Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Glaskugel}} .
|
![]() |
Der Artikel How to Build a Library ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der Wikipedia, da der Film noch nicht veröffentlicht wurde.
Bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, kannst du diese auf der Diskussionsseite stellen. Eine Mitarbeit am entstehenden Artikel ist ausdrücklich erwünscht. |
How To Build a Library ist ein kenianisch-US-amerikanischer Dokumentarfilm der Regisseurin Maja Lekow und des Co-Regisseurs Chris King aus dem Jahr 2025. Der Film soll im Mai 2025 beim DOK.fest München 2025 seine deutsche Premiere in der Wettbewerbsreihe Crossing Boundaries feiern.
Film | |
Titel | How To Build a Library |
---|---|
Produktionsland | Kenia, Vereinigte Staaten |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Länge | 100 Minuten |
Stab | |
Regie | Maja Lekow Chris King |
Drehbuch | Ricardo Acosta Maja Lekow Chris King |
Produktion | Maja Lekow Chris King |
Musik | Daniel Hoffknecht Maia Lekow Katya Mihailova Ken Myhr |
Kamera | Chris King |
Schnitt | Chris King |
Handlung
Der Film begleitet die Autorin Shiro Koinange und die Publizistin Angela Wachuka bei der Umgestaltung der McMillan Memorial Library in Nairobi.
Die älteste Bibliothek Nairobis und zweitälteste Kenias war 1931 von einer britisch-amerikanischen Siedlerfamilie für weiße Leserinnen und Leser errichtet worden.[1] Die Bezirksverwaltung hatte das Gebäude verfallen lassen. Die beiden Frauen beschlossen 2017, es auf Kosten ihrer privaten Organisation Book Bunk auf fünf Jahre von der Bezirksverwaltung zu übernehmen, zu renovieren und zu einem Leseort für alle Kenianerinnen und Kenianer zu machen.[2][1] Ein Teil der Bücher und Schriften war nicht mehr zu restaurieren. Anderes konnte gerettet werden, zum Beispiel eine der ältesten Zeitungssammlungen in Kenia. Einerseits war der Ort mit den negativen Auswüchsen der kolonialen Vergangenheit verbunden, andererseits aber sahen die beiden Frauen darin enormes Potential. Um ihr Ziel zu erreichen, mussten sie nicht nur beträchtliche Mittel aufbringen, sondern auch Korruption und Widerstände kenianischer Behörden überwinden.[3] Eine Verlängerung des Vertrages machen die Behörden davon abhängig, dass sie den Zugriff auf das geplante Café und die Toiletten und damit auch auf die Einnahmen daraus haben.[1]
Eine besonders herausfordernde Stelle im Film war der Besuch von König Charles und Lady Camilla in der Bibliothek. Shiro Koinange und Angela Wachuka sahen dem britischen Königspaar mit gemischten Gefühlen entgegen und waren sich über dessen Motivation nicht klar. Für die Filmemacher bestand die Aufgabe darin, den Gästen nicht zu viel Platz einzuräumen.[3]
Produktion
Geschichte
Angela Wachuka bat Maja Lekow und Christopher King darum, den Umbauprozess der McMillan Memorial Library in der Innenstadt von Nairobi durch sie und Shiro Koinange zu filmen. Das Material war für ihre Website gedacht.[3] Doch Lekow und King sahen in dem Thema das Potential für einen Dokumentarfilm, der die Inititive der beiden Frauen unterstützen sollte.[3] Das Projekt nahm acht Jahre in Anspruch.[3]
Filmstab
Regie führte Maja Lekow, Co-Regisseur war Christopher King. Das Drehbuch stammt von Ricardo Acosta und dem Regieduo. Die Kameraführung lag in den Händen von Chris King, der auch für den Filmschnitt verantwortlich war.
Produktion und Förderungen
Produziert wurde der Film von Maja Lekow und Chris King. Produktionsfirmen waren Circle and Square Productions, One Story Up Productions, Artemis Rising Foundation und Fork Films.[4] Unterstützung kam von Docubox, der ersten unabhängigen Filmförderungseinrichtung in Ostafrika.[3]
Dreharbeiten und Veröffentlichung
Seine Premiere hatte How To Build a Library am 26. Januar 2025 auf dem Sundance Film Festival in den Vereinigten Staaten. Der Film soll im Mai 2025 beim DOK.fest München 2025 seine deutsche Premiere in der Wettbewerbsreihe Reframing History feiern. Der weltweite Vertrieb liegt in den Händen von Autlook Filmsales.[4]
Rezeption
Der britische Branchendienst Screendaily sprach von einem „faszinierenden Blick auf die Macht individuellen Handelns“ und einer „zum Nachdenken anregenden zu Kolonisation, Freiheit und Repräsentation“.[1]
Auszeichnungen und Nominierungen
- Januar 2025: Sundance Film Festival, Vereinigte Staaten: Nominierung für den Grand Jury Prize
- Februar 2025: True/False Film Festival, Vereinigte Staaten
- März 2025: Thessaloniki Documentary Festival, Griechenland (griechischer Titel: Πώς να χτίσεις μια βιβλιοθήκη): Gewinner des Newcomers Competition Golden Alexander[5]
- März 2025: CPH DOX, Dänemark
- April 2025: San Francisco International Film Festival: Nominierung für den Golden Gate Award
- Mai 2025: DocsBarcelona International Documentary Film Festival, Spanien
- Mai 2025: Seattle International Film Festival, Vereinigte Staaten
- Mai 2025: DOK.fest München 2025: Nominierung für die VIKTORIA DOK.horizonte Competition – Cinema of Urgency
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Nikki Baughan: ‘How To Build A Library’: Sundance Review. In: https://www.screendaily.com. 27. Januar 2025, abgerufen am 3. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Sandra Phan: “How to Build a Library” Transforms a Community in Kenya | Sundance Film Festival. In: https://prod2.festival.sundance.org. 28. Januar 2025, abgerufen am 2. Mai 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b c d e f Geoffrey Macnab: Sundance World Cinema Comp: How to Build a Library. In: Business Doc Europe. 26. Januar 2025, abgerufen am 2. Mai 2025 (britisches Englisch).
- ↑ a b N. N.: How to Build a Library (2025) - Company Credits - IMDb. In: https://www.imdb.com. 2025, abgerufen am 1. Mai 2025 (deutsch).
- ↑ N. N.: The awards of the 27th TiDF! In: https://www.filmfestival.gr. 16. März 2025, abgerufen am 1. Mai 2025 (britisches Englisch).
Vorlage:Sortierung [[Kategorie:Filmtitel 2025]] [[Kategorie:Kenianischer Film]] [[Kategorie:US-amerikanischer Film]] [[Kategorie:Dokumentarfilm]]