Detlev Blanke

deutscher Interlinguist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2003 um 22:43 Uhr durch Marc Tobias Wenzel (Diskussion | Beiträge) (eo:Detlev Blanke und Ergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Detlev Blanke (* 30. Mai 1941 in Neumünster) ist Dozent für Interlinguistik an der Humboldt-Universität Berlin.

Er ist einer der wichtigsten Esperanto-Experten in Deutschland. Nach seinen Einschätzung sprechen weltweit eine halbe Million Menschen diese Sprache.

Detlev Blanke hat sich unter anderem mit der Rolle des Esperanto in der Arbeiterbewegung des 20. Jahrhunderts beschäftigt und beispielsweise das Manifest der kommunistischen Partei ins Esperanto übersetzt. ("Manifesto de la Komunista Partio")

Von 1970-1990 war er Redakteur von der esperantist - der Zeitschrift der Esperanto-Gesellschaft der DDR.

Liste von Veröffentlichungen

  • Plansprache und Nationalsprache. Einige Probleme der Wortbildung des Esperanto und des Deutschen in konfrontativer Darstellung. In: Linguistische Studien, Reihe A, Nr. 85, Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1981, 162 p. (2-a eld. 1982)
  • Esperanto und Wissenschaft. Zur Plansprachenproblematik (Mit einem Vorwort von Georg Friedrich Meier und Beiträgen von Till Dahlenburg und Martin Schüler). Berlin: Kulturbund der DDR, 1982, 88 Seiten (2. erweiterte Auflage 1986)
  • Internationale Plansprachen. Eine Einführung. (Sammlung Akademie-Verlag Sprache, 34): Berlin: Akademie-Verlag, 1985, 408 p., ISSN 0138-55 X
  • (mit T. Dahlenburg): Konversationsbuch Deutsch-Esperanto. Leipzig: Enzyklopädie-Verlag, 1990, 210 Seiten, ISBN 3324005086, (2. Erweiterte Auflage 1998, Wien: IEMW)