Anbieter | Verkaufte Mobilfunktelefone (Stand 1. Quartal 2004, gesamt: 153 Mill.) |
---|---|
Nokia | 28,9 % |
Sonstige | 28,6 % |
Motorola | 16,4 % |
Samsung | 12,5 % |
Siemens | 8,0 % |
SonyEricsson | 5,6 % |
Ein Mobiltelefon ist ein kleines, tragbares Funktelefon. Andere Bezeichnungen sind Handy, Händi und (besonders in der Schweiz) Natel. Bis zum Beginn der 1990er Jahre wurde das Autotelefon ebenfalls als Mobiltelefon bezeichnet.
Geschichte
Die ersten Autotelefone, die bundesweit verwendbar waren, gab es seit 1958. Die Geräte waren wegen der verwendeten Vakuumröhren funktechnisch recht groß. Gespräche wurden handvermittelt und Gerätepreise lagen bei 50 % vom Wagenpreis. Ab 1985 gab es in Deutschland das kleinzellige analoge C-Netz. Es ermöglichte niedrigere Sendeleistung der Telefone. Daher gab es ab 1987 auch tragbare Funktelefone in der Größe eines Aktenkoffers.
1983 stellte Motorola das weltweit erste kommerzielle Mobiltelefon "DynaTAC 8000X" vor.
Durch die Einführung flächendeckender digitaler Mobilfunknetze (D-Netz, ab etwa 1990 in Deutschland) konnte die benötigte Batterieleistung der Mobiltelefone und damit auch deren Gehäusegröße erneut vermindert werden. 1992 wurde das erste GSM-fähige Mobilgerät Motorolas, das International 3200, vorgestellt. Zur gängigen Bezeichnung für die neu eingeführten, handtellergroßen GSM-Mobiltelefone geriet im Deutschen das Wort "Handy", entlehnt über den Sprachgebrauch deutscher Funkamateure der 1980er aus US-Militärjargon (siehe unten).
(Siehe auch Abschnitt Mobilfunk in der Geschichte des Telefons sowie den Artikel Autotelefon.)
In Nordkorea wurde die Nutzung von Mobiltelefonen am 25. Mai 2004 verboten. Die Mobiltelefone wurden den Bürgern wieder abgenommen, wie die Nachrichtenagentur Yonhap meldete. Rund 20.000 Nordkoreaner hatten den Mobilfunkdienst seit dessen Einführung im November 2002 genutzt.
Aufbau und Technik
Wie das drahtgebundene Telefon besteht das Mobiltelefon aus einem Lautsprecher, einem Mikrofon, einem Bedienteil (Tastatur und Anzeige) und einer Steuerung (meist ein Microcontroller). Zusätzlich hat es einen Funkteil (Sendeempfänger und Antenne) und eine eigene Stromversorgung (meist einen Akkumulator). Oft ist zum Betrieb eine SIM-Karte notwendig, die zur Identifikation gegenüber dem Mobilfunknetz genutzt wird.
Wie alle Geräte mit integriertem Computer ist auch ein Mobilfunktelefon nicht frei von Softwarefehlern. Bislang sind keine echten Handyviren bekannt. Vermeintliche Viren, die in der Lage sind, Mobiltelefone lahmzulegen, basieren meist auf Softwarefehlern. Gefahren bestehen in Form von Schadprogrammen, welche sich in Dienstmitteilungen unter falschen Namen ausgeben oder durch so genanntes Bluejacking, welches Fehler in der Bluetooth-Implementierung ausnutzt. Es empfiehlt sich, Bluetooth nur bei Bedarf einzuschalten oder sich zumindest für andere unsichtbar zu machen. Unerwartete Bluetooth-Nachrichten sollten einfach abgewiesen werden.
Mobiltelefone in Europa funktionieren heutzutage nach dem GSM Standard. Sie benutzen Frequenzen um 900 MHz beziehungsweise 1800 MHz. Während die Basisstationen für Mobiltelefone Sendeleistungen um 50 Watt haben, kommen Mobiltelefone mit Sendeleistungen von max. 2 W (D-Netz) beziehungsweise 1 W (E-Netz) aus. Für die Übertragung wird als Modulationsart GMSK (Gaussian Minimum Shift Keying, eine optimierte Version der FSK) verwendet.
Die nächste Generation der Mobilfunktechnik befindet sich in der Markteinführung. Es gibt zwei konkurrierende Standards, Universal Mobile Telecommunications System UMTS als eine Weiterentwicklung des GSM-Standards und CDMA2000 als Weiterentwicklung des besonders in den USA weit verbreiteten CDMA-Standards. Beide arbeiten bei Frequenzen um 1800 bis 1900 MHz, benutzen viele kleine Funkzellen und sind für höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit und höhere Nutzerzahl optimiert. Wegen der kleineren Funkzellen und bedingt durch weiterentwickelte Modulationsverfahren konnte die Sendeleistung der Mobiltelefone gegenüber GSM nochmals reduziert werden.
Bezeichnungen
Die Bezeichnung Handy stammt aus der Unterscheidung der beiden militärisch genutzten Motorola-Produkte auf dem Gebiet der mobilen Funkgeräte. Das Rucksackfunkgerät wurde "Walkie-Talkie" getauft, das Handsprechfunkgerät "Handie-Talkie". Erstaunlicherweise hat sich eine Verschiebung des Wortes "Walkie-Talkie" auf Handsprechfunkgeräte der CB-Funk-Klasse ergeben.
Das Wort "Handy" als Bezeichnung für ein Mobiltelefon wird zwar gerne als Scheinanglizismus bezeichnet, ist mittlerweile jedoch sogar im englischen Sprachraum nachgewiesen worden. Wer dennoch sichergehen will, dass er von seinem englischsprachigen Gegenüber verstanden wird, sollte nach wie vor die Bezeichnung portable, cellular phone, mobile phone oder einfach nur mobile benutzen.
Scherzhaft wird auch behauptet, dass das Wort "Handy" eine Wortschöpfung aus Baden-Württemberg ist: Auf der Funkausstellung soll eine Schwäbin ihren Mann beim Anblick eines Mobiltelefones gefragt haben: "Hän di koi Kabel?" (Hochdeutsch: "Haben die kein Kabel?")
Inzwischen wird auch die eingedeutschte Schreibweise Händi verwendet, die mittlerweile auch vom Verein Deutsche Sprache empfohlen wird.
In der Schweiz ist noch die Bezeichnung Natel allgemein im Gebrauch (Nationales Autotelefon), die jedoch von der Telefongesellschaft Swisscom allein für ihre Dienste als geschützte Marke beansprucht wird.
Diebstahl
Mobiltelefone sind beliebte Diebesobjekte, wobei nicht nur angeschaltete, angemeldete Handys interessant sind (da der Dieb mit ihnen kostenlos telefonieren kann), sondern auch ausgeschaltete, über die PIN auf der SIM-Karte gesicherte Telefone. Die SIM-Karte kann ja jederzeit problemlos entfernt werden. Handelt es sich um ein schon entsperrtes Handy, muss lediglich eine neue SIM-Karte eingelegt werden, das heißt die Geräte können also auf dem freien Markt als vollwertige Hardware angeboten werden (zum Beispiel über Ebay). (Noch vertragsgebundene Geräte müssen im Prinzip nur wieder eine Karte des Vertragsanbieters eingelegt bekommen ? oder per externer Software (meist per PC) freigeschaltet werden (-> ist aber Illegal). Bei Diebstahl einer Mobilstation empfiehlt sich also zweierlei:
- Beantragung der Sperrung der Nummer (SIM-Karten-abhängig, Angabe der eigenen Nummer und einem evtl. vereinbarten Passwort)
- Beantragung der Sperrung des gesamten Gerätes über die Angabe der geräteabhängigen IMEI-Nummer (oft auf dem Kaufvertrag oder der Originalverpackung angegeben)
Jedoch ist eine Sperrung des Gerätes leider nicht bei den folgenden Mobilfunkanbietern möglich:
- O2 Germany
Gefahren
Die Mobiltelefone stehen im Verdacht, gesundheitsgefährdend zu sein. Da zum heutigen Zeitpunkt weder die Schädlichkeit noch die Unschädlichkeit eindeutig bewiesen werden konnte, sind die möglichen Gefahren ein heiß diskutiertes Thema.
Zumindest die Beeinflussung technischer Geräte ist möglich, so dass die Nutzung von Mobiltelefonen in sensitiven Bereichen, wie Kliniken verboten ist. Auch Personen mit Herzschrittmachern wird von der Benutzung von Mobiltelefonen abgeraten.
Ionisierung
Die verwendeten Frequenzen von 900 MHz beziehungsweise 1.800 MHz sind noch weit unterhalb der typischen Ionisierungsenergie typischer Moleküle (mind. 1 PHz = 1015 Hz), so dass Schädigungen ähnlich wie durch Radioaktivität oder Sonnenbrand auszuschliessen sind.
Thermische Effekte
In diesem Frequenzbereich sorgt die Absorption der Strahlung durch Körpergewebe zu einer Erhöhung der Gewebetemperatur. Die Stärke der Erwärmung hängt vom SAR-Wert ab. Aufgrund des Skineffektes kann die Strahlung nur etwa 10 cm in das Gewebe eindringen und dort eine Temperaturerhöhung bewirken. Dabei wird eine Temperaturerhöhung um 1 K als unbedenklich angesehen. Die heutigen Grenzwerte sind darauf ausgelegt, dass eine maximale Erwärmung von 0,02 K erfolgt. Bei einem Test der Stiftung Warentest wurde mehr Wert auf die Richtcharakteristik gelegt.
Athermische Effekte
Weitere Schädigungsmöglichkeiten sind nicht bekannt. Durch verschiedene Studien besteht aber die Vermutung, dass es weitere athermische Effekte gibt, die zu negativen Folgen für das Gewebe führen.
Elektrosmog
Neben den spezifischen Gefahren durch Mobiltelefone trägt das Mobiltelefon natürlich auch zum Elektrosmog bei.
Elektrosensibilität
Es gibt Menschen, die empfindlich auf elektromagnetische Wechselfelder sind. Diese Symptome sind zur Zeit noch nicht als Krankheit anerkannt. Die Symptome können von Unwohlsein bis schwere Schlafstörungen reichen.
Gehirnströme
Durch die unmittelbare Nähe des Mobiltelefones zum Gehirn besteht die Möglichkeit, dass die hochfrequenten Wechselfelder zu Wechselströme im Gehirn führen. Da die Neuronen Informationen mittels Spannungen und Strömen transportieren, könnte die Strahlung die Informationsverarbeitung beeinflussen.
Neben der Grundfrequenz von 900 MHz beziehungsweise 1800 MHz kommt noch die Pulsfrequenz von etwa 9 kHz durch die Modulationstechnik TDMA hinzu. Dadurch wirken beim Telefonieren zwei Frequenzen auf das Gehirn ein.
Handy und Autofahren
Die Handy-Nutzung ohne Freisprecheinrichtung ist Fahrzeuglenkern in vielen Ländern verboten (z.B. Deutschland). Doch selbst mit besagter Freisprecheinrichtung kann ein Fahrer erheblich vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden. Für die Nichbeachtung des Verbotes werden Bußgelder verhängt. Grund dafür ist die stark verringerte Aufmerksamkeit des Fahrers. Studien zeigten, dass telefonierende Autofahrer ein vielfach höheres Risiko im Strassenverkehr darstellen als solche Fahrer, die durch Alkoholkonsum beeinträchtigt sind . Handy-Nutzung während der Fahrt ist nur schwer zu kontollieren und es ist zu vermuten, dass das Handy-Verbot vielfach missachtet wird. Der erste Mensch, der bei der Nutzung eines Handys den Tod fand, soll ein asiatischer Geschäftsmann gewesen sein. Er war in ein Gespräch vertieft, lief dabei unglücklich vor einen Laternenpfahl und verstarb noch an der Unglücksstelle.
Siehe auch
Weblinks
- http://www.u32.de/handy.html - zum Wort "Handy"
- http://www.who.int/peh-emf/en/ - Informationen von der WHO (auf Englisch)
- http://www.umweltministerium.bayern.de/bereiche/mobilf/broschur/mobf_by.htm - Informationen des bayr. Umweltministeriums
- http://www.olive-drab.com/od_electronics_scr536.php Informationen zum originalen "Handy Talkie"
- http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/881/15866/ - Erbgutschädigung durch Mobilfunk 1
- http://www.buergerwelle.de/body_newsletter_151203.html - Erbgutschädigung durch Mobilfunk 2