Radioaktiver Niederschlag

Verbreitung radioaktiver Partikel infolge von Kernwaffen, Reaktorunfällen oder Atommüll
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2003 um 01:10 Uhr durch Eugen Ettelt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Als Fallout wird der radioaktive Niederschlag bezeichnet, der nach dem Zünden einer Atombombe entsteht und sich anschließend auf der Erde niederschlägt.

Zusammensetzung

Wesentlich für die Zusammensetzung und die Menge des Fallout ist der Typ der Quelle: "dirty" Bombe auf Uran/Plutoniumbasis oder "saubere" Wasserstoffbombe, wobei es auch bei den Wasserstoffbomben solche gibt, die durch Spaltung von U238 grosse Mengen Fallout erzeugen. Daneben spielt die Explosionshöhe eine entscheidene Rolle. Bei unterirdischen und athmosphärischen Explosionen wird weniger Fallout erzeugt als bei sogenannten Bodenexplosionen, bei denen der Sprengkörper in Bodennähe explodiert. Besonders viel Fallout entsteht bei halb-unterirdischen Explosionen, die zwar unterirdisch gezündet werden, bei denen aber die Wucht der Explosion den Boden bis zur Erdoberfläche durchschlägt und eine Erdfontäne erzeugt.

  • Spaltprodukte, die aus der Spaltung von Uran oder Plutonium entstehen. Bekannte Spaltprodukte sind Isotope der Elemente Cäsium und Strontium. Ein Teil der Spaltprodukte ist gasförmig, weshalb auch bei vollständig unterirdischen Explosionen Fallout entsteht.
  • Elemente, die durch Neutronenabsorption in ein instabiles Isotop verwendelt und dadurch radioaktiv werden
  • Im Fall von Wasserstoffbomben kann Tritium entstehen, ein radioaktives Isotop des Wasserstoffs

Verteilung

Je nach Wetterlage, Windverhältnissen, Menge des Fallouts und Explosionsstärke der Atombombe kann der Niederschlag auf sehr unterschiedlich große Gebiete verteilt werden. Das betroffene Gebiet kann bis zu mehreren 1000 km Ausdehnung haben. Daneben erhöht sich auch die radioaktive Belastung weltweit, da Elemente mit Halbwertszeiten von mehreren Jahren gleichmässig über die Erde verteilt werden.

Der Fallout war ein Grund, warum die oberirdischen Atomtests nicht mehr durchgeführt wurden.

Analog zu dem Fallout durch Atombomben spricht man inzwischen auch von Fallout bei Nuklearunfällen wie dem von Tschernobyl, bei denen die Quelle der Radioaktivität eine Einrichtung der Atomwirtschaft ist (Atomkraftwerk, Wiederaufarbeitungsanlage).