Vorlage:QS-Antrag2 Mix aus relevanten und total irrelevanten Themen Cecil 22:29, 25. Dez. 2006 (CET)



Das Mühlendorf Meßlingen ist ein Ortsteil der Stadt Petershagen im westfälischen Kreis Minden-Lübbecke. Die Ösper durchfließt die Ortschaft von Südwest nach Nordost. Die L 770 durchquert die Ortschaft in West-Ost-Richtung.
Daten-Zahlen-Fakten
- 6.470.012 qm,
- davon 282.582 qm Waldfläche und 76.114 qm Wasserfläche
- ca. 560 Einwohner
- ca. 155 Haushalte
- 3 Ortsteile: Dorf; Bruch; Tappenau
- 4,7 km West-Ost-Ausdehnung
- 1,8 km Nord-Süd-Ausdehnung
- ca. 15 km Grenze mit Nachbarorten
- 2,96 km Grenze zu Niedersachsen
- 57,3 m über NN höchste Erhebung (Tappenau)
- 45 m über NN niedrigste Lage (Öspertal)
Geographie
Meßlingen befindet sich in leichter Hügellage im Zentrum der Diepenauer-Meßlinger Geest. "Geest" ist vom plattdeutschen "güst" abzuleiten und bedeutet "unfruchtbar". Der Name verdeutlicht die ursprünglich geringe Ertragsfähigkeit der Bodenqualität unserer Landschaft. Diese wurde von vier Eiszeiten, vor allem der Saale-Eiszeit (vor ca. 235 - 180 Tausend Jahren) und deren verschiedenen Ablagerungen(Grund- und Endmoräne sowie nordisches und einheimisches Geschiebe)geprägt. Als das Eis zum Schmelzen kam, blieb der Schutt nach dem Abtauen liegen und es entstanden auch die für die Mindener Gegend typischen Endmoränenbuckel, u.a. auch "Brinke" genannt.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung ist zu finden im Chronologischen Register des Hoyer Urkundenbuches Nr. 5902 v. 1245, wo es heißt:"Herr arnd de Ryddere en Hus in Messelage" ("Herr Arnd, der Ritter hat ein Haus in Meßlingen.").
Weitere Erwähnungen sind zu finden in mittelalterlichen Dokumenten der Jahre 1294 - 1324 mit unterschiedlicher, aber mit heutiger identischer Namensform.
Aus dem ursprünglichen "Messelage" bzw. der fast zur gleichen Zeit gebräuchlich gewesenen Flur- und Ortsbezeichnung "Mettelaghe" erfolgte eine Namenswandlung über "Mesleghe" bzw. "Meselg", "Meßling" zu schließlich "Meßlingen".
Sehenswürdigkeiten
Meßlingen liegt an der Westfälischen Mühlenstraße. Besonders sehenswert ist die Meßlinger Mühle. Sie wurde 1843 erbaut. Die Mühle ist ein Holzfachwerkbau mit tailliertem, achteckigem Turm. Eine hölzerne Galerie umrahmt die Mühle. Wichtig zu erwähnen sind die doppelte Windrose mit den Klappflügeln. Die Mühle wurde im Holländerstil gebaut. Ebenso sehenswert sind:
- Johann-Heinrich-Volkening-Haus
- Alte Schmiede
Vereine
Sportvereine
- Schützenverein "Gut Ziel" Meßlingen e.V. von 1922
Kulturvereine
- Posaunenchor des Volkening - Hauses
- Kirchenchor des Volkening - Hauses
- Kyffhäuser Kameradschaft Meßlingen
Wirtschaftsvereine/-verbände
- Landwirtschaftlicher Ortsverein Meßlingen
- Jagdgenossenschaft Meßlingen
soziale Vereine
- Landfrauen Meßlingen
- Landjugend Meßlingen
- Interessengemeinschaft Spielplatz
- Evangelische Frauenhilfe Meßlingen
sonstige Vereine
- Freiwillige Feuerwehr der Stadt Petershagen - Löschgruppe Meßlingen
Dorf mit Zukunft
Das Mühlendorf Meßlingen hat zwei Mal am Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" teilgenommen. Nach einem 3. Platz im Jahre 2002 belegte Meßlingen im Jahre 2005 den 1.Platz in der Gruppe A (Ortschaften unter 1000 Einwohnern).
Literatur
- Kulturgemeinschaft Meßlingen (Hrsg.) "Meßlingen - Ein Dorf und seine Geschichte"
- Arbeitsgruppe Dorfgespräch (Hrsg.) "Dorfgespräch" - Eine Informationsschrift für Meßlingen.