Archiv
Archiv I (5/2005 - 4/2006)

Yorckstraße ohne Zeh ;-)

Ahoi Platte. Wieso ist Deiner Meinung nach das Schreiben von "Yorkstraße" eine typischer BVG-Fehler? viele Grüße --Axel.Mauruszat 10:17, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Joa, entweder ist das ne rhetorische Frage oder du kennst die Geschichte noch nicht. Da sollte jedenfalls bei der Sanierung des U-Bahnhofs oder so ein Schild mit Aufschrift "Yorkstraße" entdeckt worden sein. Hing gut eine Woche da und seitdem meint jeder Bahninfo-Freak (frag mal Cornelius), dass das n BVG-Fehler ist. Gibt übrigens noch mehr Beispiele für deren Schlechtschreibung. -- Platte 13:39, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Was habe ich denn mit Bahninfo zu tun? ;-) --Jcornelius   14:39, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Diese ganzen rhetorischen Fragen heute, nenene ^^ Zumindest kennst du die Yorkstraßengeschichte ;) -- Platte 15:06, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

U-Bahn München

Servus! Du hast hier eingefügt, dass die Münchner A-Wagen sich stark an den Berliner D-Wagen orientieren würden. Ehrlich gesagt finde ich das nicht so sehr, die F-Wagen schautn recht ähnlich aus, aber die D-Wagen nicht so wirklich. Ist das jetzt nur eine optische Einschätzung von dir oder gibt's da Hinweise, dass sich Rathgeber/Waggon und Maschinenfabrik Donauwörth/Orentstein&Koppel oder wer auch immer den Wagen entworfen hat auf Berliner Entwürfe gestützt hat? Selbe Frage für die Tunnelbana, da kenn ich mich aber nun überhaupt nicht aus. --FloSch 21:02, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin kein Freund von Quellenangaben, wenn ich was in die Zusammenfassung schreibe, aber hier ist der Beweis. Ich hab's aus folgendem Buch übernommen:
  • Martin Papst: U- und S-Bahnfahrzeuge in Deutschland, 1. Auflage 2000, erschienen im GeraMond Verlag, München, 2000, ISBN 3-932785-18-5
Dort heißt es jedenfalls im ersten Satz zu den A-Wagen: Vorbild des Münchner U-Bahnwagens waren der Berliner Großprofilwagen Typ DL und die Stockholmer Tunnelbanawagen. Dass das nicht 1:1 stimmt ist klar, aber die F-Wagen waren auch erst sechs Jahre nach den Münchner A-Wagen dran. Ich kenn die Wagen kaum, aber eine entfernte Ähnlichkeit kann man da schon sehen. Nun ja, falls sich das als Fehler herausstellen sollte, kann man es auch wieder löschen. -- Platte 21:15, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Na wenn's da drin steht, glaub ich's dir mal, das Buch liegt mir nicht vor. Es ging mir halt darum, ob es jetzt primär ums Äußere geht oder um Details der Technik. Denn beim Aussehen unterscheiden sie sich doch, aber das verrät ja nix über das Innenleben. Metrophile Grüße von der Isar an dir Spree --FloSch 22:13, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Stimmt auch wieder, ich hab damals irgendwie nur ans Aussehen gedacht. Naja, allgemein an die D-Züge angelehnt klingt dann doch etwas plausibler. Gruß von Olympiastadt zu Olympiastadt zurück. -- Platte 22:17, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bundesstraße 1

Hallo Platte,

ich kümmere mich ein bißchen um den Artikel Bundesstraße 1. Im Moment klopfe ich die dort von Usern eingestellten Fotos auf B1 Relevanz ab. Ich habe das Rathaus mit der Bildunterschrift B1 versehen, damit es Ortskundigen besser ins Auge fällt und wir somit Sicherheit bekommen. Es ist noch ein Foto von Schloss Glienicke drin, der letzte Wackelkandidat. Steht das an der B1? Könntest Du mir den Gefallen tun und auf der Diskussionsseite der B1 unter "Sehenswürdigkeiten ohne Bezug zur Bundesstraße 1" als Ortsansässiger diese(s) Bauwerk(e) outen, damit es bei eventueller Wiedereinstellung gleich als Fake entlarvt werden kann? Übrigens werden noch Fließtext Autoren für Teilbereiche gesucht. Der Osten inclusive Berlin ist im detaillierten Verlauf noch nicht als Fließtext Stoffsammlung vertreten. Könnte ich Dich für einen Teilbereich gewinnen? Gruß -- Tirkon 23:23, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn ich Zeit finde, ja, allerdings wird's die nächsten Wochen/Monate sehr knapp (Abi & Co, Bund), aber ich kann ihn mal auf die Beobachtungsliste setzen und erstmal die groben Fehler raussortieren. Das Rathaus kann ja stehen bleiben, es liegt zwar nicht an der B1, aber die 100 m kann noch jeder laufen. Ansonsten, was Fließtext angeht, übernehm ich (falls Zeit gegeben ist) gerne den Part ab Alexanderplatz. Sollen eigentlich ehemalige Straßenverläufe (Schloßstraße in Steglitz, Rathausstraße in Mitte) mit vorkommen? -- Platte   15:57, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke für das Angebot. Bei den Riesenlücken ist jede Hilfe sehr willkommen. Wichtig ist es erstmal, dass Inhalte in den Artikel kommen, die nur die Ortskundigen liefern können. Aber als Berlinunkundiger kann ich nicht entscheiden, was relevant ist und was nicht. Ich persönlich würde die alten Verläufe nur reinbringen, wenn das irgendwelche wichtigen Aspekte sind und dann unter Geschichte. Aber das kannst nur Du entscheiden. Auf jeden Fall kann der Artikel Mithilfe gebrauchen, in welcher Form auch immer. Gruß -- Tirkon 18:10, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

An alle Wikipedianer aus Berlin

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 23:48, 1. Jun 2006 (CEST)


Bildgrößen etc.

Hallo Platte, erstmal herzlichen Glückwunsch zu den Hohenschönhausen-Artikeln – mindestens Alt-Hohenschönhausen dürfte das Potenzial zu höheren Weihen haben. Du hast bei Oranke die Bildgröße geändert, ich habe das wieder zurückgesetzt und bitte Dich, bei Artikeln, an denen ich zumindest bislang in erheblichem Maß beteiligt bin, die Größenverteilung wie angelegt zu belassen. Da ich darüber gerade erst eine Dikussion geführt habe, verweise ich zur Begründung einfach darauf, siehe Benutzer Diskussion:Raymond unter Nr. 46 „Bildeinstellungen“. Noch einTipp zu Deinen Bildanordnungen. Das rechts-links-rechts-links Schema ist hier seit längerem als etwas „altbacken“ verschrien – aus meiner Sicht zu Recht :-) . Hilfreich für „höhere Weihen“ wäre sicher auch, die überflüssigen, steifen Passivkonstruktionen („wurde“) zu überarbeiten, gleich in der Einleitung in zwei Zeilen 2x „wurde“ ist keine glückliche Visitenkarte. Vorteilhaft wäre auch, die Einleitung mit vier, fünf Sätzen anzureichern, in denen die zentralen Punkte des Beitrags in einer Art Blitzübersicht angerissen sind, damit diejenigen, die lange Artikel nicht lesen wollen, einen Überblick haben. Gruß --Lienhard Schulz 12:49, 3. Jun 2006 (CEST) PS Sehe gerade Deine gleiche „Verschlimmbesserung“ bei Walk of Ideas, habe ich dto. reverted.

Okay, werd ich mir gleich hinter die Ohren schreiben. Was Alt-Hsh angeht, suche ich erstmal noch Statistiken, das mit dem wurde hat sich bei mir eingeprägt, wenn man zwei Monate an dem Artikel hockt, gehen einem die Satzkonstruktionen allmählich aus. Da lass ich lieber die Gescheiteren ran. -- Platte   13:13, 3. Jun 2006 (CEST)

Eine Frage zur Liste der Bahnhöfe

Hi Platte, ich glaube, ich steh ein bisschen auf der Leitung, deshalb bitte ich mal um Aufklärung: Ein Berliner S-Bahnhof, der in Brandenburg liegt, wo gehört der hin?

hellisven 01:20, 14. Jun 2006 (CEST)
Solange es nur ein S-Bahnhof ist, wuerde ich sagen, Berliner S-Bahnhof, andernfalls beide Kategorien. Das Problem ist momentan noch, dass die bereits existenten Artikel ueber Berliner S-Bahnhoefe in Brandenburg auch Regionalbahnhoefe sind. -- Platte

Bonjour Christian,
ich wollte dich nur kurz auf das nächste Knorke-Treffen aufmerksam machen, es findet am 2. Juli in Spindlersfeld statt (der Osten ist mal wieder dran ;)). Es wäre schön, wenn du auch kämest. Viele Grüße --Jcornelius   13:47, 23. Jun 2006 (CEST)

Leerzeilen

Ist es sinnvoll, lediglich optsche Korrekturen an einem Artikel durchzuführen und eswegen ene neue nutzlose Version anzulegen? Wie waere es mit substantiellem Zuwachs anstatt sinnloser Aktioen? --Huebi 15:11, 1. Jul 2006 (CEST)

Solange es eine optische Korrektur ist, ist sie in meinen Augen auch sinnvoll. Ich will nicht zwanzig mal mehr scrollen bis der nächste Punkt kommt, sondern einen kompakten Artikel haben. -- Platte Drück mich! 15:14, 1. Jul 2006 (CEST)
Sinnvoller waere es, auch Substanz hinzuzufuegen. Oder im Projekt Vereinigte Staaten nach aufgaben zu suchen, die dringender notwenig sind. Ansonsten bleibt deine Aktion sinnlos, denn die Artikel werden in den nächsten Tagen eh noch angefasst, du erzeugst nichts als inhaltslose Versionen. Und du kannst mir nicht erzaehlen, dass du die Artikel wirklich liest und dich der Leerraum stört. Wie gesagt, im projekt gibt es sinnvollere Arbeit als das, was du gerade machst. Das bringt die WP keinen Deut weiter. --Huebi 15:17, 1. Jul 2006 (CEST)
Stirbt jemand davon, wenn ich das mache? Sieht nicht danach aus. Und es stimmt, ich lese die Artikel momentan nicht, ich setze mich mit ihnen auch kaum auseinander. Aber ich kann dir versichern, dass es dem einen oder anderen Leser besser erscheint, wenn er den Artikel kompakt vorgelegt bekommt.
Bevor das Ganze hier aber in einen Streit ausartet, beenden wir die Sache so wie sie jetzt ist, weil vllt. meine Aktion eben in deinen Augen sinnlos war, dafür ist es die Diskussion hier in meinen Augen nicht minder. -- Platte Drück mich! 15:22, 1. Jul 2006 (CEST)
Wenn du dich nicht mit ihnen auseinandersetzt, wundert es mich, dass du eune solche Tätigkeit durchführst. Langeweile, aber um einen Artikel substantiell aufzuwerten reichts dann doch nicht? Solche Leute braucht die WP, die leidglich ihren Artikelzaehler hochschrauben wollen. Aber führe ruhig weiter sinnlose Aktionen durch, alles andere erfordert nachdenken. --Huebi 15:34, 1. Jul 2006 (CEST)
Mir geht's nicht darum meine Artikelzahl in irgendeiner Form hochzuschrauben, Admin oder so wollte ich hier nicht werden, angeben kann und will ich damit auch nicht. Ich habe meine Gebiete in denen ich sonst agiere, und wenn ich hier irgendwo etwas verändere, dann werde ich schon meinen (sinnvollen) Grund dafür haben. Insofern erscheint es mir momentan als sinnlos, warum du überhaupt diese Diskussion angefangen hast, bzw. warum du das ganze jetzt hochspielst, dass ich ja sowieso nix könnte. Das sollte jetzt keine Provokation werden, aber ich reagier hier jetzt erstmal nicht mehr drauf. -- Platte Drück mich! 15:39, 1. Jul 2006 (CEST)
Mir wurscht, und wenn du mal ins projekt geschaut haettest, wuesstest du sich alle Artikel der Bundesstaaten derzeit im Umrbuch befinden und demnaechst suabstantiell nochmals angefasst werden, deswegen gibt es ja soviele Kommentierte Sektionen. Da sich das demnaechst aber eh wieder ändert, ist deien Arbeit sinnlos, erzeugt keine Qualitaet und ist verschwnedete Zeit. Weenn du dem Projekt helfen willst, danne rweiter Artikel, ansonsten las es, denn du erzeugst auch Eintraege ich der Beobachtungsliste, die schlicht nerven, weil sie nichts bringen, ma aber staendig nachschauen muss, ob nicht vandaliert wird. Ansonsten: verschwende deine zeit halt wie du willst, aber bild dir nicht ein, du würdest die Artikel dadurch irgendwie weiterbringen. --Huebi 15:45, 1. Jul 2006 (CEST)

Relevanz für nicht realisierte Projekte

Bist du dir sicher, dass nicht realisierte Projekte (wie eben die Dresdner U-Bahn) auch relevant sind? Wenn ja, wäre das ja sehr interessant, was auch Chemnitz betrifft. Grüße --Sewa moja dyskusja 21:17, 30. Jul 2006 (CEST)

Nun ja, das hat bei mir die gleiche Realisierungschance wie die Waldschlösschenbrücke bspw. und wenn es sich lohnt darüber zu schreiben, warum nicht? Ich muss eben nur gucken, dass das zeitlich auch mal irgendwie realisiert wird, die Quellen liegen schon auf dem Tisch rum. -- Platte Drück mich! 22:53, 4. Aug 2006 (CEST)

Hallo Platte, warum machst Du aus der Vorlage nicht eine richtige Infobox mit Parametern? --Farino 23:27, 5. Aug 2006 (CEST)

2 Gründe
  • 1. Ich bin zu dumm
  • 2. Schau dir mal die Tabellen an, da gibt jede was anderes an. Allerdings hatte ich die Idee schon im Hinterkopf.
Kannst du mir die Arbeit abnehmen? Bis ich rausgefunden hab, wie das mit den Parametern funktioniert sind Tabellen schon wieder out ^^. -- Platte Drück mich! 23:29, 5. Aug 2006 (CEST)
Ich lege heute mal noch Vorlage:Infobox Baureihe Tram an. Weitere Parameter kannst dann sicher selbst noch aufnehmen. --Farino 23:36, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich habe die neue Vorlage Vorlage:Infobox Baureihe Tram mal in die Artikel CarGoTram (Dresden) und Gelenktriebwagen NGT D12DD eingebaut. Machst Du weiter? --Farino 00:14, 6. Aug 2006 (CEST)

Hallo! Wenn du schon existierende Infoboxen durch diese Vorlage ersetzt, achte bitte darauf, daß dabei keine Informationen verloren gehen! Abgesehen davon ist die Vorlage - vorsichtig gesagt - nicht besonders schön; dieses Knallrot und das Wort "Tram" (Bug oder Feature?) gefallen mir überhaupt nicht. --Fritz @ 12:11, 6. Aug 2006 (CEST)

Kay, allerdings leg ich m.E. nicht unbedingt Wert darauf, jede einzelne Bremse in der Übersicht zu nennen, sondern irgendwo einheitliche Standards rüberzubringen. Informationen wie diese, die jetzt nicht für den schnellen Überblick geeignet sind, sollten anderswo genannt werden. An dieser Stelle bitt ich dafür, meine Voreiligkeit zu entschuldigen, falls jetzt wirklich was verloren gegangen sein sollte.
Das mit dem Verkehrsrot und dem Tram sollte verdeutlichen, dass es sich hierbei um einen Straßenbahntriebwagen handelt, dass das Logo nunmal diese Farbe hat, kann ich auch nicht ändern. Als Vorankündigung, falls kein großer Einwand dagegen besteht: Für S- und U-Bahn würde ich die gleiche Umsetzung bevorzugen, da es eh nur eine Farbe jeweils ist, dürfte das sowieso nicht zu knallig wirken. -- Platte Drück mich! 12:24, 6. Aug 2006 (CEST)
Ich habe die Farbe mal etwas dezenter gestaltet. Tatsächlich gibt es bei den Farben - auch im Eisenbahnbereich - noch keinen Konsens. Teilweise hat man sich an die Farben der jeweiligen Bahngesellschaft gehalten, teilweise auch nicht. Die Infoboxen sehr vieler Lokomotiven sind in einem eher tristen Grünton gehalten, der wohl an Reichsbahnzeiten angelehnt ist. Mit dem Stuttgarter Knallgelb-Schwarz in SSB GT4 bin ich auch nicht zuftrieden; eine einheitliche Farbe für alle Straßenbahntriebwagen wäre in meinen Augen auch kein Problem. Aber muß es unbedingt die des Logos sein? Ich meine nicht, weil das wirklich in den Augen schmerzt. Das Logo habe ich übrigens - auch aus anderen Gründen - aus der Vorlage entfernt (siehe Diskussion dort), also können wir die Farbe jetzt frei wählen. --Fritz @ 12:37, 6. Aug 2006 (CEST)

Ich erwarte, du schreibst jetzt auch die Artikel zu den allen Ringhoffern.--KaHe Disput 16:28, 6. Aug 2006 (CEST)

Vorerst nicht, aber sowie der rote Link existiert, dient er m.E. als Anregung. Zeitlich habe ich kaum Gelegenheit dazu. -- Platte Drück mich! 11:23, 12. Aug 2006 (CEST)

Portal Straßenbahn

Hallo Platte,

ich hab gesehen dass du dich auch für Straßenbahnen interressierst. Möchtest du vieleicht mit am Portal Straßenbahn mitarbeiten? Gruß--Claus91 14:22, 20. Aug 2006 (CEST)

Wenns die Zeit zulässt, gerne. Ich habs allerdings eher mit dem Inhalt als mit der Technik die dahinter steckt (also Layout etc.), könnte aber beim Aufbau event. helfen. -- Platte Drück mich! 15:30, 20. Aug 2006 (CEST)

Infobox Metro

Hallo Platte, ich habe gerade gesehen, dass du die Vorlage gebastelt hast. Nun haben wir neben der Vorlage:Infobox Baureihe Tram und der Vorlage:Infobox Lokomotive eine dritte Vorlage mit teilweise fast identischen Parametern. Wäre es nicht sinnvoll sich auf zwei oder sogar nur eine Vorlage zu beschränken. Insbesonders bei der Lokomotiv-Infobox habe ich jetzt Parameter eingebaut, die die individuelle Farbanpassung der Kopfzeile ermöglichen. Gruß Liesel 16:49, 10. Sep 2006 (CEST)

Gut, wenn das mit der Farbanpassung soweit geklappt hat (bin zu doof um zu wissen, dass geht) und die Vorlage event. geändert wird (z.B. in Vorlage:Infobox Baureihe Schienenfahrzeug) könnte man die ja auch austauschen. Müssten halt nur die jeweils nötigen Parameter vorkommen. Ich bin nächste Woche allerdings nicht da, könntest du das vllt. dann ändern? -- Platte Drück mich! 16:52, 10. Sep 2006 (CEST)
Die Vorlage heisst jetzt Vorlage: Infobox Schienenfahrzeug. Am besten du schreibst die notwendigen Parameter die noch nicht in der Vorlage vorhanden sind, auf die Diskseite der Vorlage, ich baue sie dann schon ein. Aber lass dir ruhig Zeit, uns hetzt niemand. Liesel 20:08, 10. Sep 2006 (CEST)

Ich hatte das Thema schon mal mit Jörg, dass die geographische Anordnung so gewollt ist - schau mal in die Versionsgeschichte von Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile Berlins im Bezirk Treptow-Köpenick, steht da auch so drin. Keine Ahnung, wozu alphabetisch gut sein soll, dass kann auch eine Kategorie leisten, eine voriger/nächster Ort ist mir eingängiger als Navigationsmittel - und wenn es etwas willkürlich ist, nehme ich das gern in kauf. Es soll helfen, nicht gebügelt aussehen. GuidoD 04:20, 1. Okt 2006 (CEST)

Ich krieg sowas meistens erst dann mit, wenns schon zu spät ist ;) Naja, ob nun von Nord nach Süd, von West nach Ost oder von A nach Z ist mir eigentlich latte, da aber irgendwie alles hier nach Alphabet geht, hab ich mich da reingehangen. Wegen meiner könnt ihrs wieder revertieren. -- Platte Drück mich! 15:44, 1. Okt 2006 (CEST)

Triebwagen

Hallo Platte! Triebwagen sind genauso Triebfahrzeuge wie Lokomotiven und erhalten demgemäß im Kopf der Infobox nicht das Grün für Reisezugwagen. Viele Grüße --Rolf-Dresden 20:31, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Okay, geht klar. Könntest du das allerdings vllt. wieder revertieren? Ich hab mir momentan die Finger wundgeschrieben und will die Vorlage erstmal noch teilweise ersetzen, wenns nix ausmacht. -- Platte Drück mich! 20:34, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das meiste habe ich schon gemacht, weiß aber nicht ob ich schon alles erwischt habe. --Rolf-Dresden 20:36, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Grob gesagt: Die S-Bahn-Baureihen (Berlin, Hamburg, 423, 424, 425 etc.) und die Triebwagen der DRG (ET25, ET85 etc.) -- Platte Drück mich! 20:48, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Warum streichst du eigentlich aus den Infoboxen alle noch nicht ausgefüllten Zeilen heraus??? Bitte nicht machen!!!!!!!!!!!!!--Rolf-Dresden 21:01, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Okay okay, das ist meine Art, nur das stehen zu lassen, was bereits da ist. Wenn einer was findet, soll er es nachtragen, schließlich kann fast jede noch so kleine Schraube in der Infobox ihre Erwähnung finden. Wegen meiner, änder es um, die Artikel werde ich die nächsten 6 Monate bestimmt nicht mehr anrühren (nicht mein Metier). Achja, nicht als Kritik, sondern als guter Rat, ein Ausrufezeichen reicht mir beim nächsten Mal auch als Warnung. -- Platte Drück mich! 21:05, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nimms mir nicht übel, ich bin geradezu erschüttert, was du gerade angerichtet hast! Gerade die Infobox hat die gute Eigenschaft, dass man später noch alles Fehlende ohne groß nachzudenken nachtragen kann. Bitte streiche nur das, was wirklich überflüssg ist, wie zum Beispiel die Angaben für Dampflokomotiven in den Treibwagenboxen. BITTE! --Rolf-Dresden 21:11, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenn es nicht dein Metier ist, warum wagst du dich dann überhaupt an das Thema? Würde ich zum Beispiel nicht machen! --Rolf-Dresden 21:15, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Metier insofern nicht, als dass ich diese Triebwagen nicht bearbeite, eher die Berliner S-Bahnwagen. Ich hab aber ein Vorlagenfabel und der treibt mich manchmal dahin. Okay, Fehler ist gemacht, ist keiner gestorben und ich weiß, was ich in Zukunft lieber die anderen machen lasse. -- Platte Drück mich! 21:18, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

1. FC Union Berlin

Hy Seppalot, ich hab ja die ganze Zeit mitverfolgen können, wie du dir die Mühe gemacht hast, den Artikel vernünftig auszubauen. Vielleicht wüsstest du ja noch ein, zwei Dinge, die mit hineingehören könnten, ein paar Bilder zu den jeweiligen Kapiteln wären auch nicht schlecht, z.B. von den Spielen gegen die jeweiligen Konkurrenten BFC, TeBe etc. + ein kleiner Abriss zum Stadion und so. Vielleicht wärs dann auch eine kleine Würdigung für dich, wenn der Artikel dann das Potential hat, zu den lesenswerten oder gar exzellenten zu gehören. In diesem Sinne: Und niemals vergessen: Eisern Union! -- Platte Drück mich! 18:29, 6. Dez. 2006 (CET)
(Text von meiner Diskussionsseite kopiert)

Danke erst mal für die Blumen. Ich hatte mir das schon seit langem vorgenommen und nun kam mir ein Bänderschaden im Knöchel "zur Hilfe". ;-)
Zum Thema:
  • Bilder zu den Kapiteln: Schwierig, denn mit dem Bildrechten ist das Wikipedia nicht ganz so einfach - und ich hab ehrlich gesagt auch nicht wirklich Ahnung, was ich nun hochladen darf oder nicht. Woran mir sehr gelegen wäre, ist die verschiedenen Logos des Vereins (das aktuelle, das als Union Oberschöneweide und das der West-Berliner Union) mal hochzuladen. Von der alten Försterei sollte sicherlich auch eins rein. Ob es mehr werden sollten, weiß ich nicht, denn dadurch wird ja auch der Artikel immer größer.
  • Abschnitt zum Stadion: Ist eigentlich nicht so sehr notwendig, da das Stadion ja seinen eigenen Artikel hier in der Wikipedia hat. Trotzdem kann ich ja mal gucken, ob ich an manchen Stellen noch einen schicken Halbsatz zur AF einfügen kann.
  • lesenswerter/exzellenter Artikel: Ich habe solche Diskussionen noch nicht allzu oft hier verfolgen können, aber was ich dabei gemerkt habe, ist dass die Texte dabei auch sehr pedantisch auseinander genommen werden. Oft müssen dann einige Passagen neutralisiert werden, damit es sich "einer Enzyklopädie würdig" liest. Und ich hab den Text natürlich schon aus der Sicht eines Fans geschrieben (obwohl nichts erfunden ist) - daher meine Sorge, dass der Text mir auseinander gepflückt wird. Kann natürlich auch unbegründet sein. Kommt eh nicht als erstes ein Review?
Auf jeden Fall freue ich mich über das positive Feedback und hoffe, dass wir den Artikel auch weiterhin noch qualitativ steigern können. Eisern! MfG Der Sepp 20:14, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das Logo wollte ich schon vor gut einem Jahr hochladen, ich hab bei Schlenne Anfrage gestellt, bis jetzt ist da allerdings noch nix durchgesackert. Was die Bilder angeht, ich weiß nicht, ob die Spiele an sich die Urheberrechte einschränken, aber selbst gemachte dürfen auf jeden Fall rein, weswegen ich z.B. auch manchmal auf Fototour bin. Was die lesenswert/exzellent-Diskussion angeht, wir könnten den Artikel vorher nochmal ins Review stellen, dass auch die letzten Mängel dort abgestellt werden. Das mit der Betrachtungsweise könnte dort auch geklärt werden, in meinen Augen passt der Artikel jedenfalls schonmal soweit. -- Platte Drück mich! 08:59, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

HHA DT4

Moin Platte, an selbiger Stelle bin ich Dir quer gekommen. Gruß, Chrrssff 00:45, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Änderungen an der Infobox

Hallo Platte, wenn du Änderungen an der Infobox vornimmst, bitte auch auf der Diskussionsseite entsprechend kommentieren. Also ein Eintrag entsprechend der Reihenfolge in der Infobox, ein zweiter Eintrag in die Vorlage zum Kopieren und ein dritter Eintrag im Erläuterungsteil. Ich habe das jetzt mal nachgeholt. Wenn man nicht mit jeder Änderung gleich die entsprechende Dokumentation anpasst, kann es bei dieser umfangreichen Vorlage leicht zum Chaos kommen. Gruß Liesel

Okay, danke für die Info. Wahrscheinlich lag es daran, dass ich dennoch kaum Änderungen an der Vorlage vornehmen werden. -- Platte Drück mich! 22:34, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Infobox Schienenfahrzeuge

Warum fügst du die Boxen nicht vollständig ein? So kann niemand Parameter nachtragen. Grüße --Rolf-Dresden 21:13, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten