Waleri Georgijewitsch Gassajew

sowjetischer Fußballspieler und -trainer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2006 um 05:16 Uhr durch Manecke (Diskussion | Beiträge) (Web-Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Waleri Georgijewitsch Gassajew (russisch Валерий Георгиевич Газзаев; ossetisch Гæззаты Валерæ (* 7. August 1954 in Ordschonikidse, UdSSR) war ein erfolgreicher sowjetischer Fußballspieler (Stürmer) und ist heute Trainer des PFK ZSKA Moskau. Von 2002 bis 2003 war er Trainer der Sbornaja.

Kindheit

Waleri, der Sohn von Georgij Gasajev, einem Bauarbeiter, ist durch einen lustigen Zufall zum Fußball gekommen. Als Waleri 1 Jahr alt war, haben seine Eltern einer Tradition nach vor ihm alle möglichen Sachen verteilt. Unter diesen waren eine Schere, Hefte, Brot, ein Stück Kuchen und ein kleiner Fußball, der in der Ecke des Zimmers lag. Zur Überraschung der Eltern kroch der kleine Waleri durch das halbe Zimmer, nahm den Ball und fing an ihn zu betrachten. In Ossetien glaubt man, dass der Gegenstand, der das Kind am meisten interessiert, in dessen Leben eine große Rolle spielen wird, was in Gasajew's Fall zutraf.

Karriere

Der Jugendtrainer Mussa Zalikov nahm Waleri aus einer Straßenmannschaft in einer Gruppe ausgewählter Junioren, die bei Spartak Ordschonikidse, dem heutigem Alania Wladikawkas vorspielen durften. Obwohl er anfangs enttäuschte, behielt man den damals 12-jährigen in der Mannschaft. Mit eisernem Willen und starker Durchsetzungskraft, schaffte es Waleri als einziger dieser "Gruppe der Auserwählten" zum Star. Ein ehemaliger Mitspieler der damaligen Jugendmannschft sagte einmal über Waleri:„Als einer von uns nicht die nötige Leistung brachte, lief er zu ihm, warf ihn auf den Boden und schimpfte so, dass sogar unser dammaliger Trainer ihn kaum aufhalten konnte. Als wir in Rückstand waren heulte er laut in der Kabine, alle versuchten ihn zu beruhigen und versprachen das Spiel umzudrehen. Und meistens kam es so." Mehr als 40 Jahre später als Waleri schon Trainer von ZSKA war, gab es eine Szene, die zeigt, dass er immer noch ein Mann war für den es nur Gewinnen oder Verlieren gab. Sein ZSKA hat erst in der Nachspielzeit eines entscheidenen Spiels im Uefa-Cup den Ausgleich kassiert,und unmittelbar nach dem Spiel "brach" Gasajev buchstäblich in die Spielerkabine seiner Schützlinge ein und schimpfe auf die Spieler. Als sein Co-Trainer Nikolai Latysch versuchte ihn dabei zu beruhigen und ihn mit größter Mühe aus der Kabine zerrte, sagte dann um ihn zu beruhigen, dass es nicht doch nicht so schlimm sein, 1999 hat der große deutsche FC Bayern München doch auch innerhalb weniger Minuten gegen Manchester das Finale um die Champions-Leaguer verloren. Aber was Latysch dann als Antwort bekam, hat nicht nur ihn Überrascht:„Vergiss niemals Kolja,wir sind keine Deutsche, wir sind Russen! Wir haben kein Recht die Ehre unserer Väter zu ruinieren!

Mit 17 jahren debütierte Waleri in der Profimannschaft von Spartak Ordschonikidse. Einige Monate später wurde er vom damaligen Trainer Evgenij Ljadin in die Junioren-Nationalmannschaft der Sowjetuinon berufen. In nächstem Jahr musste Gasajev seine Wehrpflicht erfüllen und landete bei dem Armeesportklub SKA Rostov.


Mit 17 jahren debütierte Waleri in der Profimannschaft von Spartak Ordschonikidse. Einige Monate später wurde er vom damaligen Trainer Evgenij Ljadin in die Junioren-Nationalmannschaft der Sowjetuinon berufen. In nächstem Jahr musste Gassajev seine Wehrpflich erfüllen und landete bei dem Armeesportklub SKA Rostov. Von rund 500 Rekruten, wurden etwa die Hälfte dem normalen Dienst zugeteilt,Gassajew aber hatte es geschafft in der Mannschaft zu bleiben. Wenig später hat "Spartak" Ordschonkidse ihn dann zurückgeholt.

Im Herbst 1975 hat Igor Wolchok, ein anerkannter Trainer von Lokomitive Moskau, Gassajew zu sich geholt.


'Profifussball'

Nationalmannschaft

1976 gewann Gassajew seinen ersten Titel in der Karriere, die U19-Europameisterschaft mit der UdSSR gegen Ungarn mit 1:0. Vier Jahre später gewann Gassajev mit der UdSSR die U-21 Europameisterschaft gegen die DDR mit 1:0. Den entscheidenen Treffer bereite Gassajew vor.1980 gewann zudem Gassajev die Bronzemedaille bei der Olympia in Moskau. Sein Debüt in der A-Nationallmannschaft gab Waleri Gassajew 1978 gegen Italien (3:1), Gassajew schoss damals auch das 1. Länderspieltor. Er bestritt insgesamt 14 Länderspiele für die Sowjetunion und schoss dabei 4 Tore.

Sowjetische Liga

Als Gassajew für Lokomotive spielte, bekam er ein Angebot von Fenerbahce Istanbul, da aber ein Wechsel in Ausland damals als Verrat gilt, denkte Gassajev nicht mal an einen Transfer. 1978 wechselte Gassajew dann zu Dinamo Moskau, wo er den Pokal der UdSSR 1984 gewann. Es blieb sein einziger nationaler Titel als Spieler. 1986 wechselte er zu Dinamo Tiflis, wo er auch seine Karriere nach dieser Saison beendete. Insgesamzt machte Gassajew in der sowjetischen Meisterschft 283 Spiele und schoss 89 Tore.

Europacup

Waleri Gassajew machte im Europacup (UEFA-CUP, Europacup der Pokalsieger) insgesamt 11 Spiele und schoss 7 Tore. In der Saison 1984/1985 erreichte er mit Dinamo Moskau das Halbfinale wo man mit 1:3 und 1:1 gegen ausschied.

Trainerkarriere

Seine Karriere begann Gassajew in der Sportschule von Dinamo Moskau (19861987). 1988 machte er dann an der Sportakademie der UdSSR seine Trainer-Lizenz. Seine erste Profistation war Spartak Ordschonikidse bzw. Spartak-Alania Wladikawkas (1989-1991) und (1994-1999), wo er 1995 für Wladikawkas den ersten und einzigen Titel in der russischen Meisterschaft holte. Er unterbrach damit den Seriensieg von Spartak Moskau, die damals die größte Mannschaft Russlands waren ( vergleichbar mit den Bayern aus München). Er trainierte auch Dinamo Moskau (1991-1993) und (1999-2001), die russische U21-Auswahl (2001-2002), die Russische Fußballnationalmannschaft (2002-2003) und schließlich ZSKA Moskau ( 2001-2003 und seit 2004). Mit der Nationallmannschaft Russlands nahm er an der WM 2002 in Japan und Südkorea teil. ZSKA Moskau gewann unter Gassajews Leitung 2003 und 2005 die Meisterschaft, 2002 und 2005 den russischen Pokal. 2005 führte Gassajew ZSKA Moskau zum größtem europäischenm Erfolg für eine russische Mannschaft, wo er im Finale Sporting Lissabon mit 3:1 besiegte.


Erfolge als Spieler

Gassajew spielte für Spartak Ordschonikidse, FK Rostow, Lokomotive Moskau, Dinamo Moskau, und Dinamo Tiflis. Er gewann die U-21 Europameisterschaft 1976 und die U-23 Europameisterschaft 1976 mit der sowjetischen Fussballnationalmannschaft.

Gassajew gewann im Jahre 1984 den Sowjet-Pokal mit Dinamo Moskau.

Erfolge als Trainer

Nachdem er seine Karriere 1986 beendet hatte, trainierte er Dinamo Moskau. Seine ersten Titel holte er als Trainer von Alanija Wladikawkas im Jahre 1995. Danach wechselte er zum PFK ZSKA Moskau. Im Jahre 2005 gewann er den UEFA-Pokal der Saison 2004-05. Des Weiteren gewann er mit ZSKA die Meisierschaft der Jahre 2003, 2005 und 2006 und gewann den russischen Pokal der Jahre 2002, 2005 und 2006.

  • Biografie von Walerij Gassajew
  • Statistik über Walerij in der russischen Nationalmannschaft