Triethylenglycol

organische Verbindung, zweiwertiger Alkohol
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2006 um 01:44 Uhr durch RhodoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze Vorlage:Gefahrensymbol_1 durch Vorlage:Gefahrensymbole.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Allgemeines
Name Triethylenglykol
Andere Namen Triglycol, Triglykol, Triethylenglycol, TEG
Summenformel HO(CH2CH2O)3H
CAS-Nummer 112-27-6
Kurzbeschreibung Flüssigkeit
Eigenschaften
Molmasse 150,17 g·mol-1
Aggregatzustand flüssig
Dichte 1,124 - 1,126 g·cm-3
Schmelzpunkt -7 °C
Siedepunkt 278 °C
Dampfdruck
Löslichkeit sehr gut löslich in Wasser
Sicherheitshinweise
Umweltgefährlich
Umwelt-
gefährlich
(N)
R- und S-Sätze

R: 36/37/38

S: 26

MAK nicht festgelegt
Vorlage:SI-Chemikalien

Triethylenglykol gehört zur Stoffgruppe der Glykole.

Es findet als Lösungsmittel in der Chemie nur begrenzt Anwendung. Aufgrund seines hohen Siedepunktes wird es für Reaktionen, die bei hoher Temperatur (> 200 °C) ablaufen, wie zum Beispiel der Wolff-Kishner-Reaktion, eingesetzt.

Es ist weiterhin ein wichtiges Zwischenprodukt in der chemischen Industrie, zum Beispiel bei der Herstellung von Polyesterharzen. Verwendung findet Triglykol neben Cyclodextrin-derivaten auch als Geruchsneutralisierer ("Air Sanitizer"). Triglykol wirkt raumlufttrocknend und bakterienhemmend. In Krankenhäusern wird mit Triglykol die Raumluft desinfizert. Die in diesem Fall verwendete Dosierung ist um einiges höher als in den im Handel angebotenen Aerosolsprays für den Haushalt.

TEG kann auch in manchen Bremssystemen und Hydrauliksystemen gefunden werden. Die CAS-Nummer lautet [112-27-6] Vollständige Infos über TEG

Triethylenglykol dient außerdem zur Entfeuchtung von offshore-gewonnenem Erdgas.