006 (CET)
- Ich kenne nur ein Zellhof in OÖ und dass war ein Schloss Zellhof bei Bad Zell. Vielleicht ist ja dass gemeint. --Pecy 23:15, 28. Dez. 2006 (CET)
- Es ist ein Ort der Gemeinde Bad Zell lt. Statistik Austria. --K@rl 23:23, 28. Dez. 2006 (CET)
- es gibt auch ein Zellhof in Mattsee, das ist aber gerade knapp in Salzburg. Da er aber Salzburger Landeshauptmann war? Und Bad Zell ist ja ziemlich im Nordosten von OÖ, also gerade am anderen Ende, weit weg von Salzburg; kann, muss aber kein Indiz sein. --Wirthi ÆÐÞ 23:27, 28. Dez. 2006 (CET)