Hallo. The bot flag for BWBot is now set. (Bot status wird für BWBot eingestellt.) Angela 12:57, 14. Aug 2004 (CEST)


<!--schweizbezogen-->

Wenn <!--schweizbezogen--> im Artikel steht, darf er auf keinen Fall ss => ß machen, darauf haben sich die deutschen und die schweizer Wikipedianer geeinigt. Die Schweiz kennt nämlich kein ß. schöne grüsse -- Breezie 09:40, 15. Aug 2004 (CEST)

Das kann ich nur bestätigen. Schweizer Artikel sind für diesen "Fehler" off-limits - ob für bots oder humans. --Weiacher Geschichte(n) 10:00, 15. Aug 2004 (CEST)

Sorry nochmal, ich bin schon am Suchen und Reverten. Es sollten aber tendenziell nur sehr wenige Artikel betroffen sein. Danke auf jeden Fall für die Hinweise. Bananeweizen 10:02, 15. Aug 2004 (CEST)

Bau doch in den Bot einfach ein, dass er wenn er ein ß in einem Artikel mit <!--schweizbezogen--> findet es in ss umändert, das schützt vor irrtümlicher Veränderung durch Benutzer. --¡0-8-15! 16:15, 16. Aug 2004 (CEST)

sogenannten vs. so genannten

Hi Bananeweizen, Laut Benutzer:Lysis sind nach der neuen Rechtschreibung beide Varianten erlaubt. Könntest du deshalb bitte im BWBot dieses Wort deaktivieren? Danke, Mwka 19:09, 16. Aug 2004 (CEST)

Vgl. hierzu die Regelergänzungen der Kultusministerkonferenz von Juni 2004. [1] --Lysis 19:51, 16. Aug 2004 (CEST)
Habe sogenannte* aus der Botliste entfernt. Bananeweizen 21:26, 16. Aug 2004 (CEST)

Wäre es denn technisch möglisch, alle Stellen, an denen der Bot sogenannte* in den letzten Tagen/Wochen zerlegt hat, wieder zu restituieren? Davon würde ja niemand betroffen, der selbst mit Absicht so genannte schreibt? --Sigune 19:43, 17. Aug 2004 (CEST)

Ja, es wäre prinzipiell möglich. Ich werde das aber trotzdem nicht tun, da ich mir nicht wieder einen "Anschiss" einhandeln will. Genau den würde ich nämlich bestimmt von irgendjemandem bekommen, der mich dann rundmacht, warum ich per Bot zur alten Rechtschreibung konvertiere. Wenn irgendjemand das uuuuuunbedingt rückgängig machen will, soll er einen Admin mobilisieren, der das per Rollback macht. Bananeweizen 22:26, 17. Aug 2004 (CEST)
Hi Bananeweizen, ich versteh ja deine Verärgerung. Aber 1. ist der Reformprozeß schuld an diesen merkwürdigen hin-und-her-Strategien, 2. ist sogenannt jetzt auch neue Rechtschreibung. Das müßten auch die kapieren, die dich - uninformiert - erst mal anschießen. Aber letztlich ist es natürlich deine Entscheidung ... --Sigune 12:05, 18. Aug 2004 (CEST)

Anti-Neue-Rechtschreib-Bot

Hi, das wollte ich nicht gern so stehen lassen: Vermutlich beziehst Du Dich auf meine Anmerkung auf Benutzer Diskussion:AlexR. Ich plädiere keinesfalls für einen "Anti-Neue-Rechtschreibung-Bot"! Das war so gemeint:

  1. wollte ich AlexR etwas den Wind aus den Segeln nehmen, daß er nicht so extrem reagieren muß. Sollte heißen: Problem ist doch gar nicht so groß, reg Dich nicht so auf.
  2. hatten wir bisher Glück und die paar Vandalen / Trolle haben die Bots noch nicht für sich entdeckt. Nur dann fände ich einen Gegen-Bot vertretbar, d.h. nur wenn jemand eine bestimmte Einzelauffassung per Bot durchdrückt und dann hinterher aufgeräumt werden muß.

Ich persönlich bin für die alte RS, teile jedoch die Auffassung auf Wikipedia:Rechtschreibung. Da steht z.B. drin, daß andere Auffassungen respektiert werden sollen. Davon war in der Diskussion der letzten Tage wenig zu spüren. Daher auch mein Wunsch:

  1. nur solche Änderungen per Bot zu machen, die ggf. auch per Bot rückgängig gemacht werden können
  2. evtl. mit maschinellen (Massen-)Änderungen zunächst mal abzuwarten, bis sich die Situation geklärt hat (ich vermute, daß im Herbst dann die Entscheidung fallen wird, ob die neue RS verbindlich wird bzw. wie es weitergeht).

Es ist aber nur ein Wunsch, wenn Du oder sonst jemand anders denken, kann ich auch damit leben.

Ich hab vor einigen Tagen auch mal per Bot den "Jänner" in "Januar" geändert, da diese Schreibweise überwiegt, und - verständliche - Kritik dafür bekommen. Meine Lehre war daraus, Bots in Zukunft nicht mehr auf "sensiblen" Gebieten einzusetzen. Wie die Diskussion der letzten Tage zeigt, ist die Rechtschreibung nun mal etwas, was bei vielen Emotionen auslöst, ob rational begründbar oder nicht.

Schade fände ich, wie auch bei AlexR, wenn solche Diskussionen dazu führen, daß sich jemand zurückzieht. Bitte dableiben! -- [[Benutzer:Shannon|Shannon  ]] 10:55, 17. Aug 2004 (CEST)

Bot

Hallo Bananeweizen,

ich habe mich sehr gefreut über deinen Bot, da ich schon ein haufen Zeit mit der manuellen Korrektur der Tippfehler verbracht habe. Bisher gab es außer bei schweizbezogenen Dingen nie Probleme. Gerade habe ich deine Stellungnahme zur Rechtschreibreglung in der Wikipedia gelesen. Es würde mich freuen, wenn du trotzdem weiterhin mit deinem Bot hier in der Wikipedia aktiv bist, vielleicht aber besser erst nach einer klaren Einigung zu dem Thema. Hoffe auf dein Verständnis, oft braucht es ein wenig Zeit, bei solchen sensiblen Themen. -- Gruß sk 12:53, 18. Aug 2004 (CEST)

Technisches Detail

Hallo BW, habe aus der BW-Bot_Beschreibung gelernt, dass es ein sic-Tag gibt: das sollten wir vielleicht in Wikipedia:Rechtschreibung#Zitate erklären ? -- Weiterhin frohes Ausputzen wünscht Weialawaga 16:40, 1. Sep 2004 (CEST)

Hi Weialawaga, (was ein Name :)
Wagnerianer-Selbstparodie
Das mit dem sic wird ja dort schon erwähnt.
ja, in der Spitze-Klammer-Ausrufezeichen-Variante. Aber aus dem Kontext bei Dir hatte ich vermutet, dass es nun auch mit < Tag-auf > .... < /Tag-zu > geht.
Was mich noch interessiert: Bist du darauf gestoßen, weil der Bot zuviel korrigiert hat, oder waren die Änderungen in Ordnung? Bananeweizen 19:20, 1. Sep 2004 (CEST)
Seit wir uns über "sogenannt" einig sind, keine Probleme mehr. -- Hojotohoho

Benannte HTML-Zeichen

Hallo Bananeweizen,

im Artikel Königsforst hat Dein Bot eine hochgestellte 2 (sup2;) ersetzt. Es existiert jedoch auch eine hochgestellte 1. Weiter unten, wo diese Anmerkungen erläutert werden, stehen die Zeichen noch einmal. Warum findet der Bot die anderen nicht?

Auf Deiner Benutzerseite findet sich eine Erläuterung zu den "benannten HTML-Zeichen". Mir ist jedoch nicht klar, warum diese HTML-Syntax ausgetauscht werden muss. Eigentlich ist für das Internet an sich doch die HTML-Syntax nicht falsch. Worin liegt der Vorteil der "deutschen" Iso-Codierung? Vielleicht würde ein kurzer Hinweis auf den Zweck denjenigen helfen, die eine Erklärung der Transformation suchen. --Jan Wellem 23:49, 1. Sep 2004 (CEST)

Habe die Erklärung dafür verbessert. Grund: Die Texte lassen sich danach einfacher bearbeiten. Bananeweizen 20:07, 5. Sep 2004 (CEST)

Originalzitate

Ich stelle immer wieder fest, daß Originalzitate etwa aus dem 18. und 19. Jahrhundert korrigiert werden - sozusagen "auf neue Rechtschreibung getrimmt". Es handelt sich eben um Originalzitate und man sollte sie einfach auch so in ihrer Originalität stehen lassen.

Zundelfrieder 18:34, 5. Sep 2004 (CEST)

Bitte Beispiele für einen Fehler des Bots bringen und/oder Originalzitate auch als solche kennzeichnen (was leider häufig nicht passiert). Bananeweizen 20:07, 5. Sep 2004 (CEST)


Originalzitate

Im einzelnen habe ich das jetzt mehrfach bemerkt bei Literaturzitaten (19. Jahrhundert) z. B. Kentnis = Kenntniss; gesamt = gesammt.

Oder hier in der alemannischen Literatur (18. Jhrh.) Turm = Thurn (mit n!) (J. P Hebel), Dialektgedichte ... und andere Eigenheiten hier aus der Gegend: elsässische oder schwäbische Besonderheiten wollten sich halt schon damals und wollen sich auch heute nicht unter die (norddeutsche) Hochsprache ducken.

Ich denke, das kann man einem Menschen oder einem Bot nicht beibringen. Wie kann ich das "kennzeichnen", damit das nicht mehr korrigiert wird? Für Hinweis wäre ich dankbar.

Zundelfrieder 20:20, 5. Sep 2004 (CEST)

Tschechischer Zeichensatz (nicht nur) bei Wikipedia

Hallo Michael, Du bist noch Admin, unser RZ wurde 1991 abgewickelt. Ich (IT-Ing., 62, arbeitslos, daher Zeit für Kommune, Wiki usw.) bin's daher nicht mehr (russische IBM/370 mit Name EC 1035 heißt ES 1035). Zur Sache. Es gibt hier einige Artikel, bei denen tschechische Schriftzeichen zu verwenden sind. Dabei gibt es das Problem, daß einige, wie z. B. č - das wäre ein c mit Häkchen - und ř - das sollte ein r mit Häkchen sein - nicht korrekt dargestellt werden. Wie Du hier siehst, steht an Stelle des Zeichens jeweils ein Quadrat. Das hat für mich einige Bedeutung, da ich mich jetzt, nachdem die deutschen Orte weitgehend stehen, der Artikel der tschechischen Städte und Gemeinden der Freunde im Herzen Europas annehmen möchte. Das hat aber wenig Sinn, wenn dann solche sinnlosen Texte zu sehen sind. In der Edit-Anzeige werden die Zeichen korrekt dargestellt. Mein Browser MS IE6 (mit allen Updates) unter WIN 98 SE (mit allen Updates) zeigt bei meinen Seiten ([2], [3]) alle Zeichen korrekt an. Auch bei MS Word 2000 und Excel 2000 klappt es. Wie Dir sicherlich bekannt ist, versuchen Admins immer, möglichst alles richtig hin zu bekommen.

1. Weißt Du, woran das liegt oder hast Du eine Idee, woran es liegen könnte / wie der Effekt zu beseitigen ist?

2. Kannst Du die evtl. erforderlichen Veränderungen vornehmen/veranlassen?

Danke und schöne Grüße --Friedrich Frenzel 13:31, 8. Sep 2004 (CEST)

Game Boy vs. GameBoy vs. Gameboy

Ciao Bananenweizen, Hätte da noch einen Korrekturvorschlag für deinen überaus fleissigen BWBot. Er könnte die Begriffe 'Gameboy' und 'GameBoy' durch den richtigen Begriff 'Game Boy' ersetzen. Habe schon ein paar Artikel verschoben und Redirects angebracht, z.B. bei Game Boy ehemals GameBoy und noch ehemalsiger Gameboy. Sicherlich kommt der Begriff (und entsprechende Wikilinks) aber noch in tausend anderen Artikeln vor, und da bin ich wirklich zu faul für, um diese alle abzugrasen. Yeah! --Summi 00:33, 15. Sep 2004 (CEST)

Eclipse

Hallo Bananeweizen,

was für ein Eclipse-Plugin verwendest Du denn? Würde mich sehr interessieren, da ich es eventuell auch für andere Dinge gut gebrauchen könnte ...


Gruß Widewitt 09:26, 15. Sep 2004 (CEST)


Korrekturfehler

Hallo Bananeweizen, nun hat dein Bot bereits zum zweiten Mal zugeschlagen - wieder auf derselben Seite: Unter Brigitte Lahaie findet sich der (französische) Filmtitel: "J'aime les grosses légumes. " Mit "ß" in "grosses" macht das nicht ganz so viel Sinn..... --Hansele 19:54, 15. Sep 2004 (CEST)

Schreibfehlersuche: doppelte Wörter

Hallo Michael, für den Eintrag in die Tippfehler-Seiten suche ich für Dopplungen der Art "ein ein" noch die entsprechende Formulierung für die Google-Suche. Hast du einen Tipp dafür? Schönen Gruß --Edu 10:42, 16. Sep 2004 (CEST)