Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (4. Wahlperiode)
Mitglieder des Reichstages in der Weimarer Republik während der 4. Wahlperiode
Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (4. Wahlperiode)
Vorlage:Navigationsleiste Mitglied des Reichstags der Weimarer Republik
Zusammensetzung
Nach der Reichstagswahl vom 20. Mai 1928 setzte sich der Reichstag wie folgt zusammen:
Fraktion | Beginn der Legislaturperiode |
Ende der Legislaturperiode |
Zugänge | Abgänge | Saldo |
---|---|---|---|---|---|
SPD | 153 | 152 | - | 1. Frau Reese | - 1 |
DNVP | 78 | 63 | - | 1. Bruhn 2. Behrens 3. Hartwig (Berlin) 4. Dr. Hoetzsch 5. Hülser 6. von Keudell 7. Klönne 8. Lambach 9. Dr. Lejeune-Jung 10. von Lindeiner-Wildau 11. D. Mumm 12. Schlange 13. Treviranus 14. Mönke 15. Lind |
- 15 |
Zentrum | 61 | 60 | - | 1. Nientimp | - 1 |
KPD | 54 | 54 | 1. Frau Reese | 1. Frölich (Leipzig) | +/- 0 |
DVP | 45 | 45 | - | - | +/- 0 |
DDP | 25 | 25 | - | - | +/- 0 |
Wirtschaftspartei | 23 | 23 | - | - | +/- 0 |
BVP | 17 | 17 | - | - | +/- 0 |
NSDAP kein Fraktionsstatus |
12 | 12 | - | - | +/- 0 |
Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei kein Fraktionsstatus |
9 | - | - | - | - 9 |
Deutsche Bauernpartei kein Fraktionsstatus |
8 | 8 | - | - | - 1 |
DHP kein Fraktionsstatus |
4 | 4 | - | - | +/- 0 |
Volksrechtpartei kein Fraktionsstatus |
2 | 2 | - | - | +/- 0 |
Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft: Volkskonservative Vereinigung, Christlich-Sozialer Volksdienst und Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei |
- | 22 | 1.-9. sämtliche Abg. der CNBLP 10. Behrens 11. Hartwig (Berlin) 12. ''Dr. Hoetzsch 13. Hülser 14. von Keudell 15. Klönne 16. Lambach 17. Dr. Lejeune-Jung 18. von Lindeiner-Wildau 19. D. Mumm 20. Schlange 21. Treviranus 22. Mönke |
- | + 22 |
fraktionslos | 0 | 4 | 1. Bruhn 2. Frölich (Leipzig) 3. Lind 4. Nientimp |
- | + 4 |
gesamt | 491 | 491 | - | - | - |
Präsidium
- Präsident des Reichstages
Paul Löbe (SPD) - Erster Stellvertreter
Thomas Esser (Zentrum) - Zweiter Stellvertreter
Siegfried von Kardorff (DVP) - Dritter Stellvertreter
Walther Graef (DNVP)
Mitglieder
A
- Julius Adler (1894-1945), KPD
- Dr. Dirk Agena, DNVP
- Lore Agnes (1876-1953), SPD
- Alois Albert, BVP
- Helmuth Albrecht, DVP
- Dr. Eduard Alexander, KPD
- Ludwig Alpers (1866-1959), DHP
- Josef Andre, Zentrum, ausgeschieden am 31. Oktober 1928
- Maria Ansorge (1880-1955), SPD
- Martha Arendsee (1885-1953), KPD
- Marie Arning (1887-1957), SPD
- August Arteldt, DHP
- Arthur Arzt, SPD
- Siegfried Aufhäuser (1884-1969), SPD
B
- Georg Bachmann, DNVP
- Paul Bader, SPD
- Dr. Gertrud Bäumer (1873-1954), DDP
- Dr. Paul Bang, DNVP
- Gustav von Bartenwerffer, DNVP, eingetreten am 4. April 1930 für Abg. Schiele
- Franz Bartschat, DDP, eingetreten am 10. März 1930 für Abg. Dr. Hellpach
- Franz Bauer (Sachsen), Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei, später Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft
- Dr. Michael Bayersdörfer, BVP
- Wilhelm Bazille (1874-1934), DNVP
- Adalbert Beck (Oppeln), Zentrum
- Johannes Becker (Arnsberg) (1875-1955), Zentrum
- Heinrich Becker (Herborn) (1877-1964), SPD
- Dr. Johann Becker (Hessen) (1869-1951), DVP
- Franz Behrens (1872-1943), DNVP, ab 1929 Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft (CSVD)
- Oskar Beier (Dresden), Wirtschaftspartei
- Hermann Beims (1863-1931), SPD
- Dr. Johannes Bell (1868-1949), Zentrum
- Ferdinand Bender (1870-1939), SPD
- Albert Bergholz, SPD, eingetreten am 25. Juni 1929 für Abg. Krüger (Merseburg)
- Paul Bergmann, SPD
- Emil Berndt, DNVP
- Georg Bernhard, DDP
- Paul Bertz (1886-1950), KPD
- Dr. Georg Best, Volksrechtpartei
- Theodor Beutling (1898-vermutl. 1937), KPD
- Heinrich Beythien, DVP
- Theodor Bickes, DVP
- Adolf Biedermann (1881-1933), SPD
- Franz Bielefeld, Zentrum
- Franz Biener (1866-1940), Wirtschaftspartei
- Louis Biester (1882-1965), SPD
- Konrad Blenkle (1901-1943), KPD
- Johannes Blum (Krefeld) (1857-1946), Zentrum
- Wilhelm Bock, SPD
- Dr. Fritz Bockius, Zentrum
- Hans Böckler (1875-1951), SPD
- Clara Bohm-Schuch (1879-1936), SPD
- Eugen Bolz (1881-1945), Zentrum
- Franz Bornefeld-Ettmann, Zentrum
- Fritz Borrmann, Wirtschaftspartei
- Alwin Brandes (1866-1949, SPD
- Otto Braun (Düsseldorf) (1872-1955), SPD
- Dr. Heinrich Brauns (Köln) (1868-1939), Zentrum
- Dr. Dr. Johann Viktor Bredt (1879-1940), Wirtschaftspartei
- Dr. Rudolf Breitscheid (1874-1944), SPD
- August Brey (1864-1937), SPD
- Conrad Broßwitz, SPD
- Wilhelm Bruhn (1869-1951), DNVP, ab Oktober 1929 fraktionslos
- Dr. Heinrich Brüning (1885-1970), Zentrum
- Franz Brüninghaus, DVP
- Walter Buch (1883-1949), NSDAP
- Albert Buchmann (1894-?), KPD
- Otto Buchwitz (1879-1964), SPD
- Johannes Büll, DDP
- Albert Bülow, SPD
C
- Otto Colosser, Wirtschaftspartei
- Friedrich Cramm, DVP
- Dr. Carl Cremer, DVP
- Arthur Crispien (1875-1946), SPD
- Dr. August Crone-Münzebrock, Zentrum
- Dr. Julius Curtius (1877-1948), DVP
D
- Franz Dahlem (1892-1981), KPD
- Anton Damm, Zentrum
- Walther Dauch (Hamburg), DVP
- Franz Dauer (Niederbayern), BVP
- Jakob Dautzenberg (1897-1979), KPD
- Dr. Eduard David (1863-1930), SPD
- Philipp Dengel (1888-1948), KPD
- Dr. Bernhard Dernburg (1865-1937), DDP
- Dr. Friedrich Dessauer (1881-1963), Zentrum
- Karoline Dettmer, SPD, eingetreten am 17. Januar 1930 für Abg. Schlüter
- Sebastian Diernreiter, BVP
- Hermann Dietrich (Baden) (1879-1954), DDP
- Paul Dietrich (Berlin) (1889- vermutl. 1937)), KPD
- Georg Dietrich (Thüringen) (1888-??), SPD
- Carl Diez (1877-1969), Zentrum
- Eduard Dingeldey (1886-1942), DVP
- Wilhelm Dingler, DNVP
- Wilhelm Dittmann (1874-1954), SPD
- Friedrich Döbrich, Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei, später Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft
- Alwin Domsch (Dresden), DNVP
- Wilhelm Dorsch (Hessen), Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei, später Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft
- Dr. Johannes Drees, Zentrum
- Wilhelm Dreher, NSDAP
- Hermann Drewitz, Wirtschaftspartei
- Dr. Gottfried von Dryander, DNVP
- Johannes Dunkel, Wirtschaftspartei
E
- Friedrich Ebert (Potsdam) (1894-1979), SPD
- Hans Eder (Niederbayern), Deutsche Bauernpartei
- Otto Eggerstedt (1886-1933), SPD
- Gustav Ehlermann, DDP
- Franz Ehrhardt (1880-1956), Zentrum
- Georg Eisenberger (1863-1945), Deutsche Bauernpartei
- Erich Emminger (1880-1951), BVP
- Adolf Ende (1899-1951), KPD
- Franz Ritter von Epp (1868-1946), NSDAP
- Anton Erkelenz (1878-1945), DDP
- Joseph Ersing (1882-1956), Zentrum
- Thomas Esser, Zentrum
- Botho-Wendt Graf zu Eulenburg, DNVP
- Dr. Friedrich Everling, DNVP
- Arthur Ewert (Thüringen) (1890-1959), KPD
F
- Heinrich Fahrenbach, Zentrum
- Albert Falkenberg, SPD, eingetreten am 25. August 1928 aufgrund des berichtigten Ergebnisses der Reichstagswahl im Wahlkreis Nr. 1 (Ostpreußen)
- Gottfried Feder (Sachsen) (1883-1941), NSDAP
- Anton Fehr (München) (1881-1954), Deutsche Bauernpartei
- Franz Feilmayr, Zentrum
- Franz Feldmann (1868-1937), SPD
- Gustav Ferl (1890-1970), SPD
- Adolf Findeisen, DVP
- Otto Fischbeck (1865-1939), DDP
- Dr. Hermann Fischer (Köln) (1873-1940, DDP
- Hermann Fleißner (1865-1939), SPD
- Wilhelm Florin (1894-1944), KPD
- Dr. Ernst Föhr (Baden), Zentrum
- Wilhelm François, Wirtschaftspartei
- Franz Freidel, Wirtschaftspartei
- Carl Freybe, Wirtschaftspartei
- Dr. Axel Freiherr von Freytag-Loringhoven, DNVP
- Dr. Wilhelm Frick (1877-1946), NSDAP
- Paul Frölich (Leipzig) (1884-1953), KPD, ab Ende 1928 fraktionslos (KPO)
- August Frölich (Thüringen) (1877-1966), SPD
- Curt Wilhelm Fromm, DNVP
- Hedwig Fuchs, Zentrum, eingetreten am 8. März 1929 für Abg. Lammers
G
- Carl Gandorfer, Deutsche Bauernpartei
- Otto Geiselhart, SPD, eingetreten am 26. Februar 1929 für Abg. Saenger
- Franz Gerauer, BVP
- Otto Gerig, Zentrum
- Paul Gerlach, SPD
- Heinrich Gerns (1892-1963), DNVP
- Ottomar Geschke (1882-1957), KPD
- Johannes Giesberts (1865-1938), Zentrum
- Erich von Gilsa, DVP
- Emil Girbig, SPD
- Dr. Joseph Goebbels (1897-1945), NSDAP
- Gottfried Gok, DNVP
- Hans von Goldacker, DNVP
- Hermann Göring (1893-1946), NSDAP
- Georg Gottheiner, DNVP
- Hugo Gräf (Dresden) (1892-1958), KPD
- Walther Graef (Thüringen), DNVP
- Georg Graf (1881-1952), SPD
- Peter Graßmann (1873-1939), SPD
- Georg Graupe (Zwickau) (1875-1959), SPD, eingetreten am 15. Februar 1930 für Abg. Dr. Levi
- Johannes Groß, Zentrum, eingetreten am 7. November 1928 für Abg. Andre
- Otto Grotewohl (1894-1964), SPD
- Theodor von Guérard (1863-1943), Zentrum
- Christian Günther, DVP
H
- Heinrich Haag, DNVP
- Dr. Ludwig Haas (Baden), DDP, verstorben 2. August 1930
- Franz Haindl, Deutsche Bauernpartei
- Ernst Hamkens, DVP
- Adolf Freiherr von Hammerstein-Loxten, DHP
- Robert Hampe, DNVP
- Dr. Alfred Hanemann, DNVP
- Franz Hänse, Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei, später Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft
- Georg Hartmann, DNVP
- Emil Hartwig (Berlin), DNVP, später Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft
- Heinrich Hartwig (Oppeln), Zentrum
- Dr. Johann Jacob Haßlacher, DNVP
- Heinrich Havemann, DVP, eingetreten am 12. Oktober 1929 für Abg. Dr. Stresemann
- Friedrich Heckert (1884-1936), KPD
- Ernst Heilmann (Frankfurt) (1881-1940), SPD
- Hugo Heimann (Berlin) (1859-1951), SPD
- Wilhelm Hein (1889-1958), KPD
- Kurt Heinig (1886-1956), SPD
- Dr. Willy Hellpach, (1877-1955), DDP, ausgeschieden am 6. März 1930
- Emil Hemeter, DNVP
- Alfred Henke, SPD
- Karl Hepp, (1889-1970), Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei, später Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft
- Emil Herberg (Zwickau), Volksrechtpartei, eingetreten am 3. Januar 1930 für Abg. Dr. Lobe
- Franz Herbert, BVP
- Oskar Hergt (1869-1967), DNVP
- Karl Hermann (1885-1973), SPD, ausgeschieden am 12. Mai 1930
- Dr. Andreas Hermes (1878-1964), Zentrum
- Carl Herold, Zentrum
- Dr. Doris Hertwig-Bünger, DVP
- Dr. Paul Hertz (1888-1961), SPD
- Hans Hetzel, Wirtschaftspartei
- Karl Hildenbrand (Württemberg) (1864-1935), SPD
- Dr. Rudolf Hilferding (1877-1941), SPD
- August Hillebrand (Schlesien), Deutsche Bauernpartei
- Ernst Hintzmann, DVP
- Dr. Curt Hoff, DVP
- Johannes Hoffmann (Kaiserslautern) (1867-1930), SPD
- Hermann Hofmann (Ludwigshafen), Zentrum
- Emil Höllein (1880-1929), KPD, verstorben am 18. August 1929
- Franz Holzamer, Wirtschaftspartei
- Heinrich Hömberg, Wirtschaftspartei
- Dr. Michael Horlacher (München) (1888-1957), BVP
- Edwin Hoernle (1883-1952), KPD
- Dr. Otto Hoetzsch (1876-1946), DNVP, später Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft
- Adolf Hueck, DVP
- Dr. Alfred Hugenberg (1865-1951), DNVP
- Dr. Otto Hugo (1878-1942), DVP
- Gustav Hülser, DNVP, später Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft
- Dr. Hermann Hummel (1876-1952), DDP
- Oskar Hünlich (1887-1963), SPD
- Friedrich Ernst Husemann (1873-1935), SPD
I
J
- Carl Jäcker, SPD
- Gerhard Jacobshagen, SPD
- Anton Jadasch (1888-1964), KPD
- Willy Jandrey (1877-1945), DNVP
- Alfred Janschek (1874-1955), SPD
- Heinrich Janson, DVP
- Josef Joos (1878-1965), Zentrum
- Dr. Franz Jörissen, Wirtschaftspartei
- Marie Juchacz (1879-1956), SPD
- Hermann Julier, Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei, später Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft
- Paul Junke, SPD
K
- Dr. Ludwig Kaas (Trier) (1881-1952), Zentrum
- D. Dr. Wilhelm Kahl (1849-1932), DVP
- Dr. Wilhelm Kalle, DVP
- Siegfried von Kardorff, DVP
- August Karsten (1888-??), SPD
- Georg Kaßler (1887-1962), KPD
- Wilhelm Keil (1870-1968), SPD
- Otto Keinath, DVP, eingetreten am 2. April 1930 für Abg. Dr. Wunderlich
- Adolf Kempkes, DVP
- Peter Kerp, Zentrum
- Andreas Kerschbaum, Deutsche Bauernpartei
- Walter von Keudell (1884-1973), DNVP, später Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft
- Dr. Emilie Kiep-Altenloh (1888-1985), DDP, eingetreten am 9. Mai 1930 für Abg. Tautzen
- Hans Kippenberger (1898-1937), KPD
- Dr. Fritz Kleiner, DNVP, eingetreten am 2. Dezember 1929 für Abg. Wolf (Oppeln)
- Fritz Kling, Deutsche Bauernpartei
- Florian Klöckner, Zentrum
- Moritz Klönne, DNVP, später Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft
- Wilhelm Koch (Düsseldorf), DNVP
- Erich Koch-Weser (1875-1944), DDP
- Dr. Heinrich Köhler (1878-1949), Zentrum
- Hans Kollwitz (1893-1948), KPD
- Wilhelm Koenen (1886-1963), KPD
- Eugen Köngeter, DVP
- Emil Köster, Wirtschaftspartei
- Franz Kotzke, SPD
- Hermann Krätzig (1871-1954), SPD
- Wilhelm Kröger (Rostock), SPD
- Dr. Heinrich Krone (1895-1989), Zentrum
- Richard Krüger (Merseburg), SPD, ausgeschieden am 22. Juni 1929
- Bernhard Kuhnt (1876-1946), SPD
- Dr. Walther Kulenkampff, DVP, verstorben am 29. September 1929
- Dr. Wilhelm Külz (1875-1948), DStP
- Marie Kunert, SPD
- Franz Künstler (1888-1942), SPD
- Nanny Kurfürst, SPD
L
- Walther Lambach, DNVP, später Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft
- Clemens Lammers, Zentrum, ausgeschieden am 1. März 1929
- Otto Landsberg (1869-1957), SPD
- Franz Xaver Lang, BVP
- Thusnelda Lang-Brumann, BVP
- Karl Lauterbach, Wirtschaftspartei
- Wilhelm Laverrenz (1879-1955), DNVP
- Dr. Julius Leber (1891-1945), SPD
- Annagrete Lehmann, DNVP
- Johann Leicht, BVP
- Dr. Paul Lejeune-Jung (1882-1944), DNVP, später Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft
- Ernst Lemmer (1898-1970), DDP
- Bernhard Leopold, DNVP
- Willy Leow (1887-1937), KPD
- Paul von Lettow-Vorbeck (1870-1964), DNVP
- Richard Leutheußer (1867-1945), DVP
- Dr. Paul Levi (1883-1930), SPD, verstorben am 9. Februar 1930
- Heinrich Wilhelm Limbertz, SPD
- Heinrich Lind, DNVP, später fraktionslos
- Hans Erdmann von Lindeiner-Wildau, DNVP, später Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft
- Richard Lipinski (1867-1936), SPD
- Carl Litke (1897-1962), SPD
- Dr. Adolf Lobe, Volksrechtpartei, ausgeschieden am 31. Dezember 1929
- Paul Löbe (1875-1967), SPD
- Martin Loibl, BVP
- Dr. Kurt Löwenstein (1895-1939), SPD
- Josef Lübbring, SPD
- Ernst Lucke, Wirtschaftspartei
- Marie Elisabeth Lüders (1878-1966), DDP
- Konrad Ludwig, SPD
- Werner Lufft, SPD
- Wilhelm Lünenschloß, Wirtschaftspartei, verstorben am 10. Juli 1929
M
- Karl Mache, SPD
- Max Maddalena (1895-1943), KPD
- Ludwig Marum (1882-1934), SPD
- Wilhelm Marx (1863-1946), Zentrum
- Peter Maslowski (1893-?), KPD
- Dr. Elsa Matz, DVP
- Stefan Meier (Baden), SPD
- Ernst Mentzel, DNVP
- Arthur Mertins (1898-1979), SPD, eingetreten am 28. August 1929 für Abg. Schulz (Königsberg)
- Franz Metz, SPD
- Oscar Meyer (Berlin), SPD
- Johann Meyer (Franken) (1889-1950), KPD
- Heinrich Meyer (Hannover), DHP
- Josef Miller (Hannover) (1883-1964), KPD
- Dr. Fritz Mittelmann (1886-1932), DVP
- Dr. Paul Moldenhauer, DVP
- Jacob Ludwig Mollath, Wirtschaftspartei
- Wilhelm Mönke, DNVP, später Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft
- Albrecht Morath, DVP
- Dr. Julius Moses (1868-1942), SPD
- Hermann Müller (Franken) (1876-1931), SPD
- Hermann Müller (Lichtenberg) (1868-1932), SPD
- Paula Müller-Otfried (1865-1946), DNVP
- D. Reinhard Mumm (1873-1932), DNVP, ab 1929 Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft
- Wilhelm Münzenberg (1889-1940), KPD
N
- Georg Nauheim, Zentrum
- Willi Neddenriep, Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei, später Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft
- Anna Nemitz (1873-1962), SPD
- Dr. Theodor Neubauer (Berlin) (1890-1945), KPD
- Agnes Neuhaus (1854-1944), Zentrum
- Hugo Neumann, Zentrum
- Matthias Neyses, Zentrum
- Hans Nientimp, Zentrum, später fraktionslos
- Friedrich Nowack (1890-1959), SPD
O
- Dr. Ernst Oberfohren (1881-1933), DNVP - ab 12. Dezember 1929 Fraktionsvorsitzender
- Wilhelm Ohler, DNVP
- Helene Overlach (1894-?), KPD
P
- Karl Pallmann, Wirtschaftspartei
- Paul Papke, KPD
- Otto Friedrich Passehl (Pommern), SPD
- Friedrich Peine, SPD
- Dr. Ludwig Perlitius, Zentrum
- Franz Peters (1888-??), SPD
- Artur Petzold, Wirtschaftspartei
- Heinrich Peus, SPD
- Nikolaus Pfaff, KPD, eingetreten am 24. August 1929 für Abg. Höllein
- Dr. Friedrich Pfeffer, DVP
- Hans Pfeiffer (1895-1968), KPD
- Dr. Joseph Pfleger, BVP
- Antonie Pfülf (1877-1933), SPD
- Dr. Albrecht Philipp (1883-1962), DNVP
- Wilhelm Pieck (1876-1960), KPD
- Dr. Dr. Dietrich Preyer, DNVP
- Friedrich Puchta (1883-1945), SPD
- Ernst Putz (1896-1933), KPD
Q
R
- Siegfried Rädel (1893-1943), KPD
- Dr. Walther Rademacher, DNVP
- Dr. Johannes Rammelt, DVP, eingetreten am 3. Oktober 1929 für Abg. Dr. Kulenkampff
- Hans Rauch (München) , BVP
- Hans von Raumer (1870-1965), DVP
- Paul Redlich, KPD
- Maria Reese (1889-1958), SPD, im November 1929 Wechsel zur KPD
- Dr. Jakob Reichert, DNVP
- Dr. Peter Reinhold, DDP
- Johanna Reitze (1878-1949), SPD
- Adam Remmele (Baden) (1877-1951), SPD
- Hermann Remmele (Berlin) (1880-1939), KPD
- Wilhelm Repschläger (1870-1945), KPD
- Ernst Graf zu Reventlow, NSDAP
- Werner Freiherr von Rheinbaben, DVP
- Heinrich Richter (Hildesheim), SPD
- Max Richter (Schleswig-Holstein), SPD
- Praetorius Freiherr von Richthofen, DNVP
- Carl Rieseberg, DNVP
- Franz Riesener, Zentrum
- Heinrich Rönneburg, DDP
- Dr. Kurt Rosenfeld (1877-1943), SPD
- Erich Roßmann (Württemberg) (1884-1953), SPD
- Dr. Heinrich Runkel, DVP
S
- Hans Sachs (1874-1947), Nationalliberale Landespartei Bayerns, Gast der DNVP
- Gotthard Sachsenberg, Wirtschaftspartei
- Alwin Saenger, SPD, verstorben am 18. Februar 1929
- Hugo Saupe (Leipzig) (1883-??), SPD
- Joseph Schaffner, SPD
- Franz Scheffel, SPD
- Philipp Scheidemann (1865-1939), SPD
- Dr. Rudolf Schetter (Köln), Zentrum, eingetreten am 18. April 1929 für Abg. Sinn
- Martin Schiele (1870-1939), DNVP, ausgeschieden am 31. März 1930
- Luise Schiffgens, SPD
- Richard Schiller, SPD
- Johannes Schirmer (Dresden), SPD
- Peter Schlack (1875-1957), Zentrum
- Hans Schlange (1886-1960), DNVP, später Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft
- Alexander Schlicke (1863-1940), SPD
- Wilhelm Schlüter, SPD, verstorben am 8. Januar 1930
- Carl Schmid (Düsseldorf), DVP
- Robert Schmidt (Berlin) (1864-1943), SPD
- Georg Schmidt (Cöpenick) (1875-1946), SPD
- Otto Schmidt (Hannover) (1888-1971), DNVP
- Richard Schmidt (Meißen) (1871-1945), SPD
- Otto Schmidt (Stettin), DNVP
- Franz Schmitt (Franken), BVP
- Heinrich Schmitt (Merseburg) (1895-1951), KPD
- Michael Schnabrich, SPD
- Dr. Heinrich Schnee (1871-1949), DVP
- Gustav Schneider (Berlin), DDP
- Dr. Rudolph Schneider (Dresden), DVP
- Ernst Schneller (1890-1944), KPD
- Dr. Ernst Scholz, DVP
- Richard Schönborn, Zentrum
- Georg Schöpflin, SPD
- Paul Schreck (Baden) (1892-1948), KPD
- Carl Schreck (Bielefeld) (1873-1956), SPD
- D. Dr. Georg Schreiber (1882-1963), Zentrum
- Adele Schreiber-Krieger, SPD
- Louise Schroeder (Schleswig-Holstein) (1887-1957), SPD
- Hermann Schröter (Liegnitz), DNVP
- Otto Schuldt (Steglitz), DDP
- Robert Schulte (Westfalen), Wirtschaftspartei, eingetreten am 22. Juli 1929 für Abg. Lünenschloß
- Georg Schultz (Bromberg) (1860-1945), DNVP
- Heinrich Schulz (Bremen) (1872-1932), SPD
- Paul Schulz-Gahmen, Zentrum
- Hermann Schulz (Königsberg), SPD, verstorben am 20. August 1929
- Berta Schulz (Westfalen), SPD
- Oswald Schumann (Frankfurt), SPD
- Gustav Schumann (Stettin), SPD
- Jean-Albert Schwarz (Frankfurt) (1873-1957), Zentrum
- Rudolf Schwarzer (Oberbayern), BVP
- Hans Seidel, SPD
- Tony Sender (1888-1964), SPD
- Max Seppel, SPD
- Carl Severing (1875-1952), SPD
- Max Seydewitz (1892-1987), SPD
- Wilhelm Siegfried, Wirtschaftspartei
- Dr. Anna Siemsen (1882-1951), SPD
- Dr. August Siemsen (Thüringen) (1884-1958), SPD, eingetreten am 17. Mai 1930 für Abg. Hermann
- Josef Simon (Franken), SPD
- Georg Simon (Schwaben), SPD
- Josef Sinn, Zentrum, ausgeschieden am 11. April 1929
- Wilhelm Sollmann (1881-1951), SPD
- Max Soth, DNVP
- Dr. Martin Spahn (1875-1945), DNVP
- Georg Sparrer, DDP
- Karl Spiegel, SPD
- Wilhelm Staab, SPD
- Hermann Staffehl (Potsdam), DNVP
- Friedrich Stampfer (1874-1957), SPD
- Adam Stegerwald (1874-1945), Zentrum
- Dr. Anna Stegmann, SPD
- Dr. Karl Steiniger, DNVP
- Willy Steinkopf (1885-1953), SPD
- Johannes Stelling (1877-1933), SPD
- Walter Stoecker (1891-1931), KPD, bis 1929 Fraktionsvorsitzender
- Franz Stöhr (1879-1938), NSDAP
- Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode (1886-1948), DVP
- Gregor Straßer (1892-1934), NSDAP
- D. Hermann Strathmann, DNVP
- Otto Strauß, Wirtschaftspartei
- Dr. Gustav Stresemann (1878-1929), DVP, verstorben am 3. Oktober 1929
- Heinrich Ströbel (1869-1944), SPD
- Max Strötzel (1885-1945), KPD
- Walter Stubbendorff, DNVP
- Daniel Stücklen (1869-1945), SPD
- Heinrich von Sybel, Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei, später Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft
T
- Theodor Tantzen, DDP, ausgeschieden am 4. Mai 1930
- Fritz Tarnow (1880-1951), SPD
- Paul Taubadel (1875-1937), SPD
- Hermann Tempel, SPD
- Christine Teusch (1888-1968), Zentrum
- Johannes Thabor, SPD
- Ernst Thälmann (1886-1944), KPD
- Matthias Thesen (1891-1944), KPD
- Otto Thiel, DVP
- Ernst Torgler (1893-1963), KPD - ab 1929 Fraktionsvorsitzender
- Peter Tremmel, Zentrum
- Gottfried Treviranus (1891-1971), DNVP, später Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft
- Hans von Troilo, DNVP
- Karl Troßmann (Nürnberg), BVP
U
- Walter Ulbricht (Westfalen) (1893-1973), KPD
- Karl Ulitzka, Zentrum
- Carl Ulrich (Hessen) (1853-1933), SPD
- Hans Unterleitner (1890-1971), SPD
V
- Johann Vogel (1881-1945), SPD
- Artur Vogt (Westfalen) (1894-1964), KPD
- Wilhelm Vogt (Württemberg), DNVP
W
- Josef Wagner (1899-1945), NSDAP
- Max Wallraf, DNVP
- Brunislaus Warnke, Zentrum
- Helene Weber (1881-1962), Zentrum
- Kurt Wege, DNVP
- August Wegmann (1888-1976), Zentrum
- Klara Weich, SPD
- Otto Wels (1872-1939), SPD
- Carl Wendemuth, SPD
- Dr. Albrecht Wendhausen, Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei, später Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft
- Georg Wendt, SPD
- Kuno Graf von Westarp (1864-1945), DNVP
- Franz Wieber (1858-1933), Zentrum
- Dr. Philipp Wieland, DDP
- Dr. Erich Wienbeck, DNVP
- Heinrich Wilkens (Liegnitz), Zentrum
- Werner Willikens (Hannover), NSDAP
- August Winnefeld, DVP
- Dr. Joseph Wirth (1879-1956), Zentrum
- Rudolf Wissell (1869-1962), SPD
- Otto Witte, SPD
- Edgar Wolf (Oppeln), DNVP, ausgeschieden am 30. November 1929
- Johannes Wolf (Stettin), DNVP
- Dr. Johannes Wunderlich, DVP, ausgeschieden am 31. März 1930
- Mathilde Wurm (1874-1935), SPD