Benutzer:Wissenschaftsstudierer/Schulartikel
![]() |
Dieser Text ist eine vorübergehende Arbeitskopie des Artikels Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking und ist nicht Bestandteil des enzyklopädischen Bereichs der Wikipedia.
Der Text wurde am 1. Mai 2025 kopiert. Die Autoren des unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 stehenden Originaltextes sind in der Versionsgeschichte einsehbar. |
Wissenschaftsstudierer/Schulartikel | |
---|---|
![]() | |
Offizielles Logo des Wilhelm-Diess-Gymnasiums Pocking | |
Schulform | Gymnasium |
Schulnummer | 0259 |
Gründung | 1948 |
Adresse | Dr.-Karl-Weiß-Platz 2 |
Ort | 94060 Pocking |
Land | Bayern |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 48° 24′ 4″ N, 13° 19′ 28″ O |
Träger | Landkreis Passau |
Schüler | 773 (Schuljahr 2023/24)[1] |
Lehrkräfte | ca. 80 (Schuljahr 2024/25)[2] |
Leitung | Stefan Stadler, Schulleiter[3]
Hedwig Maskos, Stellvertretende Schulleiterin[4] |
Website | wdg-pocking.de |
Das Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking (Kurzform der behördlichen Bezeichnung WDG Pocking; häufig auch als Wilhelm-Diess-Gymnasium betitelt; vielfach in abgekürzter Form des Trivialnamens als WDG bezeichnet) ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium, welches als Bildungszweige die naturwissenschaftlich-technologische und neusprachliche Ausbildungsvariante anbietet. Die im niederbayerischen Pocking, welches sich im südlichen Landkreis Passau befindet, gelegene Bildungseinrichtung wurde im Jahr 1948 von Wilhelm Pliquett und Friedl Poppe ursprünglich als private Oberrealschule gegründet und ist seit 1986 nach dem aus der Region stammenden Erzähler, Dichter, Juristen und Theaterdirektor Wilhelm Diess benannt.
Geschichte
Gründung und anfängliche Entwicklung
Das heutige Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking wurde 1948 von Wilhelm Pliquett und Friedl Poppe zunächst als private Oberrealschule gegründet.[5] Damals belief sich die durchschnittliche Klassenstärke auf 46,5 Schüler. Im Jahr 2013 waren es nur noch 22,6 Schüler.[6] Da zur Gründungszeit eigene Unterrichtsräume fehlten, errichtete der damalige Landkreis Griesbach im Rottal einen Behelfsbau, in welchem im Schuljahr 1949/50 insgesamt 179 Schüler unterrichtet wurden. 1957 erfolgte die staatliche Anerkennung und 1958 die Verstaatlichung der Bildungseinrichtung. 1960 bezog man das vom Zweckverband Oberrealschule Pocking errichtete neue Schulhaus in der Indlinger Straße in Pocking. Von 1965 bis 1967 entstand ein Erweiterungsbau und mit der Einführung der Kollegstufe 1971 wurde ein Erweiterungsbau errichtet, welcher den neuen räumlichen Anforderungen der gymnasialen Oberstufe gerecht werden sollte.
Namenspatron
Im Jahr 1986 wurde der Schule der Name Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking verliehen, benannt nach dem in Pocking aufgewachsenen Erzähler, Dichter, Juristen und Theaterdirektor Wilhelm Diess.[7]
Aus diesem Grund findet sich auf der fünften Seite des alljährlichen Jahresberichts der Schule folgendes Zitat ihres Namensgebers:[8]
„Aber man weiß, die höheren Schulen werden unaufhörlich verbessert.“
In der Aula des Gymnasiums findet sich auf mittlerer Höhe der primären Treppe eine Gedenktafel aus Bronze, welche von der Bildhauerin Ursula Kemser-Diess, der Tochter von Wilhelm Diess, im Rahmen der Feierlichkeiten bezüglich der Namensgebung enthüllt wurde und das folgende Zitat des Namenspatrons der Schule beinhaltet:[7]
„Ein junger Mensch muss viele Eindrücke unterbringen in seinem Gedächtnis, da gibt´s dann leicht ein Gedränge und Geschiebe, und wichtige und wertvolle Dinge geraten dann unten hin oder in einen Winkel, und es dauert oft ein Menschenalter, bis sie wieder zum Vorschein kommen.“
Aktuelle Unterrichtsräumlichkeiten
Am 7. August 1995 erfolgte der Spatenstich für den Neubau am Dr.-Karl-Weiß-Platz 2 und seit 1997 findet der Unterricht in den neuen Räumlichkeiten statt.[9]
Chronik der Schulleiter
Seit der Gründung des Gymnasiums waren folgende Personen im Amt der Schulleitung aktiv:
Schulleiter[9] | Wilhelm Pliquett | Therese Sachenbacher | Robert Ledermann | Otto Kunzfeld | Franz Ullmann | Bertram Zollitsch | Bernd-Michael Lipke | Martin Thalhammer | Stefan Stadler |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitraum[9] | 1948–1952 | 1952–1953 | 1953–1959 | 1959–1975 | 1975–1996 | 1996–2002 | 2002–2011 | 2011–2024 | seit 2024 |
Schulprofil
Potenzielle Ausbildungsrichtungen
Als zweite Fremdsprache, welche ab der sechsten Jahrgangsstufe (nach dem verpflichtenden Beginn des Erlernens der Fremdsprache Englisch in der fünften Klasse) unterrichtet wird, kann entweder Latein oder Französisch gewählt werden.[10] Wenn Latein gewählt wurde, muss zur achten Jahrgangsstufe zwischen dem naturwissenschaftlich-technologischen und dem sprachlichen Zweig ausgewählt werden. Wenn als zweite Fremdsprache Französisch belegt wurde, ist nur der naturwissenschaftlich-technologische Zweig möglich.[10] Ab der elften Jahrgangsstufe kann die zweite Fremdsprache durch die neu beginnende Fremdsprache Spanisch ersetzt werden, wobei in dieser Belegungsform die Wahl des Wechsels der Fremdsprache bereits in der zehnten Jahrgangsstufe zu treffen ist. Bei Belegung der Fremdsprache Spanisch ist es zwingend erforderlich, dieses Fach bis in die 13. Jahrgangsstufe fortzuführen.
In der sprachlichen Ausbildungsrichtung wird ab der achten Jahrgangsstufe als dritte Fremdsprache Französisch unterrichtet. Im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig bilden Physik, Chemie und Informatik den Schwerpunkt der fächerspezifischen Ausbildung.
Angebotene Unterrichtsfächer
Folgende Unterrichtsfächer werden am Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking in den verschiedenen Jahrgangsstufen angeboten:
Fach[11] | Jahrgangsstufe(n)[11] | Fachschaftsleitung[8] (Stand 2024) |
---|---|---|
Biologie | 8–10 | Martin Brandl |
Chemieunterricht | 8–11 | Kathrin Gritsch |
Deutsch | 5–11, Pflichtfach in 12–13 | Susanne Beinhofer Birgit Gottinger |
Englisch | 5–11 | Stefan Radlinger Monika Renner |
Französisch | 6–11 | Eva Bayersdorfer |
Geographie | 5, 7, 10 und 11 | Regina Scheuer (bis Februar 2024) |
Geschichte | 6–11, Pflichtfach in 12–13 | Hermann Stillinger |
Informatik | 9–11 (SG nur 11) | Markus Aicher |
Kunst | 5–10, 11 Kunst oder Musik, folglich Belegung in 12–13 | Christiane Dorn |
Latein | 6–11 | Ulrike Schneidhuber |
Mathematik | 5–11, Pflichtfach in 12–13 | Marion Matner Philipp Vetter |
Musik | 5–10, 11 Musik oder Kunst, folglich Belegung in 12–13 | Bernhard Fußeder |
Natur und Technik (kurz NuT) | 5–7 | Martin Brandl |
Physik | Stephan Wimmer | |
Politik und Gesellschaft | Hermann Stillinger | |
Religion (römisch-katholische bzw. evangelische Lehre) bzw. Ethik | 5–11, Pflichtfach in 12–13 | Miriam Schmitt (Ethik) Johannes Venema (römisch-katholisch) |
Spanisch | 11, Pflichtfach in 12–13 bei Belegung in der vorausgehenden Jahrgangsstufe | Sarah Adams |
Sport | 5–11, Pflichtfach in 12–13 | Kristina Kirschner |
Wirtschaft und Recht | 10–11 | Kristina Kirschner |
Einführungsklasse
Seit 2021 bietet die Schule auch eine Einführungsklasse an.[12] Diese führt Schüler mit einem Mittlerem Schulabschluss in drei Schuljahren zur allgemeinen Hochschulreife. In diesem Fall ist die Belegung von Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache verpflichtend, insoweit die entsprechenden Schüler bis dahin an der Mittel- oder Realschule nur Englisch als Fremdsprache erlernt haben. Diejenigen Schüler, welche auf der vorhergehenden Schule bereits Französisch als 2. Fremdsprache erlernt haben (Zweig IIIa an der Realschule), steht die Möglichkeit offen, diese Fremdsprache fortzuführen, allerdings ist es ebenfalls realisierbar, Spanisch zu belegen.[13][14]
Gymnasiale Oberstufe
Alle Fächer außer Deutsch und Mathematik (welche ohnehin als Leistungsfach unterrichtet werden) können in der Qualifikationsphase entsprechend den Regeln zur gymnasialen Oberstufe in Bayern sowohl auf grundlegendem als auch erhöhten Anforderungsniveau (wobei bei zweiterer Form genau ein Fach auf dem entsprechenden Niveau zu wählen ist) belegt werden, sofern der jeweilige Kurs zustande kommt. Hierbei müssen stets die grundlegenden Richtlinien der gymnasialen Oberstufe hinsichtlich der Pflicht- und Wahlpflichtfächer berücksichtigt werden.[15]
Außerunterrichtliche Aktivitäten
Offene Ganztagsschule
2012 wurde die Offene Ganztagsschule (OGS) eingerichtet, welche für die Klassen 5–10 angeboten wird.[6][16] Dies ist ein kostenfreies Angebot, das den Schülern die Möglichkeit bietet, in einer geeigneten Umgebung ihre Hausaufgaben zu erledigen und sich auf die kommenden Unterrichtsstunden vorzubereiten. Dazu steht fachliche Unterstützung durch Pädagogen und Betreuer zur Verfügung.[16]
Wettbewerbe
Am Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking finden jährliche Wettbewerbe wie der Känguru-Wettbewerb des Fachs Mathematik statt.[17] Ebenfalls werden in Anbetracht der Tatsache, dass es sich um eine naturwissenschaftlich-technologische Bildungseinrichtung handelt, weitere Wettbewerbe aus dem Themenbereich der MINT-Fächer organisiert, insbesondere der jährlich stattfindende Schülerwettbewerb Informatik-Biber ist hierbei von großer Relevanz.[18]
Schulsternwarte
Das Gymnasium bietet eine Schulsternwarte an, auf welcher in Form von Unterrichtsmodulen des Fachs Astrophysik, einiger weiterer Seminare und Wahlkursen astronomisches Wissen vermittelt wird.[19] Es ist auch Personen, die nicht in direkter Verbindung zur Schule stehen, möglich, auf der Sternwarte die Geschehnisse am Himmel zu betrachten. Dies geschieht in Form von öffentlichen Beobachtungsabenden, die zum Beispiel am Astronomietag stattfinden.[20][21]
Schulfahrten
Über nahezu alle Jahrgangsstufen hinweg verteilt werden Schulfahrten zu Bildungszwecken angeboten.[22] Beginnend mit der anfänglichen Reise zu einem Schullandheim in der fünften Klasse, wodurch der Kennenlernprozess gezielt gefördert werden soll, werden die schulfamiliären Beziehungen unter den Gymnasiasten anschließend durch den Besuch eines Skikurses intensiviert. In den folgenden Jahrgangsstufen werden freiwillige Fahrten jeweils im Rahmen eines Schüleraustausches zur Verfügung gestellt.[23][24] Ab der zehnten Jahrgangsstufe festigt sich primär der wissenschaftliche Anspruch der gymnasialen Laufbahn, was auch durch den steigenden Fokus auf die historischen Ereignisse bezüglich der Fahrten verdeutlicht wird. So liegt das primäre Lernziel der in der zehnten Klasse stattfindenden Sachsenfahrt auf der Erkenntnis der Fortschritte durch die Deutsche Wiedervereinigung, indem zum Beispiel die Stasi-Gedenkstätte Bautzen besichtigt wird.[25] In Jahrgangsstufe elf wird durch die Wissenschaftswoche, welche sich zum Beispiel mit dem Klimawandel und den daraus resultierenden Maßnahmen, die diesbezüglich getroffen werden müssen, befasst, die Zusammenarbeit mit Experten verschiedener Fachgebiete gefördert, insbesondere die Kommunikation der Ergebnisse steht bei der darauffolgenden Präsentation im Mittelpunkt.[26] Des Weiteren findet in dieser Jahrgangsstufe die Berlinfahrt statt.[22]
Karrieremesse
Seit dem 9. Februar 2012[5] findet alljährlich die Karrieremesse horizont [sic] am Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking statt, bei welcher diverse Unternehmen und staatliche Organisationen des Landkreises Passau den Gymnasiasten potenzielle Berufsmöglichkeiten aufzeigen.[27] Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist in den Jahrgangsstufen 10 und 12 verpflichtend. Insbesondere die Schüler der 11. Klasse und alle Personen Qualifikationsphase, welche nicht ohnehin bei der Veranstaltung anwesend zu sein haben, sowie alle Eltern und Freunde des Gymnasiums sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.[27]
SMV
Besonderheiten
Die Schule besitzt eine außergewöhnliche gute technische Ausstattung. Dies ist zum einen an den vielen digitalen Boards in den Unterrichtsräumen ersichtlich, andererseits an der Technik für Veranstaltungen, die mit Aspekten wie Licht– und Tonequipment sehr großzügig ausfällt. Sie wird bei Veranstaltungen wie den Gottesdiensten zum Schuljahresanfang und zu Weinachten, Faschingsveranstaltungen oder auergewöhnlichen Veranstaltungen wie dem Festakt zum 75–jährigen Jubiläum von einem gemischten Team betreut. Dies umfasst engagierte Schüler, Lehrkräfte und Hausmeister.
Literatur
- Festschrift des Gymnasiums Pocking zur Namensverleihung, Pocking, 1986.
- Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum, Pocking, 1998.
- Festschrift zum 75-jährigen Bestehen, Pocking, 2023.
- Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking. Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium. Jahresbericht 2023/24, Pocking, 2024.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, abgerufen am 10. April 2025.
- ↑ Kollegium - Wilhelm-Diess-Gymnasiums Pocking. In: wdg-pocking.de. Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking, abgerufen am 25. April 2025.
- ↑ Impressum des Wilhelm-Diess-Gymnasiums Pocking. In: wdg-pocking.de. Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking, abgerufen am 10. April 2025.
- ↑ Schulleitung. In: wdg-pocking.de. Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking, abgerufen am 28. April 2025.
- ↑ a b Chronik - Wilhelm-Diess-Gymnasiums Pocking. In: wdg-pocking.de. Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking, abgerufen am 30. April 2025.
- ↑ a b Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking (Hrsg.): Festschrift zum 75-Jährigen Bestehen. Pocking 2023.
- ↑ a b Der Namenspatron unserer Schule - Wilhelm-Diess-Gymnasiums Pocking. In: wdg-pocking.de. Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking, abgerufen am 13. April 2025.
- ↑ a b Wilhelm-Diess-Gymnasium (Hrsg.): Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking. Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium. Jahresbericht 2023/24. Pocking 2024.
- ↑ a b c Geschichte - Wilhelm-Diess-Gymnasiums Pocking. In: wdg-pocking.de. Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking, abgerufen am 29. April 2025.
- ↑ a b Ausbildungsrichtungen. Welche Ausbildungsrichtungen und Schulzweige bietet das WDG an? In: wdg-pocking.de. Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking, abgerufen am 12. April 2025.
- ↑ a b Bildungswege. In: wdg-pocking.de. Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking, abgerufen am 29. April 2025.
- ↑ Arno Scherling: Die Einführungsklasse ist ein voller Erfolg. In: wdg-pocking.de. Passauer Neue Presse auf der Website des Wilhelm-Diess-Gymnasiums Pocking, 6. Dezember 2021, abgerufen am 10. April 2025.
- ↑ Einführungsklasse – Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking. In: wdg-pocking.de. Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking, abgerufen am 30. April 2025.
- ↑ Einführungsklasse - Flyer. In: wdg-pocking.de. Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking, abgerufen am 29. April 2025.
- ↑ Belegungsverpflichtung. In: www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 3. Mai 2024, abgerufen am 30. April 2025.
- ↑ a b Offene Ganztagsschule. In: wdg-pocking.de. Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking, abgerufen am 30. April 2025.
- ↑ Wenn Kinder Mathe toll finden. In: wdg-pocking.de. Passauer Neue Presse auf der Website des Wilhelm-Diess-Gymnasiums Pocking, 18. Mai 2023, abgerufen am 12. April 2025.
- ↑ Reingefuchst in den Informatik-Biber. Pockinger Gymnasiasten belegen vordere Plätze. In: wdg-pocking.de. Passauer Neue Presse auf der Website des Wilhelm-Diess-Gymnasiums Pocking, 8. Februar 2025, abgerufen am 12. April 2025.
- ↑ Stephan Wimmer: Schulsternwarte des WDG-Pocking. In: sternwarte.wdg-pocking.de. Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking, abgerufen am 12. April 2025.
- ↑ Stephan Wimmer: Beobachtungstermine der Schulsternwarte am Wilhelm-Diess-Gymnasium. In: sternwarte.wdg-pocking.de. Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking, abgerufen am 12. April 2025.
- ↑ Grundschüler zu Gast auf der WDG-Sternwarte. In: wdg-pocking.de. Passauer Neue Presse auf der Website des Wilhelm-Diess-Gymnasiums Pocking, 8. März 2025, abgerufen am 17. April 2025.
- ↑ a b Schulfahrten – Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking. In: wdg-pocking.de. Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking, abgerufen am 28. April 2025.
- ↑ Eva Bayersdorfer, Monika Renner: Schüleraustausch mit Frankreich – Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking. In: wdg-pocking.de. Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking, abgerufen am 28. April 2025.
- ↑ Hermann Stillinger: Ungarnfahrt – Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking. In: wdg-pocking.de. Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking, abgerufen am 12. April 2025.
- ↑ Stephan Wrana: Sachsenfahrt – Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking. In: wdg-pocking.de. Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking, Juli 2023, abgerufen am 12. April 2025.
- ↑ Wissenschaftswoche – Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking. OTH Regensburg: Wissenschaftswoche 2024 mit Prof. Michael Sterner „So retten wir das Klima“. In: wdg-pocking.de. Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking, abgerufen am 12. April 2025.
- ↑ a b horizont. Studien- und Berufsmesse am WDG. In: wdg-pocking.de. Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking, abgerufen am 12. April 2025.
Ab hier BITTE beim Kopieren die unteren Bestandteile des Originals belassen, denn die Kategorien usw. werden hier nicht aufgelistet!