Diskussion:H-Milch

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2006 um 15:53 Uhr durch 217.87.87.67 (Diskussion) (Bild?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Kamälion in Abschnitt Unterschied sterilisieren und ultrahocherhitzen

Überarbeitung notwendig

Einige Dinge im Artikel sind fachlich einfach falsch. Milch wird im Homogenisator nicht zerstäubt, eine Emulsion besteht bereit vor dem Homogenisieren und zu einer Karamellisierung kommt es durch Homogenisation schon garnicht. Erkennen, ob eine H-Milch schlecht wird, kann man sehr wohl, usw. --Wikipartikel 11:49, 29. Aug 2006 (CEST)

Wie lang wird die HMilch erhitzt

Hallo :-) - Nach meiner Meinung wird die Milch nur für bis max 10 SEKUNDEN erhitzt! Auch Google sagt das so :-) z.B.: [Info]. user:Ratopi hat aber 30 Minuten geschreiben? (Hab das jetzt mal wieder auf 10s reduziert) --Hmilch 19:00, 6. Apr 2005 (CEST)

Hi. 30 Minuten war natürlich ein Fehler. Es gibt offensichtlich jedoch keine einheitliche Definition was man UHT und Sterilisieren versteht. Die Angabe dazu differieren je nach Quelle. --ratopi 10:57, 7. Apr 2005 (CEST)
Dauererhitzung wird in der Regel für 30 Minuten durchgeführt. --Wikipartikel 11:49, 29. Aug 2006 (CEST)
Was machen wir dann? Geibt es da verschiedene Verfahren? Macht das jede Firma wie sie will? Sollen wir einfach 'für wenige Sekunden' schreiben? (leider habe ich noch nicht so viel Wiki-Erfahrungen) Gruß Hmilch 22:45, 7. Apr 2005 (CEST)
Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, daß das im Lebensmittelgesetz nicht geregelt ist. Ich hab' jetzt nochmal im Web recherchiert; es ist wohl wirklich so, daß H-Milch lediglich ultrahocherhitzt und nicht "sterilisiert" wird. Ich korrigiere das im Artikel. Und hoffe, daß da ein Lebensmittelchemiker nochmal drüber guckt. --ratopi 23:05, 7. Apr 2005 (CEST)
Aber ultrahocherhitzt == sterilisiert! (Durch die Hitze werden alle Kaime abgetötet d.h. die Milch wird steril gemacht oder sterilisiert!) Gruß Hmilch 23:25, 7. Apr 2005 (CEST)
Auch durch Ausrufezeichen wird eine falsche Aussage nicht wahrer. UHT ist nicht leich Sterilisierung. Warum gibt es deiner Ansicht nach denn überhaupt zwei Begriff, wenn diese Synonym sind? Und schau dir mal übliche Sterilisationsbedingungen an. --Wikipartikel 11:49, 29. Aug 2006 (CEST)
Hehe.. na weil es sonst das Wort Synonym nicht gäbe ;) 212.202.170.40 09:54, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bild?

Hallo

Soll ich ein Bild von ner H-Milch mache? Hat jemand eine Idee was man da am besten drauf sehen sollte? (Ein Tetra-Pak und ein Glas Milch? so wie [1]) Gruß Hmilch 23:59, 7. Apr 2005 (CEST)

Auch Hallo... Ist das wirklich euer Ernst, nen Bild von einem Tetra-Pack reinzustellen und das als Beispiel für H-Milch zu verwenden? --85.212.25.77 16:25, 10. Aug 2006 (CEST)

Naja, wenn hier überhaupt ein Bild hineingehört, dann bitte nicht mit so vielen Rechtschreibfehlern auf der Verpackung (Litter)

Umgangssprache H = haltbar?

Hallo :-) In der Umgangssprache wird oft H-Milhc als haltbare-Milch bezeichnet. Soll das in den Artikel rein? - ist ja kein Fakt! - wenn ja wie? (einfach als Kommentar ans Ende?) Gruß Hmilch 00:02, 8. Apr 2005 (CEST)

Für was soll den das H anderes stehen, als haltbar. Auch Vollmilch ist meiner Meinung nach homogenisiert! Ich bitte um (Auf-)Klärung. --ratopi 13:37, 8. Apr 2005 (CEST)
Haha :-) Ich habe micht jetzt mal bei CMA & Co. umgesehen. das H steht für haltbar (Ich war mit zu 180% :-) sicher das es für homogenisiert steht!) Gruß Hmilch 16:49, 8. Apr 2005 (CEST)
Du meinst wohl Frischmilch und nicht Vollmilch... Paul 193.247.17.17 19:43, 18. Sep 2006 (CEST)

Unterschied sterilisieren und ultrahocherhitzen

Im Artikel wird zu Beginn Ultrahocherhitzen und Sterilisieren gleichgesetzt, dann aber unten in der Tabelle werden die beiden Verfahren getrennt und es sind unterschiedliche Werte für die Vitaminverluste angegeben. Was stimmt?

Das ist mir auch aufgefallen. Eine Hocherhitzung ist KEINE Sterilisierung, bei der Sterilisierung werden auch Sporen abgetötet. Ich stelle es im Artikel richtig. --Wikipartikel 11:40, 29. Aug 2006 (CEST)
Korrektur von mir: Die Wirkung einer UHT-Behandlung von Milch entspricht der einer Sterilisation, was die mikrobiologie Betrachtung angeht. Unterschiede ergeben sich in der thermischen Veränderung der Milchproteine und anderer Bestandteile (z.B. Denaturierungskinetiken). Sorry für die Verwirrung. --Wikipartikel 10:12, 25. Sep 2006 (CEST)
Der Hautunterschied zwischen UHT und Sterilisierung ist, dass bei der Sterilisierung mit Verpackung erhitzt wird, bei UHT ohne. Gruß, Kamälion 10:37, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Haltbarkeit

Ich finde "mehrere Monate" zu ungenau. UHT-Milch ist ohne Kühlung etwa 6 Monate haltbar. Gruß, Kamälion 17:02, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten