Friedrich Engels

deutscher Philosoph, Soziologe und Ökonom (1820–1895)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2003 um 17:53 Uhr durch Nils (Diskussion | Beiträge) (Lieblingsschriftsteller war doppelt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrich Engels

Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen, Preußen - † 5. August 1895 in London) war ein Politiker, Ökonom, Philosoph und Militärhistoriker. Er entwickelte gemeinsam mit mit Karl Marx die heute als Marxismus bezeichnete revolutionäre soziale Gesellschaftstheorie. Im Jahr 1848 publizierten sie gemeinsam das Kommunistische Manifest. Nach Marx` Tod gab Engels den zweiten und den dritten Band von Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie heraus.

Leben

Datei:Friedrich Engels Soldat kl.jpg
Friedrich Engels
als Soldat
Bild vergrößern

Engels war der älteste Sohn eines erfolgreichen deutschen Textilfabrikanten. Als junger Mann wurde er von seinem Vater nach England gesandt, um als Lehrling in seiner dortigen Baumwollfabrik zu arbeiten. Unter dem Eindruck der allgegenwärtigen Armut in der Stadt begann er an einem Bericht über Die Lage der arbeitenden Klasse in England zu schreiben, der im Jahr 1845 veröffentlicht wurde.

Im selben Jahr begann Engels Beiträge für die Deutsch-Französischen Jahrbücher zu verfassen, die von Karl Marx in Paris herausgegeben und publiziert wurden. Nach dem ersten persönlichen Kontakt erkannten sie, dass ihre Ansichten über den Kapitalismus übereinstimmen und entschieden, weiterhin eng zusammenzuarbeiten. Nachdem Marx im Jahr 1845 aus Frankreich ausgewiesen wurde, entschied er sich, nach Belgien auszuwandern, welches eine größere Freiheit versprach, als andere Länder in Europa.

Am 5. August 1895 starb er in London im Alter von 74 Jahren.


Werke

  • Briefe aus dem Wuppertal, 1839
  • Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie, 1844
  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England, 1845
  • Der deutsche Bauernkrieg, 1850
  • Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen, 1876
  • Anti-Dühring, 1878
  • Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft, 1880
  • Ursprung der Familie, des Privateigentum und des Staates, 1884
  • Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, 1886
  • ...

Friedrich Engels Elternhaus

  • Großeltern väterlicher Seite
    • Johann Caspar Engels (* 28.10.1753 in Barmen, † 20.7.1821 in Barmen), Fabrikbesitzer
    • Ida Luise Friedrike Nott (* 7.10.1762 in Ruhrort, † 26.7.1822 in Barmen)
    • Hochzeit der Großeltern am 1.9.1791 in Rurort
  • Großeltern mütterlicher Seite
    • Gerhard Bernhard van Haar (* 6.4.1760 in Wesel; † 20.2.1837 in Hamm), Rektor am Gymnasium Hamm
    • Franziska Christine Snetlage (* 23.8.1753 in Tecklenburg, † (exakte Daten fehlen)
    • Hochzeit der Großeltern 1788
  • Eltern
    • Vater: Friedrich Engels (*12.5.1796 in Barum, † 20.3.1860 in Barum), Fabrikbesitzer in Manchester und Barum
    • Mutter: Elisabeth Franziska Mauritia van Haar (* 22.4.1797 in Hamm, † 29.10.1873 in Barum)
  • Geschwister der Familie Engels
    • Friedrich Engels (* 28.11.1820 in Barum)
    • Hermann Engels (* 1822)
    • Maria Engels (* 1824)
    • Anna Engels (* 1825)
    • Emil Engels (* 1828)
    • Hedwig Engels (* 1830)
    • Rudolf Engels (* 1831)
    • Wilhelm Engels (* 1834)
    • Elise Engels (* 1834)

Privates Bekenntnis

Friedrich Engels war als Freund der Familie von Karl Marx dort oft zu Gast und trug sich auch in das Poesiealbum von Jenny Marx, einer Tochter von Marx ein.

Frage Antwort
Ihre Lieblingstugend Fröhlichkeit
Ihre Lieblingseigenschaft beim Mann sich um seine eignen Angelegenheiten zu kümmern
Ihre Lieblingseigenschaft bei der Frau keine Sachen zu verlegen
Haupteigenschaft alles halb zu wissen
Auffassung vom Glück Château Margaux 1848
Auffassung vom Unglück zum Zahnarzt zu müssen
Das Laster, das Sie entschuldigen Unmäßigkeit aller Art
Das Laster, das Sie verabscheuen Heuchelei
Ihre Abneigung affektierte, hochnäsige Frauen
Die Person, die Sie am wenigsten mögen Spurgeon
Lieblingsbeschäftigung necken und geneckt werden
Lieblingsheld keiner
Lieblingsheldin zu viele, um eine zu nennen
Lieblingsdichter Reineke de Vos, Shakespeare, Aristo etc.
Lieblingsschriftsteller Goethe, Lessing, Dr.Samelson
Lieblingsblume Blaue Glockenblume
Lieblingsfarbe alle, bis auf Anilinfarbe
Lieblingsgericht kalt: Salat,
heiß: Irish Stew
Lieblingsmaxime keine zu haben
Lieblingsmotto immer mit der Ruhe


Literatur