Hartmanni

Juristengeschlecht
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2006 um 17:57 Uhr durch D135-1r43 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Hartmanni}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Hartmanni}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.
Begründung:

kein Artikel eh C&P von Hartmanni-Gymnasium Eppingen Bobo11 15:30, 26. Dez. 2006 (CET)


EINSPRUCH: Wie wäre es damit, den Schulartikel schnellzulöschen und dieses Lemma hier der QS zu übergeben? Scheint ja durchaus eine relevante Familie zu sein (7 mal Rektor der Uni HD, Linie geht bis ins 14. Jhdt. zurück). --Frank11NR Diskussion Bewertung 16:32, 26. Dez. 2006 (CET)

Gleichfalls Einspruch, das ist schon ein Artikel. --Rosenzweig δ 16:36, 26. Dez. 2006 (CET)
Ebenfalls Einspruch. Ich durfte bereits einen Vortrag über die Familie hören - auf jeden Fall relevant. Ich versuche mal, den Autor zur Freigabe desselben zu überreden. --D135-1r43 16:57, 26. Dez. 2006 (CET)

Die Hartmanni entstammen einer seit dem 14. Jahrhundert in Eppingen nachweisbaren Ratsherren- und Stadtschultheißenfamilie namens Becker. Im 15. und 16. Jahrhundert brachte diese Eppinger Familie in drei Generationen fünf für die damalige Zeit namhafte Juristen hervor. Sie hatten höchste Ämter an der Universität, in der Kirche und am Hofe der Kurfürsten von der Pfalz in Amberg und Heidelberg inne. In der ersten Generation lehrte Andreas Hartmanni über 30 Jahre an der Heidelberger Universität als Professor zunächst an der Artistenfakultät und später an der Juristischen Fakultät. Er war siebenmal Rektor der Universität Heidelberg und zeitweise einer der wenigen bürgerlichen Hofräte unter Kurfürst Friedrich I. dem Siegreichen.